5 Sicherheit-Tipps

Wichtige Daten trennen

27.1.2017 von Wolf Hosbach

ca. 1:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Strategien gegen Ransomware: Gib Erpressern keine Chance
  2. Backup
  3. Nutzer-Accounts anlegen
  4. Wichtige Daten trennen
  5. Alte Daten schützen
  6. Hardware trennen
  7. Fazit
Der Authentifizierte Benutzer hat Lese- und Schreibrechte.
Typische Rechtestruktur unter Windows: der Authentifizierte Benutzer hat im Normalfall Lese- und Schreibrechte.
© Screenshot

Schritt 3: Nun dröseln Sie die Datenstrukturen Ihrer anderen Nutzer auf. Die Daten in deren „Eigenen Dateien“ sind automatisch mit den richtigen Rechten versehen. Anders, wenn Sie Daten auf einer eigenen Partition oder einem Laufwerk ausgelagert haben (was auch durchaus ratsam ist). Auf diese Daten haben bei Windows dann standardmäßig alle „authentifizierten“ Nutzer vollen Zugriff, also alle die sich regulär angemeldet haben. Entziehen Sie dem Laufwerk zuerst die allgemeinen Schreibrechte:

Klicken Sie im Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „Eigenschaften/Sicherheit“. Nun sehen Sie eine Lister alle zugeordneten Nutzer, meist:

  • Authentifizierte Benutzer (mit Schreibrechten)
  • System (Vollzugriff)
  • Administratoren (Vollzugriff)
  • Benutzer (ohne Schreibrechte)

Klicken Sie nun „Bearbeiten“, wählen „authentifizierte Benutzer“ und entfernen das Häkchen bei „Schreiben“ in der Spalte „Zulassen“ (die Spalte „Verweigern“ ist mächtiger und überschreibt alle Rechte. Das kann zu Problemen führen). Die Rechtevergabe gilt nun für alle Unterordner („Vererbung“).

Nun weisen Sie Ihren Nutzern einzeln Rechte für deren Ordner (und automatisch deren Unterordner) zu. Wählen Sie z.B. den Unterordner „Daten von Alice“, gehen vor wie oben: „Eigenschaften/Sicherheit/Bearbeiten“, wählen nun „Hinzufügen“. Ins untere Feld schreiben Sie den Konto-Namen, den Sie privilegieren wollen, z.B. „Alice“.

Mehr lesen

Windows 10 Notebook

Tipps & Tricks

Windows 10 & Co.: Benutzerkontensteuerung anpassen

Die Benutzerkontensteuerung lässt sich in Windows 10 und den Vorgängern anpassen. Wir zeigen, wie Sie das am besten anstellen.

Nun können Sie für Alice einzelne Rechte zufügen: „Schreiben“. Ein Ordner kann natürliche mehrere Nutzer haben, mit differenzierten Rechten, oder auch Nutzergruppen (letzteres nur ab Windows Pro-Version). Sinnvoll ist auch ein Austauschordner, in den alle authentifizierten Nutzer schreiben dürfen.

Auf diese Weise ist der Datenausfall auf einen Nutzer begrenzt. Der Unsinn bleibt im Kinderzimmer. Schlimm genug.

Weiter mit dem nächsten Schritt.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

BadRabbit Ransomware

Warnung vor Erpressertrojaner

Bad Rabbit Ransomware: Neue Petya-Variante schlägt zu

Die neue Ransomware BadRabbit befällt vermehrt Rechner in Europa. Bei einer Infektion gehen alle Daten verloren.

Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich

Internet-Sicherheit

Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich

Das Internet ist nicht nur eine unerschöpfliche Wissensquelle, sondern leider auch ein Platz, an dem sich zahllose Kriminelle tummeln. Wie Sie die…

Coronavirus: Home-Office

Open-Source-Tools

Heimnetzwerk im Home-Office sichern: So geht's

Sicherheitslücken in Router oder Windows reißen Einfallstore in Ihr Heimnetzwerk. Mit den richtigen Tipps und Tools beugen Sie den meisten Gefahren…

Trojaner-Tricks: Gefahren erkennen & abwehren

Sicherheit

Trojaner: Gefahren erkennen & abwehren

Auf PCs und Mobilgeräten verstecken sich Trojaner in vermeintlich nützlichen Programmen und hoffen darauf, dass sie von arglosen Nutzern installiert…

Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage

Kundenzufriedenheit

Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage

Viren, Malware oder Würmer bedrohen unsere Rechner seit Jahr und Tag. Welches Antivirus-Tool seine Aufgabe am besten erledigt, verrät unsere…