Vom Crash zum Flash

Teil 5: BIOS-Update

21.8.2006 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:15 Min
Ratgeber
  1. BIOS-Update
  2. Teil 2: BIOS-Update
  3. Teil 3: BIOS-Update
  4. Teil 4: BIOS-Update
  5. Teil 5: BIOS-Update
  6. Teil 6: BIOS-Update
  7. Teil 7: BIOS-Update
  8. Teil 8: BIOS-Update
  9. Teil 9: BIOS-Update
  10. Teil 10: BIOS-Update
  11. Teil 11: BIOS-Update

Bevor sie das BIOS flashen, müssen Sie den Schreibschutz aufheben. Das geschieht entweder durch Setzen eines Jumpers oder durch eine Einstellung im BIOS-Setup. Genaures dazu entnehmen Sie dem Handbuch Ihres Mainboards. Zudem sollten Sie sich alle BIOS-Einstellungen notieren. Falls Sie einen Drucker an der parallelen Schnittstelle haben, können Sie das mit der [Druck]-Taste Seite für Seite von Ihrem Drucker erledigen lassen.

BIOS-Update
Nachgeschaut: Die genaue Bezeichnung und die Revision des Mainboards können Sie dem Aufdruck zwischen den PCI-Slots entnehmen.
© Archiv

Danach sollten Sie das BIOS auf die Default- Werte zurücksetzen. Eine entsprechende Option finden Sie im BIOS unter Default-Settings oder Save-Settings. Falls Sie kein Windows- Tool benutzen, sollten Sie das Diskettenlaufwerk in der Boot-Reihenfolge an die erste Stelle setzen.

Nun erwartet Sie die Aufgabe, eine startfähige DOS-Diskette zu erstellen. Unter Windows XP starten Sie dazu den Windows Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diskettenlaufwerk und wählen Sie dort Formatieren... Im sich nun öffnenden Dialog setzen Sie im Kästchen MS-DOS-Startdiskette erstellen ein Häkchen und klicken auf Starten. Unter Windows 98 klicken Sie ebenfall mit der rechten Maustaste auf das Diskettenlaufwerk, wählen dort Formatieren, Vollständige Formatierung und Weitere Optionen/Systemdateien kopieren. Windows-ME-Anwender starten die Systemsteuerung und wählen dort unter Software die Option Startdiskette erstellen.

Etwas schwerer haben es Windows-2000-Anwender: Ihnen liefert das Betriebssystem keine DOS-Startdiskette. Unter www.freedos.org können sie jedoch Images für DOS-Startdisketten herunterladen.

Sobald Sie die Startdiskette erstellt haben, sollten Sie darauf sämtliche Dateien bis auf msdos.sys, io.sys und command.com löschen. Achten Sie darauf, dass im Windows Explorer unter Extras/Ordneroptionen/Ansicht im Kästchen Geschützte Systemdateien ausblenden kein Häkchen gesetzt ist. Nun können Sie das DOS-Flashtool sowie die Binärdatei mit dem BIOS-Update auf die Diskette kopieren. Notieren Sie sich bei dieser Gelegenheit die genaue Bezeichnung des Binärfiles auf einem Zettel.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HIS: Grafikkarte Radeon HD 7750 iCooler

Was Sie beachten sollten

Grafikkarte einbauen: Die 10 besten Tipps

Sie haben eine neue Grafikkarte gekauft, wollen sie in Ihren PC einbauen und richtig installieren? Wir geben Tipps, wie sie häufige Fehler vermeiden.

SSD: Optimale Windows 7-Einstellungen

SSD Einstellungen

Optimale Windows-7-Einstellungen für SSDs

Wir geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihrer SSD unter Windows 7 zu noch mehr Leistung verhelfen und außerdem deren Lebensdauer verlängern.

ssd, hdd, hybrid, oder, ratgeber, empfehlung

Festplatten-Ratgeber

SSD, HDD oder Hybrid: Vor- und Nachteile der Massenspeicher

Sollten Sie eine SSD, eine HDD oder gar eine Hybrid-Festplatte kaufen? Wir nennen Vor- und Nachteile sowie Stärken und Schwächen der Massenspeicher.

Egal ob PC oder Notebook, der SSD-Einbau gelingt immer einfach und schnell.

Tuning

SSD einbauen: So ersetzen Sie die Festplatte in PC und…

Ob Laptop oder PC: Wir zeigen in unserer Anleitung, worauf Sie beim Einbauen einer SSD-Festplatte achten müssen und was Sie dazu brauchen.

USB-SSD Verbatim Vx450 External SSD

SSD-Tuning

5 Tipps für Abelssoft SSD Fresh 2015

Wir geben fünf Tipps für Abelssoft SSD Fresh 2015. Damit unternehmen Sie perfektes SSD-Tuning für mehr Lebenszeit und bessere Performance.