Optimales waschen

Smarter waschen: So geht es im Smart Home – und ohne

24.5.2023 von Claudia Frickel

Fehler schnell finden, aus der Ferne steuern und Live-Updates erhalten: Smarte Waschmaschinen machen das Waschen komfortabler. Aber auch ohne WLAN-Anbindung können Sie den Waschvorgang mit unseren Tipps optimieren.

ca. 3:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
smartes-Waschen-adobe-stock-com
Mit smarten WLAN-Waschmaschinen können Sie das Waschprogramm jederzeit starten.
© Xavier Lorenzo/stock.adobe.com

Die Wäsche in die Trommel geben, das Programm über Drehschalter und Knöpfe auswählen – und warten. Ist die Maschine jetzt endlich fertig, oder zeigt das Display doch noch ein paar Minuten an? So ähnlich läuft das Wäschewaschen mit einem Standardgerät ab. Es geht aber auch anders: Denn wenn es sich bei der Waschmaschine um ein smartes Modell handelt, ist der Vorgang bequemer und unkomplizierter – und Sie sparen Zeit.

Grundsätzlich sind zwei Arten von smarten Waschmaschinen zu haben:

  • Smart mit WLAN: Diese Geräte verbinden sich mit dem Internet. Dadurch können Sie sie aus der Ferne steuern.
  • Smart ohne WLAN: Diese Modelle koppeln sich zwar mit dem Smartphone und einer zugehörigen App. Aber sie nutzen dazu Bluetooth oder NFC (Near Field Communication) statt WLAN. So kann die Maschine zwar vom Sofa in der Nähe bedient werden, aber nicht aus dem Büro.

Wie wird mit smarten Waschmaschinen gewaschen?

Welche praktischen Funktionen eine smarte Maschine mitbringt, unterscheidet sich je nach Hersteller und Gerät. Manche bieten beispielsweise nur eine Fehlerdiagnose, andere können per Sprache bedient werden. Diese Features können integriert sein:

Steuerung aus der Distanz:

Eine intelligente Waschmaschine können Sie bedienen, ohne dass Sie danebenstehen. Über eine App schalten Sie das Gerät ein und aus oder pausieren es. Außerdem ist es häufig möglich, Programme, Temperatur und Schleudervorgang anzupassen. Einige Modelle erlauben sogar eine Sprachsteuerung via App. Andere lassen sich mit Amazons Sprachassistentin Alexa verbinden – und etwa über die Echo-Lautsprecher einschalten.

Infos und Live-Updates:

Wie lange läuft die Maschine noch? Kann ich die Serienfolge fertigschauen, oder muss ich zuerst Wäsche aufhängen? Für eine solche Information brauchen Sie nicht zum Gerät zu laufen: Die App zeigt die Restlaufzeit auf Smartphone oder Tablet an. Manche Modelle versenden Push-Nachrichten aufs Handy, wenn der Waschvorgang beendet ist.

Automatische Fehlerdiagnosen:

Das Wasser pumpt nicht ab oder die Tür geht nicht auf? Smarte Waschmaschinen können Fehler nicht nur erkennen, sondern eine Benachrichtigung aufs Smartphone schicken. In der App finden Sie dann Vorschläge, um das Problem zu lösen. Das erspart Ihnen die Recherche im Internet oder das Kontaktieren des Kundendiensts.

Richtige Nutzung und Dosierung:

Smarte Waschmaschinen können oft das Waschmittel selbstständig passend zur Füllmenge dosieren: Sie füllen einen Behälter auf, das Gerät bedient sich dort. Nützlich sind zudem Empfehlungen für das passende Programm in der App. Sie wählen aus, um welche Stoffe und Farben es sich handelt und wie schmutzig die Wäsche ist. Dann schlägt die Maschine die richtigen Einstellungen vor.

Zusätzliche Programme downloaden:

Einige smarte Maschinen erlauben es, via App Zusatzprogramme herunterzuladen und von dort aus zu starten.

w-sche-einstellen-adobe-stock-com
Auch ohne smarte Waschmaschine gibt es einige Tricks um Ihren Waschvorgang zu optimieren.
© Goffkein/stock.adobe.com
Waschtipps-adobe-stock-com

Waschmaschinen Tipps

Die sechs größten Fehler bei der Waschmaschinen-Nutzung

Die Wäsche wird nicht sauber, Sie verschwenden Energie oder die Waschmaschine wird beschädigt: Diese Fehler sollten Sie beim Waschen unbedingt…

Richtig Waschen - intelligentes Waschen auch ohne smarte Maschine

Trommel richtig befüllen:

In die Waschmaschine kommt idealerweise weder zu wenig noch zu viel Wäsche. Ist die Trommel zu voll, kann das Wasser nicht alle Stellen erreichen und die Wäsche wird womöglich nicht richtig sauber. Auch Waschmittelreste können zurückbleiben. Weil die Wäsche aneinander reibt, verschleißt sie schneller. Zudem schleudert die Maschine nicht optimal, wenn sie zu voll beladen ist – und Textilien bleiben nass. Am schlimmsten ist aber, dass das Gerät auf Dauer beschädigt werden kann, weil es stärker belastet wird.

