Tipps & Tricks

Windows 10 & Co.: Benutzerkontensteuerung anpassen

23.9.2015 von Thomas Joos

Die Benutzerkontensteuerung lässt sich in Windows 10 und den Vorgängern anpassen. Wir zeigen, wie Sie das am besten anstellen.

ca. 1:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Windows 10 Notebook
Windows 10 Notebook
© Acer

Die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) blendet bei einer Installation mit Admin-Rechten den Desktop aus und zeigt ein Meldungsfeld an: „Möchten Sie zulassen, dass durch das folgende Programm Änderungen an diesem Computer vorgenommen werden?“ Viele Poweranwender wollen diese Schutzfunktion anpassen.

Sie finden die Konfiguration der Benutzerkontensteuerung in Windows 8.1 über das Symbol des Wartungscenters in der Taskleiste und der Auswahl des Menüpunkts Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern. In Windows 10 verwenden Sie am besten den direkten Start des Tools wscui.cpl über das Suchfeld. Dieser Befehl funktioniert auch in Windows 8.1

Screenshot
Die Benuzterkontensteuerung sperrt den Bildschirm, wenn Sie ein Programm mit Admin-Rechten installieren. Das können Sie anpassen.
© Weka/ Archiv

Auf PCs mit Windows 8.1/10 Pro lässt sich das Verhalten der Benutzerkontensteuerung auch per Gruppenrichtlinie konfigurieren. Die dazu notwendigen Einstellungen finden Sie über Computerkonfiguration/ Windows-Einstellungen/Sicherheitseinstellungen/ Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen.

Lesetipp: Windows 10 – FAQ für Umsteiger

In der Basis-Edition von Windows 8.1 und Windows 10 können Sie die Einstellungen über die Registrierungsdatenbank vornehmen. Tippen Sie dazu auf der Startseite oder dem Startmenü regedit ein. Danach exportieren Sie zunächst zur Sicherheit die Registrierungsdatenbank (Datei/Exportieren) an eine sichere Stelle. Mit einem Doppelklick darauf können Sie dann die anschließend beschriebenen Änderungen im Notfall wieder rückgängig machen.

Screenshot
Die Benuzterkontensteuerung sperrt den Bildschirm, wenn Sie ein Programm mit Admin- Rechten installieren. Das können Sie anpassen.
© Weka/ Archiv

Öffnen Sie danach den Pfad HKLMSOFTWAREMicrosoft WindowsCurrentVersionPoliciesSystem. Dort gibt es drei Binärwerte, die Sie anpassen können:

Wenn Sie ConsentPromptBehaviorAdmin auf 0 stellen, unterdrücken Sie die Abfrage nach Administratorenrechten auf dem Rechner. Die Einstellung 5 bewirkt die gleiche Einstellung, als würden Sie in der Pro-Edition von Windows 8.1/10 den Schieberegler auf die Position „Nur benachrichtigen, wenn von Apps Änderungen am Computer vorgenommen werden“ setzen.

Zusammen mit dem Wert 1 für PromptOnSecure- Desktop ergibt der Wert 5 bei ConsentPromptBehaviorAdmin die gleiche Funktion wie der Standardwert der Benutzerkontensteuerung. Setzen Sie den Wert auf 2, handelt Windows wie bei der Reglereinstellung „In folgenden Situationen immer benachrichtigen“, also der höchsten Sicherheitseinstellung.

Lesetipp: Windows 10 – Dienste im Autostart entfernen

ConsentPromptBehaviorUser regelt die Benutzersteuerung der Standardanwender (0 deaktiviert, 3 angeschaltet), ebenfalls bezüglich Administratorenrechte- Abfrage. PromptOnSecureDesktop unterdrückt das Abdunkeln des Desktops (von 1 auf 0 schalten), wenn Windows 8.1 nach Administratorenrechten fragt. Diese Einstellung hat den Vorteil, dass der PC vor Angriffen geschützt ist und das Meldungsfeld anzeigt, aber nicht mehr den Zugriff auf den restlichen Bildschirm verhindert.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows 10: Autostart

Tipps & Tricks

Windows 10 Autostart: Programme hinzufügen und entfernen

Wir zeigen, wie Sie Programme im Autostart-Ordner von Windows 10 hinzufügen und entfernen können. Das funktioniert 2021 mit einfachen Befehlen und…

Windows 10: Automatische Anmeldung ohne Passwort

Direkt auf den Desktop

Windows 10: Automatische Anmeldung ohne Passwort - so…

Die automatische Anmeldung in Windows 10 spart Zeit. Wir zeigen, wie Sie Ihren PC oder Laptop nach dem Booten ohne Passwort nutzen können.

Systemeigenschaften

Anleitung

Windows 10/8.1/7: Systemwiederherstellungspunkt erstellen

Wer in Windows 10, 8.1 oder 7 einen Systemwiederherstellungspunkt erstellt, kann diesen bei Problemen als Backup einspielen. Hier die Anleitung.

PC schneller machen: Tuning für RAM & CPU

Tipps und Tricks

Windows 10 im Dual-Boot: Anzeigenamen ändern

Wer Windows 10 und andere Betriebssysteme parallel nutzt, kann die Namen in der Boot-Anzeige ändern. Wir zeigen, wie es geht!

ISO Dateien

Tipps und Tricks

Windows 10: ISO-Images einbinden - so geht's

Windows 10 lässt Sie ISO-Abbilder (Images) von CDs, DVDs oder Blu-rays direkt einbinden und bereitstellen. Wir geben Tipps zur Nutzung.