Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Cullmann Ranger Comfort

für kleine SLR-Ausrüstung

Autoren: Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler • 24.11.2008 • ca. 1:05 Min

image.jpg
© Archiv
Inhalt
  1. Cullmann Ranger Comfort
  2. Datenblatt

Das Universalfach des Ranger Comfort nimmt gut die Hälfte des gesamten Stauraums in Anspruch. Da im relativ kleinen Fotoeinsatz kein Teleobjektiv unterkommt, gibt es zwischen ihm und dem Allzweckfach eine mit Klettklappe verschlossene, kreisrunde Öffnung. Doch erstens passte unser 200er-Tele nicht...

Das Universalfach des Ranger Comfort nimmt gut die Hälfte des gesamten Stauraums in Anspruch. Da im relativ kleinen Fotoeinsatz kein Teleobjektiv unterkommt, gibt es zwischen ihm und dem Allzweckfach eine mit Klettklappe verschlossene, kreisrunde Öffnung. Doch erstens passte unser 200er-Tele nicht durch das kleine Loch, und zweitens muss der Anwender dann darauf achten, dass sich im Universalfach keine harten Gegenstände befinden, die es verkratzen. Noch etwas ist außergewöhnlich: Um an das SLR-Equipment zu gelangen, klappt man den oberen Rucksackteil weg. Das hat einerseits den Vorteil, dass Diebe unter Umständen vor diesem Aufwand zurückschrecken, gleichzeitig aber auch den Nachteil, dass der Fotograf unter Zeitdruck eventuell ebenfalls darauf verzichtet. Polsterelemente teilen den Fotoeinsatz in acht nahezu gleich kleine Kammern. Wer an dieser Aufteilung etwas ändern möchte, hat dabei wenig Spielraum, da nur schmale Klettbänder an das sonst glatte Innenmaterial aufgebracht sind. Das Außenmaterial erwies sich im Test als nicht hundertprozentig wasserabweisend, aber es gibt ja die integrierte Regenhülle.

image.jpg
Allrounder: Der Ranger Comfort verfügt über ein großes Universalfach für die Brotzeit, den Pullover oder andere Reiseutensilien.
© Archiv

Das Tragesystem könnte flexibler sein: Zumindest bei unseren Testern saß der Hüftgurt in der Taille und ließ sich auch nach längerem Experimentieren mit den unkomfortablen Schnallen nicht richtig positionieren. Das gut belüftete, angenehm abgespannte Rückenteil steht etwas spärlich gepolsterten Schultergurten ohne Lastkontrollriemen gegenüber. Das Stativ lässt sich mit etwas Geduld an der Seite befestigen, belastet dann aber einseitig.

Fazit: Wer ein großes Fach für Reiseutensilien braucht, bekommt mit dem Cullmann Ranger Comfort einen ordentlich verarbeiteten Rucksack für 65 Euro. Allerdings muss er dann mit einem mäßigen Trage- und Nutzungskomfort zurechtkommen.

image.jpg
© Archiv

Cullmann Ranger Comfort

Vollbild an/aus
Cullmann Ranger Comfort
Cullmann Ranger Comfort
HerstellerCullmann
Preis65.00 €
Wertung52.5 Punkte
Testverfahren1.5