Ist die Maschine aber zu leer, verschwenden Sie Energie, Wasser und Waschmittel. Für das Befüllen gibt es eine einfache Faustregel: Die Trommel sollte dreiviertel voll sein. Das ist dann der Fall, wenn Sie eine Faust zwischen oberen Trommelrand und Kleider stecken können, ohne dass es eng ist. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Bei Fein- und Vollwäsche sollte die Trommel höchstens bis zur Hälfte gefüllt sein, um Reibung zu vermeiden.

Waschmittel richtig dosieren:

Viel hilft viel – diese Regel gilt bei Waschmittel nicht. Denn mehr Pulver, Tabs oder Flüssigwaschmittel bedeuten nicht, dass Textilien sauberer werden – im Gegenteil. Es kann sein, dass die Wäsche dann nicht richtig ausgespült wird und Schmutz oder Waschmittel hängen bleiben. Außerdem pumpt die Maschine mehr Wasser in die Trommel, wenn mehr Schaum darin ist. Nicht zuletzt ist das Waschmittel schneller leer und Sie müssen neues kaufen. Verwenden Sie dagegen zu wenig Pulver, wird die Wäsche ebenfalls nicht richtig sauber. Kalk lagert sich auf dem Stoff ab und sie kann müffeln.

Achten Sie also auf die Angaben zur Dosierung auf der Waschmittelpackung – und geben Sie es in das passende Fach. Das linke Fach ist für die Hauptwäsche gedacht, es ist mit einer II gekennzeichnet. Mehr brauchen Sie nicht, denn sowohl Vorwäsche als auch Weichspüler sind in der Regel überflüssig. Falls Sie diese doch nutzen, kommt der Weichspüler in das mittlere Fach mit Blumen-Symbol und das Mittel für die Vorwäsche ins rechte Fach mit der Kennzeichnung I.

Farben passend zueinander waschen:

Sortieren Sie die Wäsche vor, bevor Sie sie in die Trommel geben. Buntwäsche sollten Sie nicht mit weißen Textilien waschen, da die sich sonst verfärben und grau werden können. Bei bunten Farben gibt es zwei Gruppen: Gelb, Rot, Orange, Rosa und Lila können problemlos zusammen in eine Trommel. Auch blaue und grüne Farben vertragen sich gut. Und was ist mit Schwarz? Kleider in dieser Farbe waschen Sie am besten zusammen mit braunen und dunkelblauen Textilien.

Waschprogramme-adobe-stock-com

Waschmaschinen Ratgeber

Das sollten sie vor der Nutzung Ihrer Waschmaschine wissen

Die neue Waschmaschine kommt bald – aber worauf müssen Sie beim Aufstellen achten? Und welche Programme eignen sich eigentlich für welche Textilien?

Energiesparen-Teil-2-Aufmacher-Adobe-Stock-Dominik-Neudecker

Energiespartipps

Welche Geräte verbrauchen am meisten Strom?

Stromsparen ist ja eigentlich ganz einfach. Stecker ziehen und fertig. Aber bei welchen Geräten lohnt sich das überhaupt? Wir enttarnen Stromfresser.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

04_Waschmaschine-Teaser

Kaufratgeber

Waschmaschine kaufen: Das sollten Sie bedenken

Der Kauf einer neuen Waschmaschine will wohlüberlegt sein – mit unseren Tipps finden Sie die richtige Waschmaschine für Ihre Ansprüche.

AdobeStock_352880096_brizmaker_

Kaufratgeber

Kühlschrank kaufen: Darauf sollten Sie achten

Freistehend oder eingebaut, No oder Low Frost, smart oder nicht: Beim Kühlschrankkauf gibt es verschiedenste Features - wir erklären die Wichtigsten.

AdobeStock_214482847_Kaffeearten

Kaufratgeber

Kaffeemaschine kaufen: Welcher Kaffeetyp sind Sie?

Mit Kaffeemaschinen bereiten Sie unterschiedliche Kaffeespezialitäten zu, doch welcher Automat bietet was und welche Kriterien sind beim Kauf wichtig?

siemens-smart-home

Produkte und Lösungen im Überblick

Mit Smart Home-Produkten von Siemens Ihr Zuhause steuern

Smart-Home-Produkte von Siemens helfen auf intelligente Art in der Küche oder beim Wäschewaschen. Wir stellen die Lösungen und das Ökosystem vor.

SmartThings-Samsung

Produkte im Überblick

Smart Home mit Samsung: Haushaltsgeräte intelligent vernetzt

Samsung hat einige intelligente Haushaltsgeräte, die sich im Smart Home vernetzen lassen. Wir stellen spannende SmartThings-Produkte vor.