Geld sparen beim Tanken
7 Tank-Apps im Vergleich
Tanken in Deutschland ist teuer und wird immer teurer. Zumindest ein bisschen lässt sich sparen, wenn man eine Tank-App nutzt, die auf der Suche nach einer möglichst günstigen Tankstelle behilflich ist. Welche Apps für Android und iOS die besten sind, zeigt Ihnen dieser Test.
- 7 Tank-Apps im Vergleich
- 7 Tank-Apps im Vergleich: Testverfahren & -ergebnisse, Experten-Meinung & günstigster Zeitpunkt

Spaß macht das Tanken in Deutschland schon lange nicht mehr. Zwar sind in den letzten Wochen die Preise ein wenig gesunken, doch zeigt die Tendenz weiter nach oben – und kein Ende ist in Sicht.
Dazu kommt, dass die Preisunterschiede an deutschen Tankstellen gigantisch sind: So lassen sich heutzutage locker zehn Cent pro Liter sparen, wenn man nicht die erstbeste Tankstelle nutzt, sondern auf eine preiswertere in der Umgebung ausweicht. Doch diese muss erst mal gefunden werden – und genau hier kommt dieser Vergleichstest ins Spiel.
Aus den gut 25 Tank-Apps, die derzeit in den Stores von Apple und Google angeboten werden, haben wir die unserer Ansicht nach sieben interessantesten ausgesucht und diese einem ausführlichen Test unterzogen.
Doch zuvor noch ein Wort zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K). Seit August 2013 müssen Unternehmen, die öffentliche Tankstellen betreiben oder über die Preissetzungshoheit an diesen verfügen, Preisänderungen bei den Kraftstoffsorten Super, Super E10 und Diesel in Echtzeit an die MTS-K übermitteln.
Die Preise anderer Kraftstoffsorten in den Apps – und davon gibt es reichlich – kommen also nicht vom MTS-K, sondern zum Beispiel von den jeweiligen Nutzern der App, von gibgas.de und aus anderen Quellen. Die Zuverlässigkeit dieser Preisangaben variiert unter Umständen je nach App-Anbieter deutlich.
1-2-3 Tanken – für iOS sehr gut, für Android allerdings veraltet
Diese App ist für uns der klare Testsieger für iOS. Bei Android sieht die Sache dagegen vollkommen anders aus, denn die App ist mit neueren Android-Versionen nicht mehr kompatibel. Bei iOS hingegen ist alles in Butter: Die Auswahl an Treibstoffsorten ist groß, die Bedienung und Übersichtlichkeit die beste im Testfeld, die Anzahl der Werbeeinblendungen klein und kaum störend.

Dazu gibt es eine Implementation für Apple Carplay, sodass die App auch über das Fahrzeugdisplay genutzt werden kann. 1-2-3 Tanken hat fünf Länder im Angebot, das Abo ist mit 5,99 Euro zwar vergleichsweise teuer, aber seinen Preis bei iOS wert. Die App listet ausführliche Infos zu den Zusatzangeboten der Tankstellen und sogar ein Foto. Das Einzige, das fehlt, ist eine Preisprognose.
Details: 1-2-3 Tanken
- Gesamtwertung: 94 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: sehr gut
- Ausstattung (60 max.): 56 Punkte
- Praxis (30 max.): 30 Punkte
- Service (10 max.): 8 Punkte
Fazit: 1-2-3 Tanken
1-2-3 tanken fährt den klaren Testsieg ein – aber nur auf dem iPhone. Bei Android ist die App leider raus.
Mehr tanken – Abo-Version besser als werbeträchtige Gratis-Variante
Gute Arbeit haben die Entwickler bei der App Mehr tanken geleistet. Von der Bedienung bis zum Funktionsumfang lässt diese App kaum Wünsche offen – die Probleme liegen eher woanders. Wirklich nervig sind nämlich die großen Anzeigen in den Ergebnislisten und den Menüs, die durchaus ein Drittel des Displays verdecken können. Deshalb ist bei Mehr tanken mehr als bei nahezu allen Konkurrenten ein Abo fast unumgänglich, und das schlägt mit immerhin 4,99 Euro pro Jahr zu Buche.
Dafür bekommt man einen guten Gegenwert wie etwa eine komplette Listung der Preise sämtlicher Spritsorten und E-Ladestationen, einen Preisalarm mit Berücksichtigung der favorisierten Tankstellen, eine Preisprognose, einen Verbrauchsrechner und Tankstellenpreise entlang einer Route. Lediglich detaillierte Infos zu den Zusatzangeboten der Tankstellen fehlen.

Details: Mehr tanken
- Gesamtwertung: 89 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: sehr gut
- Ausstattung (60 max.): 58 Punkte
- Praxis (30 max.): 23 Punkte
- Service (10 max.): 8 Punkte
Fazit: Mehr tanken
Mehr tanken ist die Empfehlung für Android-Phones, allerdings ist ein Abo wegen der vielen Werbung ein Muss.
Benzinpreis-Blitz – mit Zugriff auf Google Maps Navigation
Diese App hat uns unterm Strich gut gefallen. Insgesamt werden sieben Länder Europas angeboten, darunter auch Österreich und Italien. Die Navigation zur Tanke der Wahl erfolgt per Google Maps, die Auswahl der Spritsorten ist gut.
Der Abo-Preis von nur 1,99 Euro pro Jahr ist günstig, allerdings werden auch in der Gratisversion bei iOS keine Anzeigen eingeblendet. Bei Android ist das anders, auch wenn die Werbefenster eher klein ausfallen. Erfreulicherweise gibt es einen tankstellenbezogenen Preisverlauf.

