Fotos unterwegs optimieren

Bildbearbeitungs-Apps: Snapseed im Test

23.3.2018 von Heico Neumeyer

ca. 0:55 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Die besten Apps für mobile Bildbearbeitung
  2. Bildbearbeitungs-Apps: Snapseed im Test
  3. Bildbearbeitungs-Apps: Lightroom for mobile im Test
  4. Bildbearbeitungs-Apps: Enlight im Test
  5. Bildbearbeitungs-Apps: Picsart im Test
  6. Bildbearbeitungs-Apps: Weitere Alternativen

Rundum gratis, rundum gut: Diesen Eindruck hinterlässt die werbefreie App Snapseed für iOS- und Android-Geräte. Die Bedienung ist komfortabel, der Funktionsumfang groß – von Kontrastkorrektur bis zu Effekten, von Retusche bis Perspektive. 

Stürzende Linien und andere Verkantungen justiert Snapseed bequem durch Ziehen oder vollautomatisch. Die unvermeidlich entstehenden Lücken am Bildrand füllt die App erfolgreich automatisch. Pickel und andere kleinere Störungen zaubert der Reparieren-Pinsel souverän weg. 

Bildbearbeitung mobil - Snapseed
Links: Neue Perspektive: Stürzende Linien und andere Verkantungen justiert Snapseed komfortabel. Rechts: Kommando zurück: Snapseed listet die bisher vorgenommenen Änderungen zum Widerruf auf.
© Screenshot WEKA / ColorFoto

Die App liefert gängige Korrekturen wie „Helligkeit“, „Kontrast“, „Spitzlichter“ oder „Schatten“ und ein Helligkeits-Histogramm – aber nicht so professionell wie Lightroom for mobile. Stark arbeiten auch etwas ungewöhnliche Regler wie „Ambiance“, „Wärme“ oder „Struktur“. 

RAW-Dateien erscheinen zuerst generell im „Entwickeln“-Bereich, dort finden Sie auch eine praktische Weißabgleichlupe. Schön für Selfie-Künstler: Die Gesichtserkennung erleichtert Hautretuschen und örtliche Aufhellung, sogar Regler für „Lächeln“, „Pupillenweite“ und Kopfdrehung gibt es. 

Testsiegel ColorFoto Snapseed Kauftipp 3/2018
© WEKA Media Publishing GmbH

Setzen Sie die Änderungen jederzeit einzeln zurück. Ein paar Bildverfremdungen bietet jede Foto-App. Das Besondere bei Snapseed: Die Effekte öden nicht auf Anhieb an, und sie treffen den Zeitgeist. 

Produzieren Sie entsättigte, körnige, scheinbar crossentwickelte Bildvarianten mit attraktiv ausfransendem Rand, und legen Sie genau an der richtigen Stelle Unschärfe nach. Auch Schriftzüge können Sie einbauen.

Tipp: 

Wählen Sie unten „Exportieren“ und dann rechts oben „Einstellungen“ – so entstehen Fassungen mit geänder- ten Pixelmaßen und JPEG-Werten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

shutterstock Pinsel Capure One Pro

Anleitung

Look-up Tables: Mit LUTs Farbstil ändern - so geht's

Mit Look Up Tables (LUT) lassen sich die Farbstimmungen in Aufnahmen schnell anpassen und dem Motiv ein neues Aussehen verleihen. Das funktioniert in…

Windows 10: RAW Bilder oeffnen

Bildverwaltung, Bildkorrektur und Onlinefunktionen

Lightroom Classic: Workflow in 5 Schritten

Kein anderes Programm packt Bildverwaltung, Bildkorrektur und Onlinefunktionen so elegant in ein Paket wie Lightroom Classic. Wir stellen Ihnen den…

Videoclips-shutterstock_1559873954-1-

Tipps & Tools

10 Tipps für die mobile Videobearbeitung

Für den Dreh eigener Videos brauchen Sie heutzutage keine teure Ausrüstung mehr. Wir erklären Ihnen, wie es auch mit dem Smartphone funktioniert.

Luminar Neo bekommt generative KI-Tools mit beeindruckenden Arbeitsergebnissen.

Bildbearbeitung

Skylum Luminar Neo: Update bringt generative KI-Tools

Das aktuelle Update soll die Funktionalität von Luminar Neo, so Skylum, auf eine neue Stufe heben. KI-Tools bearbeiten nicht nur bestehende Inhalte.

Mit der Veröffentlichung der Version 6.3 hat DxO nach eigenen Angaben ein Langzeitprojekt abgeschlossen.

Grundsaniert

DxO Nik Collection 6.3 veröffentlicht

Dxo hat eine neue Version seiner Plugin-Sammlung Nik Collection veröffentlicht. Die Sammlung umfasst acht Plugins für Photoshop und Lightroom Classic.