Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Vom Crash zum Flash

Teil 8: BIOS-Update

Autor: Redaktion pcmagazin • 21.8.2006 • ca. 0:40 Min

Im Falle eines misslungenen Updates lautet die Regel Nummer 1: Solange der Rechner noch läuft, also z.B. das Flash-Utility ohne Erfolg abbricht und Sie wieder auf dem DOS-Prompt landen, schalten Sie den Rechner nicht aus. Kontrollieren Sie, ob Sie die richtige BIOS-Binärdatei und das passende BIOS...

Im Falle eines misslungenen Updates lautet die Regel Nummer 1: Solange der Rechner noch läuft, also z.B. das Flash-Utility ohne Erfolg abbricht und Sie wieder auf dem DOS-Prompt landen, schalten Sie den Rechner nicht aus. Kontrollieren Sie, ob Sie die richtige BIOS-Binärdatei und das passende BIOS-Utility heruntergeladen haben sowie alle Jumper-Settings in Ordung sind, und wiederholen Sie den Flash-Vorgang. Es ist zwar selten, dass man ein BIOS mehrmals flashen muss, es liegt aber durchaus im Bereich des Möglichen.

BIOS-Update
Gut informiert: Die Beschreibung der BIOSRevisionen liefert Ihnen wertvolle Hinweise über Änderungen, die Ihren PC betreffen.
© Archiv

Wurde das Flashen z.B. durch einen Stromausfall oder Systemabsturz unterbrochen und der Rechner startet nicht mehr, gibt es einen Rettungsanker. Sowohl im AMI- als auch im AWARD-BIOS gibt es einen Boot-Block, der beim BIOS-Update als letztes überschrieben wird. Mit Hilfe einer Rettungsdiskette haben Sie so eine reelle Chance, den Rechner wieder zum Laufen zu bringen. Allerdings unterstützt dieser Boot-Modus keine PCI- oder AGP-Grafikkarten, sodass der Bildschirm auch während der Rettungsaktion dunkel bleibt.