Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Vom Crash zum Flash

Teil 7: BIOS-Update

Autor: Redaktion pcmagazin • 21.8.2006 • ca. 0:25 Min

Nach dem Flashvorgang sollte sich die Software mit einer Erfolgsmeldung und der Aufforderung, den Rechner neu zu starten, melden. Entnehmen Sie zunächst die Bootdiskette. Nun gilt es, die C-MOS-Settings - also die Einstellungen des Mainboards - zu löschen. Dies ist nötig, da das neue BIOS Einstel...

Nach dem Flashvorgang sollte sich die Software mit einer Erfolgsmeldung und der Aufforderung, den Rechner neu zu starten, melden. Entnehmen Sie zunächst die Bootdiskette. Nun gilt es, die C-MOS-Settings - also die Einstellungen des Mainboards - zu löschen. Dies ist nötig, da das neue BIOS Einstellungen möglicherweise unter anderen Adressen ablegt als das alte und es somit zu fehlerhaften Einstellungen mit unvorhersehbaren Auswirkungen kommen kann. Je nach Mainboards löschen Sie das CMOS- RAM per Jumper oder im BIOS-Setup. Auch hier hilft Ihnen das Board-Handbuch.

BIOS-Update
Auf Nummer Sicher: Das Erstellen einer DOSStartdiskette ist nach wie vor der beste Weg zu einem sicheren BIOS-Update.
© Archiv

Nach dem Neustart sollten Sie im BIOS-Setup zunächst eine sichere Default-Einstellung wählen, bevor Sie etwaige die Performance steigernde Einstellungen vornehmen.