Schnelle externe SSD-Festplatte

WD_Black P40 SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 im Test

14.9.2023 von Oliver Ketterer

Gamer suchen häufig nach schnellen Speicherplatten. Die WD_Black P40 SSD ist wie dafür geschaffen, eignet sich aber für alle, wie unser Test zeigt.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
WD_Black P40
Die WD_Black P40 erzielt sehr hohe maximale Transferraten und leuchtet bunt.
© Western Digital
EUR 119,99
Jetzt kaufen

Pro

  • maximale Schreibgeschwindigkeit
  • maximale Lesegeschwindigkeit
  • moderate Wärmeentwicklung
  • gerüstet für Intels Thunderbolt 5
  • hübsche LED-Leisten

Contra

  • durchschnittliche Leserate (HD Tune)

Fazit

Schon optisch verspricht die WD_Black P40 im „Military-Look“ Großes. Die maximalen Transferraten sind beeindruckend und der günstige Preis attraktiv. Test-Urteil: sehr gut (85 von 100 Punkten)


85,0%

USB 3.2 Gen 2x2: Wer kann das nutzen?

Western Digital gehört zu den eher seltenen Herstellern von externen SSD-Festplatten, die das schnelle USB 3.2 Gen 2x2 noch im Angebot haben. Die WD_Black P40 gehört dazu und bietet damit eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Gbit. Die meisten anderen beschränken sich auf 10 Gbit. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, muss man an seinem Computer einen USB-C-Anschluss haben, bei dem ein kleines 20 markiert ist. Das haben heute leider die wenigsten Laptops. Verbreitet sind USB-C mit 10 Gbit und Thunderbolt 3 oder 4.

Das derzeit aktuelle Thunderbolt (3 und 4) schafft zwar 40 Gbit, allerdings nur mit Thunderbolt-Geräten. Mit USB-C-Festplatten, egal ob mit oder ohne 2x2, liefern diese Thunderbolt-Anschlusse „nur“ 10 Gbit. Aber immerhin sind die beiden Typen kompatibel. Hat man aber einen solchen Anschluss mit der 20 draufstehen, dann geht es schnell zur Sache. Das neue Thunderbolt 5 wurde von Intel aber bereits angekündigt und soll über diesen Anschluss dann doch auch 20 Gbit/s übertragen können. Wer für die Zukunft gerüstet sein will greift also zu 2x2.

Intel

Intel

Thunderbolt 5: Das kann der leistungsstärkste USB-C-Standard

Intel hat Thunderbolt 5 präsentiert. Daten können mit dem neuen Standard mit bis zu 120 Gbit übertragen werden oder Notebooks mit bis zu 240 Watt…

Theoretische vs. echte Geschwindigkeit: Worauf ist Verlass?

Hersteller nehmen es mit den theoretischen Übertragungsgeschwindigkeiten oft nicht so genau, gerade wenn es darum geht, Verpackungen mit imposanten Zahlen aufzuschmücken. 20 Gbit/s entspricht einer Bruttodatenrate von 2500 MByte/s.

Das wird nie erreicht, weil der Protokoll-Overhead beim Transfer einen erhablichen Anteil einnimmt. WD gibt Leseraten von 2000 MByte/s an. Klingt immer noch ziemlich optimistisch, denn so hohe Zahlen haben wir bisher in der Praxis, oder besser gesagt im Testlabor, noch nie gesehen.

Die Benchmarkergebnisse der WD_Black P40 in Relation zu unseren Erwartungen.
Die Benchmarkergebnisse der WD_Black P40 in Relation zu unseren Erwartungen. Bei der mittleren Transferrate Lesen hätten wir uns 30 % mehr erhofft.
© WEKA Media Publishing

WD_Black P40 im Test: Deshalb messen wir und vergleichen langfristig

Die WD_Black P40 erzielt einen maximalen Lesewert von 2014 MByte/s, gemessen mit dem Benchmarktool CrystalDisk. Das ist der mit Abstand beste Wert, den wir in der Kategorie mobile SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 je messen konnten. Und auch beim Schreiben erreicht die P40 mit 1880 MByte/s einen hervorragenden Wert, der alle bisherigen Testkandidaten in den Schatten stellt.

Ginge es also nur um Transferrekorde bei einzelnen, relativ kleinen Dateien, dann hätten wir einen neuen König. Doch unser Testverfahren ist umfangreicher. Mit HD Tune beschreiben wir den gesamten Datenspeicher und ermitteln die mittlere Geschwindigkeit.

Hier kommt die P40 leider nur auf 508 MByte/s und das ist der schlechteste Wert, den wir bisher gemessen haben bei allen getesteten Festplatten dieser Testkategorie. Mit einer moderaten Wärmeentwicklung bleibt dennoch am Ende ein sehr gut stehen.

WD_Black P40 im Test: Fazit

Die WD_Black P40 scheint ein etwas zwiespältiges Ergebnis widerzuspiegeln. Die maximal ermittelten Lese- und Schreibraten sind überragend gut. Der Dauerschreibtest mit HD Tune trübt das Bild ein wenig, doch das Programm ist bekannt für niedrige Ergebnisse (andere Platten schaffen vielleicht 600 oder Mal 800 MByte/s).

Die WD_Black P40 können wir deshalb guten Gewissens für Gamer und Creator empfehlen.

Online-Siegel
Sehr gut
WD_Black P40
Mobile SSD
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion von PC Magazin.
September 2023 Zum Produkt
Teamgroup MP44S

Mini-SSD mit viel Power

Teamgroup MP44S M.2 NVME SSD im Test

90,0%

Wozu braucht man eine NVMe-SSD mit lediglich 30mm Länge? Und was kann so ein Winzling überhaupt leisten? Wir haben einen getestet.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

thrustmaster-t818-ferrari-sf1000-simulator-lenkrad-aufmacher

PC Gaming Lenkrad

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator im Test

Fortschrittliche Technik und erstklassiges Design: Das T818 Ferrari SF1000 Simulator ist eines der begehrtesten PC-Lenkräder. Wir haben es getestet.

redmagic-mechcanical-keyboard-im-test

Gaming Tastatur

Redmagic Mechanical Keyboard im Test

Innovation im Gaming: Redmagic präsentiert eine mechanische Tastatur mit integriertem Drehknopf und OLED-Display. Wir haben sie getestet.

Rakiri Gamepad

Gamepad für PC und Xbox

Asus ROG Raikiri im Test: Profi-Controller mit…

Der Asus ROG Raikiri-Controller für PC und Xbox punktet im Test mit praktischen Features, fällt für das Gebotene allerdings viel zu teuer aus.

QNAP-TS-410E-Aufmacher

4-Bay-NAS

Qnap TS-410E im Test: Lautloses Hochleistungs-NAS

84,0%

Qnap kombiniert mit dem TS-410E hohe 2,5GbE-Übertragungsraten mit einem lautlosen Betrieb. Wir hatten das für SSD-Speichermedien ausgelegte NAS im…

aoc-ag405uxc-gaming-monitor-im-test

Gaming-Monitor

AOC Agon AG405UXC im Test: Großes Spiel

92,7%

Mit 40 Zoll Diagonale, 144 Hz Bildrate und HDR verspricht der AOC Agon AG405UXC beeindruckende Gaming-Erlebnisse. Doch wie schlägt sich der riesige…