Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Mini-Surround-Set

Dali Fazon Mikro im Test

Dalis Fazon-Familie hat Zuwachs bekommen: Es sind eineiige Fünflinge und sie heißen Fazon Mikro. Damit hat DALI die erfolgreiche Serie um eine nochmals kleinere Variante erweitert. Wie klingen die Surround-Boxen im Test?

Autoren: Michael Jansen und Andreas Frank • 14.10.2013 • ca. 1:10 Min

DALI Fazon Mikro
DALI Fazon Mikro
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Damit es aus den kleinen Gehäusen einen voluminösen Klang herausholen kann, besteht auch das Set Fazon Mikro aus Aluminium-Druckguss. Somit kann wegen der geringen nötigen Wandstärke das maximale Volumen genutzt werden. Ein schöner Nebeneffekt: Es lassen sich problemlos geschwungene Gehäusefor...

Pro

  • homogene Rundumbeschallung

Contra

  • geringe Pegelfestigkeit beim Subwoofer
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Damit es aus den kleinen Gehäusen einen voluminösen Klang herausholen kann, besteht auch das Set Fazon Mikro aus Aluminium-Druckguss. Somit kann wegen der geringen nötigen Wandstärke das maximale Volumen genutzt werden. Ein schöner Nebeneffekt: Es lassen sich problemlos geschwungene Gehäuseformen verwirklichen - wie man bei Fazon Mikro sieht.

Für den guten Ton arbeiten alle fünf Satelliten mit bewährten zehn Zentimeter großen Membranen aus Holzfasern. Diese sollen gerade so viel innere Dämpfung vorweisen, dass sie den gefüchteten Partialschwingungen den Garaus machen, aber auch nicht zu viel musikalische Energie schlucken. Im Hochtonbereich vertrauen die dänischen Entwickler auf eine 28 Millimeter große Gewebekalotte.

Kaufberatung: Die besten Soundbars unter 500 Euro

Die Aufstellmöglichkeiten sind dank der mitgelieferten Halterungen für optionale Standfüße vielfältig. Der baugleiche Center wird, einfach gestützt von einem gummierten Halter, auf die Seite gelegt. Fazon Sub 1 heißt der zum DALI-Set passende Bass. Im Gehäuse des Subwoofers mit einer Kantenlänge von etwa 25 Zentimetern sitzt ein 17er- Chassis in Downfire-Position, das von einer 90 Watt starken Endstufe angetrieben wird.

Dali Fazon
In den Tief-/Mitteltönern kommen sogenannte Holzfasermembranen zum Einsatz, die leicht und zugleich steif sind, ohne ausgeprägte Partialschwingungen zu erlauben.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Besser stellen als legen

Obwohl der Center für den liegenden Betrieb vorgesehen ist, darf man ihn zugunsten einer homogeneren Wiedergabekette gerne auch stellen. So geschehen, überzeugt das Set vor allem in wandnaher Position durch tonal saubere Wiedergabe. So klingt Patricia Barbers Song Let It Rain ziemlich authentisch.

Den Heimkino-Sound haben wir mit dem Film Master And Commander getestet. Sehr schön bildet das DALI-Set die spannende Atmosphäre und das Knarzen des Schiffsrumpfes ab. Einzig in puncto Maximalpegel muss man bei dem Set Abstriche machen: Der Subwoofer kam bei den Kanonenschüssen früh an seine Grenzen.

Nächste passende Artikel
Aufmacher Samsung HW-LS60D
Kinderzahnbürste Aufmacher
Happybrush, Oral-B und GUM Playbrush Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test
Synology DS223J im Test
Terramaster F2-212 im Test
isy-iml-1000-im-test
Ascomp-Keyctrl
Mit drei Tasten Briefe Schreiben ASCOMP KeyCtrl 2.0 im Test
Navee-N65i-Lifestyle
E-Scooter mit 60 km Reichweite Navee N65i im Test: Der Dauerläufer
Nacon Streaming Mikrofon mit großem Bedienpanel
Nacon Mikrofon für Streamer Was taugt das Tisch-Mikrofon von Nacon?
Mehr zum Thema
Canton Movie 165 im Test
Testbericht Canton Movie 165 im Test
63,2%
Teufel System 4 THX
5.1-Surround-Set Teufel System 4 THX im Test
63,7%
Philips Fidelio E5
Stereo-Aktivlautsprecher Philips Fidelio E5 im Test
KEF E305
Mini-Surround-Set KEF E305 im Test
65,6%