Kaufratgeber
Waschmaschine kaufen: Das sollten Sie bedenken
Der Kauf einer neuen Waschmaschine will wohlüberlegt sein – mit unseren Tipps finden Sie die richtige Waschmaschine für Ihre Ansprüche.

Eine gute Waschmaschine zählt zu den langfristigsten Anschaffungen im Haushalt. Umso wichtiger ist es, die richtige Waschmaschine für die eigenen Ansprüche zu finden, um späteren Ärger nach dem Kauf zu vermeiden.
Bei der Masse an Auswahlmöglichkeiten und Kaufkriterien verliert sich jedoch schnell der Überblick darüber, welche Waschmaschine denn das richtige Modell für den eigenen Bedarf ist – worauf Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine achten müssen, zeigen wir im folgenden Ratgeber.
Waschmaschinen-Kauf: Unterschiedliche Typen für Ihren Platzbedarf
Erstes Ausschlusskriterium bei der Suche nach der passenden Waschmaschine ist der zur Verfügung stehende Platz. Je nachdem, wie viel Fläche Sie in Ihrem Waschraum für das neue Gerät haben, bieten sich wahlweise Top- oder Frontlader an. Erstere sind in der Regel durch ihre schmale Bauweise und Befüllung von oben platzsparender und passen so auch in die engsten Räume. Allerdings müssen Nutzer hier teilweise aufgrund der geringen Breite potenziell auf Fassungsvermögen verzichten. Zudem müssen Toplader-Waschmaschinen freistehend genutzt werden – die Öffnung auf der Oberseite schließt eine Nutzung des Gerätes als Ein- oder Unterbau aus.
Frontlader können aufgrund ihrer Konstruktion hingegen in beliebiger Kombination aufgestellt werden. Generell hat sich diese Bauform als Standard für Waschmaschinen durchgesetzt, schließlich überwiegen die Vorteile mit gemeinhin großem Funktionsumfang, Flexibilität und vergleichsweise geringer Lautstärke deutlich. Das beste aus beiden Welten kombinieren Frontlader mit verringerter Tiefe, die den Komfort des Waschmaschinentyps mit platzsparender Effektivität vereinen, dafür allerdings etwas teurer in der Anschaffung sind.

Waschmaschinen-Kauf: Effizienter Verbrauch
Um die neue Waschmaschine auch effizient nutzen zu können, ist das richtige Fassungsvermögen entscheidend. Dieses richtet sich nach vereinfacht nach der Anzahl der Personen im Haushalt, die für den regelmäßigen Wäscheberg sorgen.
- Kleine Haushalte mit ein bis zwei Personen: Bis 5 kg Fassungsvermögen
- Familienhaushalte bis vier Personen: 6 – 8 kg Fassungsvermögen
- Große Haushalte mit fünf und mehr Personen: 9 – 12 kg Fassungsvermögen
Ist die Frage nach dem benötigten Fassungsvermögen geklärt, geht es um die Energieeffizienz. Diese richtet sich nach Trommelgröße und unterschiedlichen Befüllungen der Waschmaschine und wird in Strom- und Wasserverbrauch aufgeteilt.
Letzterer hat mit sieben bis acht Litern Wasser pro Kilogramm Wäsche einen ungefähren Wert, an dem Sie sich für einen vergleichsweise geringen Wasserverbrauch orientieren können. Bei einem Fassungsvolumen von fünf Kilogramm sollte das benötigte Wasser entsprechend die 40-Liter-Grenze nicht überschreiten. Für mittlere Haushalte gilt ein Richtwert von etwa 60 Litern Wasserverbrauch.
Um den Stromverbrauch abschätzen zu können, besteht seit einigen Jahren von Seiten der europäischen Union die Pflicht, ein entsprechendes Energielabel an die jeweiligen Waschmaschinen anzubringen. Seit 2013 dürfen in Deutschland zudem nur noch Modelle in den Handel kommen, die zumindest mit der Energieeffizienz A+ ausgezeichnet wurden. Empfehlenswerter ist es beim Neukauf jedoch, mit A++ oder A+++ eine Waschmaschine mit einer der beiden effizienteren Stufen zu wählen, um auch langfristig bei Folgekosten sparen zu können.

