Nach dem Update
Windows 11: Aktuelle Probleme, bekannte Fehler und mehr
In Windows 11 können Probleme auftreten. So melden Nutzer nach der Installation u. a. Leistungseinbrüche bei PCs mit AMD-CPUs. Welche weiteren Fehler gibt's?

Wir sammeln Probleme mit Windows 11. Dabei fassen wir aktuelle Berichte zusammen und geben einen Überblick der von Microsoft bestätigten und somit bekannten Fehler. Windows 11 erschien zu Release mit nur drei "Known Issues", die nur wenige Nutzende betrafen. Nach und nach sammelt sich mehr, einiges wird auch gelöst.
Aktuell werden Performance-Probleme mit AMD-Hardware gelöst. Der Speicherverbrauch im Datei Explorer scheint Ärger zu machen, genau wie Brother-Drucker, Oculus Quest 2 und Apps mit bestimmten Eigenschaften. Daran wird aber gearbeitet. Unsere Übersicht:
Brother-Drucker: Probleme bei USB-Geräten
Brother bestätigt, dass per USB angeschlossene Drucker Probleme machen können. So können die Erkennung ausbleiben oder die Einstellungen verändert werden. Probleme können auch der Geräte-Manager oder Brother-Software wie das Tool zur Papiergrößen-Verwaltung, das Wireless Setup und mehr Fehler produzieren. Als Workaround wird vorerst empfohlen, ein Brother-Gerät anders und nicht über USB anzuschließen.
Oculus Quest 2: Ruckler bei Oculus Link und Air Link
VR-Nutzende berichten über Probleme mit der Oculus Quest 2. UploadVR-Autor David Heany gibt Windows 11 bzw. einer Inkompatibilität mit dem Oculus Compositor die Schuld an Performance-Einbrüchen, wenn die VR-Brille per Oculus Link oder drahtlos per Air Link verbunden wird.
Windows 11: Bug in explorer.exe lässt RAM-Verbrauch steigen
Auf Systemen mit Windows 11 wird beobachtet, dass der neue Datei-Explorer ein merkwürdiges Verhalten aufweisen kann. Nutzende berichten, dass die Datei explorer.exe im Task-Manager für regelmäßige Spitzen zwischen 70 und 99 Prozent für die Belegung des Arbeitsspeichers sorgt. Auch die CPU würde unter Beschlag genommen. Auftreten tut der Fehler laut windowslatest.com, wenn Dateien aufgerufen werden. Dazu sei das Verhalten schon in der Testphase aufgefallen. Ein neues Update, das auch Änderungen für den Explorer vorsieht, wurde angekündigt und wird aktuell im Entwickler-Channel verteilt.
Windows-Update-Assistent meldet Fehler-Code 0x8007007f oder Ox8COF0830
Wenn der Update-Vorgang für Windows 11 mit Fehler 0x8007007f oder vereinzelt auch Ox8COF0830 quittiert wird, hilft es, den Installationsassistenten mit Admin-Rechten zu starten. Details lesen Sie im folgenden Lesetipp.
Kompatibler Rechner wird als inkompatibel bewertet
Auch das Update auf Windows 11 an sich hat mit Problemen zu kämpfen. So war im Windows-Update-Fenster von Windows 10 vorgesehen, dort direkt auf eine Kompatibilität zum neuen Betriebssystem überprüfen zu können. Diese Prüfung schlägt teilweise jedoch fehl, obwohl alle Anforderungen für Windows 11 erfüllt werden.

Als Fehlermeldung wird entsprechend angezeigt, dass Nutzer das Programm "PC Health Check" zur detaillierten Kontrolle der vorgeblich unzureichenden Komponenten herunterladen können. Wird das Programm ausgeführt, zeigt PC Health Check jedoch vollständige Komptabilität an.
Durch den Bug ist es Nutzern nicht möglich, das neue Betriebssystem per Windows Update zu installieren. Der Download und die Installation von Windows 11 ist Betroffenen somit nur per Media Creation Tool oder Windows 11 ISO möglich. Microsoft selbst arbeitet eigenen Angaben bereits an einer Lösung des Problems, welche im kommenden Oktober-Update erwartet wird.
