Intelligent und sicher
Smart-Home-Lösungen: Checkliste für Ihre Sicherheit
Inhalt
- Smart-Home-Lösungen: Tipps für mehr Sicherheit
- Smart-Home-Lösungen: Klassische Maßnahmen
- Smart-Home-Lösungen: Kamera, Alarm, Beleuchtungen
- Smart-Home-Lösungen: Schutz durch Tarnen und Täuschen
- Smart-Home-Lösungen: Checkliste für Ihre Sicherheit
Dreifach-Einbruchschutz: mechanische Barrieren (Schlösser, Riegel, Beschläge), elektronische Sicherungssysteme (Alarmanlagen, Überwachungstechnik) und korrektes Verhalten – alles vermeiden, was Abwesenheit verrät.Schwachpunkte: Hauptangriffspunkte der Einbrecher i...

- Dreifach-Einbruchschutz: mechanische Barrieren (Schlösser, Riegel, Beschläge), elektronische Sicherungssysteme (Alarmanlagen, Überwachungstechnik) und korrektes Verhalten – alles vermeiden, was Abwesenheit verrät.
- Schwachpunkte: Hauptangriffspunkte der Einbrecher in Wohnungen und Häusern sind Fenster und Türen. Hier sollten Sie zuerst nachrüsten.
- Weitere Zugänge: Aus dem Fokus rutschen oft Keller- und Nebeneingangstüren sowie Dachfenster. Ebenso diese sollten abgesichert werden.
- Garagen: Auch den PKW-Stellplatz sollten Sie nicht unbeachtet lassen. Man kann Garagen allerdings oft schlecht absichern. Deswegen sollten Sie das Augenmerk auf die Verbindungstür zum Haus richten.
- Lichtschächte: Diese bitte auch nicht aus den Augen verlieren. Lichtschachtgitter lassen sich in der Regel mit speziellen Vorrichtungen verankern und mit Schlössern gegen das einfache Abheben sichern.
- Grundstücksgrenze: Einbruchprävention beginnt bereits an der Grundstücksgrenze. Zäune und abschließbare Gartentore stellen für Eindringlinge erste Hindernisse dar.
- Aufstiegshilfen: Im Außenbereich oder Hinterhof Leitern, Gartenmöbel und Mülltonnen wegsperren.
- Aufmerksamkeit: Wenn ein Nachbar ein Auge auf Ihr Heim wirft, sich um regelmäßiges Lüften kümmert oder sogar den Rasen mäht, zeigt er: Hier ist jemand zu Hause.