Details: Benzinpreis-Blitz
- Gesamtwertung: 52 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: gut
- Ausstattung (60 max.): 52 Punkte
- Praxis (30 max.): 23 Punkte
- Service (10 max.): 8 Punkte
Fazit: Benzinpreis-Blitz
Der Benzinpreis-Blitz ist eine gute, empfehlenswerte App mit kleinen Schwächen und einem sehr günstigen Preis.
Pace Drive – mit praxisnahen Hinweisen zum Preisverlauf
Die App Pace Drive nimmt in diesem Testfeld eine Sonderstellung ein, denn sie ist keine reine Tank-App, sondern es geht hier mehr um das Bezahlsystem Connected Fueling des Herstellers. Die Bedienung der App ist einfach, sofern man erst einmal herausgefunden hat, wie sich bei der Listenansicht zwischen Sortierung nach Preis und Entfernung umschalten lässt.
Es werden vergleichsweise wenig Spritsorten gelistet, ein Preisverlauf steht nur bei ausgesuchten Tankstellen zur Verfügung – dann aber mit klaren Hinweisen wie „Der Preis ist zu hoch, die Preise werden gegen 9:30 Uhr sinken“ oder „Tanke lieber ein anderes Mal“. Pace Drive ist gratis und es gibt weder eine Kaufversion noch eingeblendete Anzeigen. Allerdings werden einige Features wie etwa die Prognose erst nach Anmeldung freigeschaltet.

Details: Pace Drive
- Gesamtwertung: 82 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: gut
- Ausstattung (60 max.): 46 Punkte
- Praxis (30 max.): 28 Punkte
- Service (10 max.): 8 Punkte
Fazit: Pace Drive
Pace Drive kostet nichts und fokussiert sich auf die Bezahlfunktion. Als kostenlose Tank- App durchaus gut.
Clever-tanken – umfangreiche Infos für die gewählte Tankstelle
In die Clever-tanken-App muss man sich erst ein wenig einarbeiten, bevor die ganzen Funktionen ersichtlich und nutzbar werden. So lässt sich zwischen der Listen- und Kartenansicht beispielsweise nicht über die Menüleiste oben oder unten wechseln, sondern über ein kleines, eingeblendetes Symbol in der Bildmitte.
Und auch sonst dürfte die Bedienung, wie etwa die Preisentwicklung und -prognose, gern etwas intuitiver sein. Der Funktionsumfang ist dagegen sehr groß, lediglich die Tankstellensuche anhand einer Route fehlt. Ansonsten gibt es bei dieser preiswerten App, in der auch in der Gratisversion bei Android fast keine, bei iOS etwas mehr, aber recht dezente Werbung eingeblendet wird, nicht viel zu bemängeln.

Details: Clever-tanken
- Gesamtwertung: 78 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: gut
- Ausstattung (60 max.): 50 Punkte
- Praxis (30 max.): 20 Punkte
- Service (10 max.): 8 Punkte
Fazit: Clever-tanken
Clever-tanken leidet an der wenig intuitiven Benutzerführung. Ansonsten aber umfangreich und preiswert.
TankenApp mit Benzinpreistrend – kostenlos, aber mit viel Werbung
Wie schon bei Mehr tanken stören auch bei dieser App teilweise ganzseitige Anzeigeeinblendungen. Von daher sollte man lieber ein Abo für jährlich 2,49 Euro abschließen. Die Übersichtlichkeit von Oberfläche und Bedienung ist leider nicht die beste. Es werden zudem wenige Spritsorten gelistet und auch nützliche Dinge wie ein tankstellenbezogener Preisverlauf fehlen.
Dafür erscheinen oben im Fenster allgemeine Hinweise wie Die Preise steigen. Tanken Sie JETZT oder ab 17 Uhr. Darunter dann ein Werbelink, den man viel zu leicht versehentlich antippt.

Details: TankenApp
- Gesamtwertung: 71 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: befriedigend
- Ausstattung (60 max.): 45 Punkte
- Praxis (30 max.): 18 Punkte
- Service (10 max.): 8 Punkte
Fazit: TankenApp
Eine App mit deutlichen Schwächen, der Spaß wird zudem durch aufdringliche Werbeeinblendungen getrübt.
ADAC Spritpreis – einige App-Änderungen stehen ins Haus
Die ADAC-Spritpreis-App ist komplett kostenlos und trotzdem erfreulicherweise werbefrei. Die Tage für diese App scheinen allerdings gezählt, denn der ADAC arbeitet an einer veränderten Anwendung, die ADAC Maps und die Spritpreis-App vereint. Bereits jetzt lässt sich mit der App per Routenplaner zur Zieltankstelle manövrieren.

Was der App dagegen fehlt, sind nützliche Features wie ein Preisverlauf, ein Preisalarm oder Angaben zu den an der Tankstelle akzeptierten Zahlungsmöglichkeiten. Es gibt allerdings die Möglichkeit, per Ryd direkt aus der App heraus zu bezahlen – sofern die Tankstelle das anbietet. Die Auswahl der Spritsorten zum Preisvergleich ist relativ klein.
Details: ADAC Spritpreis
- Gesamtwertung: 70 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: befriedigend
- Ausstattung (60 max.): 44 Punkte
- Praxis (30 max.): 18 Punkte
- Service (10 max.): 8 Punkte
Fazit: ADAC Spritpreis
Die Bedienung dieser Gratis-App könnte besser sein und einige nützliche Features anderer Apps fehlen leider.Getestet durch die Redaktion PC Magazin
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023