Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Sicherheit

Hotspot sicher nutzen: Checkliste für öffentliche WLANs

Autor: Stefan Schasche • 27.10.2017 • ca. 0:50 Min

1. Ist der Anbieter vertrauenswürdig? Nur weil das offene WLAN-Netz den Namen Ihres Stamm-Italieners trägt, muss der noch lange nicht der wirkliche Anbieter sein. Genauso gut können Hacker den Namen nutzen, um ein Spionagenetz zu betreiben. Verifizieren Sie sich also vor Nutzung der Netzes, wer d...

1. Ist der Anbieter vertrauenswürdig? Nur weil das offene WLAN-Netz den Namen Ihres Stamm-Italieners trägt, muss der noch lange nicht der wirkliche Anbieter sein. Genauso gut können Hacker den Namen nutzen, um ein Spionagenetz zu betreiben. Verifizieren Sie sich also vor Nutzung der Netzes, wer der Anbieter ist.

2. Haben Sie ein VPN-Tool installiert? Ohne ein VPN-Tool sollten Sie keine öffentlichen, offenen WLAN-Netze nutzen. Installieren Sie also ein VPN-Tool oder, alternativ, zumindest die aktuelle Version des Opera-Browsers.

Opera-Browser Einstellungen
Der aktuelle Opera-Browser hat VPN automatisch mit an Bord. Man muss es nur noch per Klick einschalten.
© Opera

3. Ist Ihr Windows aktuell? Das Betriebssystem als Einfallstor für Viren oder andere Eindringlinge muss stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Gleiches gilt für die Software. Installieren Sie also laufend die neuesten Updates.

4. Sind mehrere Anbieter verfügbar? Gerade in der Stadt sind an vielen Stellen reihenweise offene WLAN-Netze verfügbar. Wählen Sie hier am besten ein Netz eines bekannten Anbieters, wie beispielsweise das eines ansässigen Netzbetreibers. Hier wird ein größerer Wert auf IT-Sicherheit gelegt als beim Laden um die Ecke.

5. Wählen Sie sich automatisch ein? Das ist keine gute Idee. Sie bekommen dann nicht mit, wann sich Ihr mobiles Gerät in welchem Netz befindet. Schalten Sie WLAN zudem stets bewusst ein und nach Nutzung wieder aus.

Sicher surfen im öffelntlichen WLAN - Windows update
Konfigurieren Sie Ihr Windows so, dass alle Updates stets automatisch gesucht und installiert werden. Das sorgt für mehr Sicherheit.
© Microsoft