Vom Crash zum Flash
Teil 2: BIOS-Update
- BIOS-Update
- Teil 2: BIOS-Update
- Teil 3: BIOS-Update
- Teil 4: BIOS-Update
- Teil 5: BIOS-Update
- Teil 6: BIOS-Update
- Teil 7: BIOS-Update
- Teil 8: BIOS-Update
- Teil 9: BIOS-Update
- Teil 10: BIOS-Update
- Teil 11: BIOS-Update
Ein vorbeugendes BIOS-Update kann trotzdem sinnvoll sein, wenn Sie wesentliche Eingriffe in Ihre Hardware planen. Sehr zu empfehlen ist das Update z.B., wenn Sie Ihren Rechner mit einer neuen CPU auf die Sprünge helfen wollen. Kam die CPU erst nach dem Mainboard auf den Markt, wäre es vom BIOS reichlich viel verlangt, diese korrekt zu erkennen. Erfahrungsgemäß empfiehlt sich ein BIOS-Update auch beim Wechsel der Grafikkarte.

Ebenfalls ein klassischer Fall sind Festplatten mit hoher Kapazität. Bei älteren Mainboards ist deren Kapazität oft auf 32 GByte begrenzt, Boards jüngeren Datums versagen die Unterstützung mitunter ab 132 GByte. Hier kann ein BIOS-Upgrade Abhilfe schaffen. Zumindest bei älteren Mainboards ist zudem beim Umstieg von Windows 9x auf XP ein BIOS-Update ratsam, da es sonst häufig zu Problemen mit dem Energiemanagement (ACPI) kommt. Nochmals sei erwähnt, dass Sie in jedem Fall die Bemerkungen zu den einzelnen BIOS-Revisionen studieren sollten, die Sie auf den Webseiten des Boardherstellers finden.