Waschmaschinen-Kauf: Die wichtigsten Funktionen
Eine der Zahlen, die am intensivsten von Waschmaschinen-Herstellern beworben wird, ist die mögliche Schleuderzahl. Notwendig sind zumindest zwei verschiedene Einstellmöglichkeiten, die sich nach Art der gewaschenen Textilien richten – schließlich verknittert die Wäsche bei hohen Umdrehungszahlen proportional mehr. Für empfindliche Wäsche reichen bereits 800 Umdrehungen pro Minute, hausübliche Textilien benötigen eher 1.200 Umdrehungen pro Minute.
Auch die Verfügbarkeit eines Trockners im eigenen Haushalt hat einen Einfluss auf die benötigte Schleuderzahl. So sind in diesem Fall 1.400 Umdrehungen pro Minute beim Waschvorgang empfehlenswert, da das anschließende Trocknen durch den Heizvorgang deutlich mehr Strom verbraucht als eine höhere Schleuderzahl beim Waschen.
Die Programmwahl bei Waschmaschinen bezieht sich allerdings nicht nur auf die Umdrehungszahl oder der Temperatur, sondern sollte auch diverse Voreinstellungen zu den jeweiligen Textiltypen wie Fein- oder Buntwäsche zur schonenden Wäsche beinhalten. Komfortabel sind zudem Zusatzfunktionen wie eine Restlaufanzeige zur zeitlichen Planung oder ein Beladungssensor, der das Gewicht der eingelegten Wäsche messen kann und entsprechende Dosierempfehlungen anzeigt, um auch bares Geld sparen zu können.
Essenziell ist das Vorhandensein des sogenannten "AquaStop"-Systems. Dieser erkennt automatisch, wenn Wasser aus der Waschmaschine ausläuft und unterbricht den Zulauf weiterer Flüssigkeit, um größere Schäden zu vermeiden. Bei neueren Modellen ist AquaStop in der Regel bereits verbaut, doch auch ältere Maschinen haben die Möglichkeit, das nützliche System nachzurüsten.
Ebenfalls wichtig und nahezu Standard ist ein Eco-Modus, der beim Waschvorgang Energie – und damit Geld – einsparen kann. Hierzu weicht die Maschine die eingelegte Wäsche länger ein, muss dafür allerdings weniger aufheizen. So benötigt die Wäsche zwar etwas mehr Zeit, dieser Umstand rentiert sich langfristig aber sowohl unter dem Energie- als auch dem Kostenpunkt.
Waschmaschinen-Kauf: Smarte Wäsche
Mittlerweile hält das Smart Home auch bei den Waschmaschinen Einzug: Mit vielen zusätzlichen Funktionen unterstützen eigens von den Herstellern entwickelte Anwendungen den Haushalt, die sich bequem per Smartphone oder Tablet steuern lassen.
So ist beispielsweise möglich, mithilfe dieser Apps auch unterwegs zu prüfen, wie weit der derzeitige Wäschevorgang fortgeschritten ist. Auch hilfreiche Tipps und Programmvorwahlen sind so via Smartphone möglich.

Der wichtigste Punkt bei allen Smart-Home-Waschmaschinen ist allerdings die selbständige Fehlerdiagnose, die bei diesen Geräten zum Standard geworden ist. So können etwaige Probleme, die per Push-Benachrichtigung auf das Handy gespielt werden, schnell gelöst werden.
Waschmaschinen-Kauftipp für kleine Haushalte: Samsung WW4500T
Für Singles und Paare eignet sich die Samsung-Waschmaschine WW4500T, deren Fassungsvermögen von sieben Kilogramm absolut ausreichend für kleinere Haushalte ist. Dank der geringen Tiefe von 55 cm passt das Gerät auch in schmale Räume herein, ohne zu stören. Zudem kann die WW4500T mit einem effizienten Wasserverbrauch und einigen Extra-Funktionen punkten: Beispielsweise lässt sich dank der "AddWash" genannten Funktion jederzeit vergessene Wäsche in den laufenden Waschvorgang nachlegen.
Zur Samsung WW4500T Waschmaschine
Waschmaschinen-Kauftipp für Familienhaushalte: Siemens WU14UT40 IQ500
Für mittlere Haushalte empfiehlt sich die Siemens WM146400, die nicht zuletzt mit acht Kilogramm Fassungsvermögen und einer geringen Lautstärke beim Waschvorgang überzeugen kann. Mit diversen Extras wie "VarioSpeed", durch das die Wäsche bei Bedarf beschleunigt werden kann oder der automatischen Beladungserkennung ist eine komfortable Funktionsweise vorhanden, die auf dem großen und übersichtlichen LED-Display steuerbar ist.
Zur Siemens WU14UT10 IQ500 Waschmaschine
Waschmaschinen-Kauftipp für Großhaushalte: BOSCH WAV 28 G 43 HomeProfessional
Als Waschmaschine der Oberklasse sticht die Bosch WAV 28G43 HomeProfessional hervor, die namensgetreu das einhält, was die Bezeichnung verspricht: Eine Waschmaschine mit riesiger Programmauswahl gepaart mit einem großen Fassungsvermögen, die dennoch leise und komfortabel agiert.Neben einem effizienten Energieverbrauch kann die Bosch WAV 28G43 zudem nahtlos ins Smart Home integriert werden, was die Bedienführung noch intuitiver gestaltet und auch unterwegs volle Kontrolle per Smartphone verspricht.
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
FARFETCH
30% FARFETCH Rabattcode Zum Gutschein
bis 25.09.2023 -
Parfümerie Pieper
10% Parfümerie Pieper Gutschein zum Herbstanfang Zum Gutschein
bis 24.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
XXXLutz
XXXLutz Red Shopping Week 30% Rabatt + 25% Gutschein Zum Gutschein
bis 24.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback