Datenturbo

Intel Optane SSD 900P im Test

8.6.2018 von Oliver Ketterer

Die Intel Optane SSD 900P soll mit neuem 3D-XPoint-Speicher zum Kauf animieren. Ob sie sich damit ihren hohen Preis verdient hat, zeigt der Test.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Intel Optane SSD
Intel Optane SSD 900P
© Intel

Pro

  • Lese- und Schreibgeschwindigkeit
  • 3D XPoint

Contra

  • Zugriffszeit
  • TemperaturentwicklungP

Fazit

PC Magazin Urteil: gut; Preis/Leistung: mangelhaft


71,0%

Wer den Namen Optane liest, denkt vielleicht an kleine m.2-Speicher, die einer HDD Beine machen sollen. Die 900P von Intel ist jedoch das erste Consumer-Produkt, das mit dem neu entwickelten Speichertyp 3D XPoint, gesprochen krosspoint , auf den Markt kommt. 3D XPoint soll den Flaschenhals zwischen Massenspeicher und DRAM schließen, der bis heute jeden PC ausbremst. Im Vergleich zu herkömmlichem NAND-Flash-Speicher soll 3D XPoint geringere Latenzen haben, ohne garbage collection auskommen – die Zellen können also direkt überschrieben werden –, und zudem wird eine höhere Haltbarkeit angepriesen.

Intel Optane SSD 900P
Einziges Zubehör der Optane SSD 900P ist die LowProfile-Blende.
© Intel

Das klingt alles sehr gut, sollte es auch sein bei einem vergleichsweise hohen Gibibyte-Preis von 1,34 Euro. Im Testlabor relativiert sich Intels Anspruch, besser als NAND-Speicher sein zu wollen. Mit komprimierten Daten erreichen wir zwar die Höchstwerte von 2.747 beim Lesen und 2.291 MByte/s beim Schreiben. Auch die sequenziellen Datentransfers sind mit 2.102 bzw. 1.831 MByte/s sehr gut. Schwächen zeigt die 900P aber bei der Zugriffszeit, der Temperaturentwicklung und beim Datentransfer von kleinen Dateien. So erreicht ein Samsung 960 Pro (m.2) 208 MByte/s beim Schreiben von 4K-Dateien, Intel lediglich 64 MByte/s.

Produktdetails

  • Preis: 340 Euro
  • Techn. Merkmale: PCIe 3.0 x4, NVMe
  • Seq. Lesen/Schreiben: 2.102/1.831 MByte/s
  • Max. Lesen/Schreiben: 2.747/2.291 MByte/s
  • TBW/MTBF: 5,11 PByte/1,6 Mio. Stunden
  • Herstellergarantie: 5 Jahre
Testurteil PCMagazin gut
Mit 71 von 100 Punkten schneidet die Intel Optane SSD 900P im PC Magazin Test gut ab.
© connect-living.de

Fazit

Die Intel Optane SSD 900P ist teuer, liefert aber oft weniger Leistung als andere NVMe-Speicher mit m.2-Anschluss. Wer diesen nicht hat, kann die 900P freilich alternativ im PCIe-Slot betreiben.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Solid State Drive

Intel 530 240GB SSD im Test

Bei der Intel 530 enttäuschte die sequenzielle Schreibrate von lediglich 309 MByte/s und die unterdurchschnittliche Zugriffszeit beim Schreiben.

Samsung 960 PRO

Personal Computing

Samsung SSD 960 Pro im Test: Das M.2-Flaggschiff

Die Samsung SSD 960 Pro im M.2-Format ist Samsungs neues Speicher-Flaggschiff. Wir haben die SSD-Rakete für Sie im Test.

Samsung 980 Pro im Test

PCIe-4.0-SSD

Samsung 980 Pro im Test

90,0%

Samsung hat sich deutlich mehr Zeit gelassen als andere Hersteller, um der Nachfrage nach NVMe-SSDs im m.2-Format für den PCIe-4.0-Standard…

Sandisk Pro-G40 im Test

Mobile Thunderbolt-SSD

Sandisk Professional Pro-G40 im Test

88,0%

Mobile SSDs mit Thunderbolt-Anschluss sind die schnellsten externen Speicher, die man für das mobile Arbeiten findet. Hierzu haben wir die Pro-G40 von…

 PNY EliteX-Pro im Test

SSD mit USB-3.2-GEN-2X2

PNY EliteX-Pro im Test: Kleine süße Mogelpackung

71,0%

Die PNY EliteX-Pro ist sehr klein und leicht, die versprochenen Transferraten bleibt sie jedoch schuldig, wie unser Test zeigt.