5 Sicherheit-Tipps

Hardware trennen

27.1.2017 von Wolf Hosbach

ca. 1:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Strategien gegen Ransomware: Gib Erpressern keine Chance
  2. Backup
  3. Nutzer-Accounts anlegen
  4. Wichtige Daten trennen
  5. Alte Daten schützen
  6. Hardware trennen
  7. Fazit
Bibliotheken sollten Sie nicht im Heimnetz zur Verfügung stellen.
Bibliotheken sollten Sie nicht im Heimnetz zur Verfügung stellen, denn diese haben standardmäßig Schreibrechte.
© Screenshot

Schritt 5: Noch ist ein Problem nicht gelöst: Ein besonders aggressiver (aber seltener) Trojaner erringt-Root-Rechte auf Ihrem Rechner, dann nutzt alles Bisherige nichts, da er als Admin agiert. Dem entgehen Sie, indem Sie die Daten auf einen anderen Rechner schreibgeschützt auslagern: einen Heimserver oder eine NAS.

Wenn Sie einen anderen Windows-Rechner (ohne Internetanschluss) als Archiv nutzen, aktivieren Sie dort die Datenfreigabe – allerdings nicht die Freigebe von Bibliotheken (Bilder, Filme, Dokumente etc.)! Denn diese Freigaben sind automatisch mit Schreibrechten versehen. Geben Sie gezielt einen Ordner frei (z.B. „Medien“), indem Sie mit der rechten Maustaste drauf klicken und wählen: „Eigenschaften/Freigabe/Erweiterte Freigabe.“ Setzen Sie ein Häkchen bei „Diesen Ordner freigeben“ und wählen dann „Berechtigungen“. Dort bestimmen Sie „Jeder: Lesen“ (nicht „Schreiben“).

Sie finden den Ordner auf den Client dann im Explorer unter „Netzwerk/Servername/Medien“. Am einfachsten ist, ihn dauerhaft per Netzlaufwerk einzurichten. Kein Nutzer auf dem Client – auch kein Admin – hat nun Schreibrechte darauf. Wollen Sie aber Fotos ins Archiv auf den Server schieben. benötigen Sie dort wieder einen privilegierten Nutzer, den Sie immer nur kurzfristig verbinden: Klappe auf, Daten rein, Klappe zu. Legen Sie auf dem Server ein entsprechendes Nutzerkonto (ohne aber Admin-Rechte) an, z.B. „Archivar“. Den Archivar privilegieren Sie nun für Ihren Medien-Ordner: Rechte Maus „Eigenschaften/Freigabe/Erweiterte Freigebe/Berechtigung/Hinzufügen“. Hier tragen Sie unten „Archivar“ ein und setzen ein Häkchen bei „Vollzugriff“.

Auf dem Client-PC suchen Sie im Netzwerk Server und Ordner. Klicken Sie mit der rechten Maus darauf (nicht öffnen) und wählen „Netzlaufwerk verbinden“. Das Häkchen bei „Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen“ kommt weg, sonst hat der nächste Trojaner ein leichtes Spiel. Dafür wählen Sie „Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen“. Nun öffnet sich ein kleines Login-Fenster. Hier melden Sie sich als Archivar mit dessen Zugangsdaten vom Server an und Voila! haben Schreibzugriff, zum Kopieren neuer Bilder auf Server. Nach getaner Arbeit trennen Sie das Laufwerk zügig.

Loggen Sie sich mit „andern Anmeldeinformationen“ beim Server ein.
Loggen Sie sich mit „andern Anmeldeinformationen“ beim Server ein.
© Screenshot

Auf der NAS gibt es ebenfalls einfache Möglichkeiten, Ordner als nur lesend anzubieten, bzw. Nutzern die Rechte zu begrenzen. Das Vorgehen ist meist einfacher als unter Windows, unterscheidet sich aber je nach Anbieter.

Weiter zum Fazit.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

BadRabbit Ransomware

Warnung vor Erpressertrojaner

Bad Rabbit Ransomware: Neue Petya-Variante schlägt zu

Die neue Ransomware BadRabbit befällt vermehrt Rechner in Europa. Bei einer Infektion gehen alle Daten verloren.

Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich

Internet-Sicherheit

Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich

Das Internet ist nicht nur eine unerschöpfliche Wissensquelle, sondern leider auch ein Platz, an dem sich zahllose Kriminelle tummeln. Wie Sie die…

Coronavirus: Home-Office

Open-Source-Tools

Heimnetzwerk im Home-Office sichern: So geht's

Sicherheitslücken in Router oder Windows reißen Einfallstore in Ihr Heimnetzwerk. Mit den richtigen Tipps und Tools beugen Sie den meisten Gefahren…

Trojaner-Tricks: Gefahren erkennen & abwehren

Sicherheit

Trojaner: Gefahren erkennen & abwehren

Auf PCs und Mobilgeräten verstecken sich Trojaner in vermeintlich nützlichen Programmen und hoffen darauf, dass sie von arglosen Nutzern installiert…

Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage

Kundenzufriedenheit

Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage

Viren, Malware oder Würmer bedrohen unsere Rechner seit Jahr und Tag. Welches Antivirus-Tool seine Aufgabe am besten erledigt, verrät unsere…