Testbericht

Marantz UD5007 im Test

8.10.2012 von Reinhard Otter und Andreas Frank

Der Marantz UD5007 gehört mit einem Preis von 600 Euro zu den teureren Blu-ray-Playern. Kann seine Leistung den Preis rechtfertigen?

ca. 0:55 Min
Testbericht
Marantz UD5007
Marantz UD5007
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Pro

  • Top CD-Klang
  • guter Videofilter
  • vielseitiger Multimedia-Player
  • leise

Contra

  • Kunststoff-Front
  • hoher Standby-Verbrauch (Schnellstart)

Betrachtet man die etwas zu leichte Frontplatte, so fragt man sich, ob diese wertig genug für einen 600-Euro-Player ist - auch wenn kein notwendiger Zusammenhang zwischen dem Material der Gehäusefront und dem Klang eines Hi-Fi-Gerätes besteht. Damit ist die Kritik am Marantz UD5007, aber auch erledigt. Wer es nicht immer eilig hat, der sollte ihn nicht im Schnellstart-Modus stehen lassen, denn damit verbraucht er satte 10,8 Watt im Ruhezustand. In Anbetracht von zehn Sekunden Zeitersparnis gegenüber normalem Hochfahren aus dem 0,3-Watt-Tiefschlaf lohnt sich dieser Ruheverbrauch nicht.

Kaufberatung: Vier Blu-ray-Player im Test

Im Betrieb gibt es aber keinen Grund zu klagen: Neben allen wichtigen Disc-Formaten spielt der Marantz alle gängigen Multimedia-Formate ab - inklusive FLAC-Musik bis 192 kHz/24 Bit. Web-Videos, Digitalfotos oder VOB-Dateien von DVDs - egal, was man ihm von USB-Speichern, Discs oder via Netzwerk anbietet.

Marantz UD5007: Bild und Ton

Als CD-Player beeindruckte der UD5007 die Tester mit tiefgründigen, scharfkantigen und räumlich perfekt gestaffelten Konzerteinlagen von CD und SACD. In puncto Bildqualität von DVDs lieferte er eine völlig fehlerfreie Umrechnung von SD-Inhalten ins HDTV-Bildformat. Und mithilfe des 3D-Rauschfilters ließen sich feine Unruhen und Rauschschleier in DVD-Bildern wie auch in DivX-, XviD- oder MPEG-Videos sehr effektiv abstellen, ohne dass dabei Bilddetails verloren gingen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG BP740

Blu-Ray-Player

LG BP740 im Test

Der Blu-ray-Player LG BP740 zeigt im Test seine Stärken. Er kann nicht nur durch seine flache Bauweise überzeugen.

Panasonic DMP-BDT465

Blu-Ray-Player

Panasonic DMP-BDT465 im Test

Der Panasonic DMP-BDT465 zeigt im Test, dass er ein echter Multimedia-Künstler mit interessanten Netzwerk-Fähigkeiten ist.

Pioneer BDP-170

Blu-Ray-Player

Pioneer BDP-170 im Test

Im Test zeigt sich der Pioneer BDP-170 etwas traditioneller als reiner Blu-ray-Player ohne viel Schnickschnack.

Samsung BD-H6500

Blu-ray-Player

Samsung BD-H6500 im Test

Samsungs BD-H6500 zeigt im Test, dass auch ein sehr günstiger Blu-ray-Player mit großer Ausstattung und Full-HD-Auflösung überzeugen kann.

Sony BDP-S6200

Blu-ray-Player

Sony BDP-S6200 im Test

Sonys BDP-S6200 überzeugt im Test mit einem kompletten App-Shop und den gängigen Möglichkeiten zur flotten Präsentation von Fotos, Videos und Musik.