Windows 11: Weitere Probleme und bekannte Fehler
Oracle VirtualBox mit installiertem Hyper-V oder Windows Hypervisor
Wer Windows 11 in einer virtuellen Maschine nutzen will und Oracle VirtualBox verwendet, könnte Probleme beobachten. Microsoft gibt in den bekannten Fehlern von Windows 11 an, dass ein installiertes Hyper-V oder Windows Hypervisor verantwortlich sind. Diese deinstallieren Sie entweder oder Sie warten auf den noch für Oktober versprochenen Patch von Oracle.
Windows 11: Gelöste Probleme
Mit dem Patch KB5006746 für Windows 11 hat Microsoft einige Probleme von seiner Liste lösen können. Frisch aufgetauchte Druckerprobleme (benutzerdefinierte Einstellungen, über Netzwerk verbundene Geräte und Admin-Abfragen beim Druckversuch) und das Registry-Problem mit Sonderzeichen sind Geschichte. Am erfreulichsten ist wohl, dass AMD-CPUs nicht mehr ausgebremst werden.
Windows 11: Probleme mit AMD-CPUs gelöst
- Update 1: AMD und Microsoft kündigen einen Patch am 19. Oktober an.
- Update 2: AMD-Leistung nach dem Patchday noch schlimmer
- Update 3: Build 22000.282 fixt AMD-Probleme (Verteilung am Patchday November)
- Update 4: Patch KB5006746 für Windows 11 steht zum Download bereit
Übereinstimmenden Nutzerberichten auf windowscentral.com zufolge drohte AMD-Usern bis zum 21. Oktober ein Leistungseinbruch von bis zu fünf Prozent bei Anwendungen, während Spiele bis zu 15 Prozent weniger FPS erreichen sollen.
Dieser Umstand wurdeseitens AMD in einem Blogbeitrag bestätigt. Eine der bekannten Ursachen für die Performance-Probleme wurde im L3-Cache der jeweiligen CPUs ausgemacht. Dieser hilft dem Prozessor normalerweise bei der Berechnung von speicherintensiven Prozessen – nach Installation von Windows 11 erhöhte sich die Latenz des L3-Caches jedoch um das Dreifache, was zu einer spürbaren Verlangsamung eben jener Anwendungen führt.
Ineffiziente Verwaltung von AMD-Prozessorkernen gelöst
- Update: Patch KB5006746 für Windows 11 steht zum Download bereit
Es gab ein Problem mit der sogenannten „Collaborative Processor Performance Control“ (CPPC), die für ein effizientes Verwalten der CPU-Kerne zuständig ist. Windows 11 hat unter anderem dafür gesorgt, dass Anwendungen teilweise nicht auf mehrere Kerne verteilt wurden. AMD löst dies mit dem Chipsatz-Treiber 3.10.08.506.
Probleme mit Intel-Netzwerksoftware gelöst
- Update: Diese Probleme hat Microsoft mit dem ersten Update für Windows 11 am Patchday im Oktober 2021 gelöst.
Intel-Netzwerkgeräte, die mit "Killer"- oder "SmartByte"-Software laufen, konnten unter Windows 11 UDP-Pakete verlieren. Webseiten, Videostreams oder VPN-Anwendungen können dann verlangsamt werden.
App-Probleme bei Nicht-Ascii-Symbolen in der Registry
- Update 1: Bugfix mit Build 22000.282 (Verteilung am November-Patchday)
- Update 2: Patch KB5006746 für Windows 11 steht zum Download bereit
Der "Cốc Cốc"-Browser aus Vietnam trägt sich in der Registry mit Sonderzeichen ein. Auch Apps aus Spanien und theoretisch aus Deutschland könnten Zeichen im Registrierungseditor verwenden, die nicht in der Ascii-Tabelle vorgesehen sind. Das Problem wurde gelöst.