Sicherheit im Urlaub
Diebstahlschutz, offene WLANs & Co.: 8 unverzichtbare Tipps
Im Urlaub müssen Sie nicht nur auf Auto, Brieftasche und Nachwuchs aufpassen, sondern auch auf Smartphone, Tablet und andere mobile Geräte. Wir geben 8 Tipps, worauf Sie auf Reisen achten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
- Diebstahlschutz, offene WLANs & Co.: 8 unverzichtbare Tipps
- Sicherheit im Urlaub: Geräte verschlüsseln

1. Die richtige Vorbereitung daheim
Sicheres Reisen beginnt zu Hause. Besonders wenn Sie mehrere Wochen lang nicht da sind, um nach dem Rechten zu sehen, kündigen Sie Ihre Reise auf keinen Fall in sozialen Netzwerken an - selbst wenn Sie unter Pseudonym registriert sind oder Ihre Inhalte nur von Freunden gelesen werden können. Auch sollten Sie Ihre Mailbox-Nachricht nicht ändern. Zufällige Anrufer müssen ja nicht wissen, wohin und wie lange Sie im Ausland unterwegs sind.
Während Sie weg sind, sollte Ihr Haus einen möglichst normalen Eindruck erwecken. Gardinen und Rollläden belassen Sie am besten genauso wie immer. Statten Sie ferner einige Stehlampen mit Zeitschaltuhren aus (ab 6 Euro pro Stück im Baumarkt). Apropos Stromkosten: Stecken Sie alle Elektrogeräte aus. Ihr Fernseher und andere Maschinen verbrauchen Strom, auch wenn Sie sie abgeschaltet haben.
Bevor Sie die Reise antreten, sollten Sie zwei Kopien aller Dokumente und Zugangskarten machen. Eine Kopie lassen Sie zu Hause, die andere nehmen Sie mit. Falls Dokumente im Urlaub verloren gehen, wissen Sie genau, was Sie sperren und ersetzen müssen.
2. Kostenfalle Mobilfunk
Ferngespräche müssen nicht sein. Bei einem ausgedehnten Urlaub ist der Kauf von SIM-Karten zum Telefonieren und UMTS-Sticks zum Surfen vor Ort oft sinnvoll. Natürlich sind Sie dann aber unter Ihrer alten Nummer währenddessen nicht erreichbar. Informationen über günstige Mobilfunkanbieter im Ausland recherchieren Sie im Vorfeld.
Wer solche Angebote nicht nutzen will, muss womöglich mit umfangreichen Roaming-Gebühren rechnen. Die in der Europäischen Union beschlossene Regulierung und effektive Minderung von Roaming-Kosten wird in der Praxis noch einige Zeit auf sich warten lassen. Bis Mitte 2018 sollen die Beschlüsse geprüft werden, bevor die Regulierung in Kraft treten kann.
Lesetipp: Navi Apps mit Offline-Karten für iOS und Android
Reisen in Länder außerhalb der EU (inklusive Türkei) können mitunter horrende Kosten fürs Surfen mit sich bringen. Bei Smartphones und Tablets sollten Sie daher Roaming generell ausschalten und nur dann aktivieren, wenn Sie die Funktion auch wirklich nutzen müssen. Unter Android rufen Sie dies auf unter Einstellungen und dort unter Mobile Daten (für Roaming) bzw. Flugzeugmodus (für jegliche Mobilfunkverbindungen).
3. Die richtige Gadget-Auswahl
An digitalen Geräten sollten Sie nur das Mindeste mitnehmen. Das gleiche Prinzip gilt für persönliche Daten. Falls Sie z. B. privat hauptsächlich einen Laptop verwenden, empfehlen wir, diesen lieber zu Hause zu lassen. Diebe bereichern sich nicht nur an Ihrem Hab und Gut, sondern auch an Ihrer Identität.

Die Daten, die Sie mitnehmen, sollten Sie verschlüsseln. Natürlich dürfen Batterien zum Wechseln bzw. Stromspeicher mit USB-Anschluss zum Laden unterwegs nicht fehlen. Informieren Sie sich außerdem über das Stromnetz Ihres Urlaubslandes. Welche Stecker weltweit mit welcher Spannung funktionieren, können Sie detailliert aus Wikipedia entnehmen. Schließlich sorgen eine Steckerleiste und/oder ein USB-Hub dafür, dass Sie alle Geräte gleichzeitig an einem Ort laden können.
4. Schutz in offenen (Hotel-)WLANs
Schalten Sie automatische WLAN-Verbindung in Ihren Geräten generell aus und vermeiden Sie den Austausch persönlicher Daten. Wenn Sie sich dennoch in persönliche Konten einloggen müssen, achten Sie darauf, dass Sie auf HTTPS-Seiten surfen und SSL-Verschlüsselung aktiv ist.
Lesetipp: VPN-Anbieter im Vergleich
Einen zusätzlichen Schutz auf Android- Geräten bietet DroidSheep Guard. Das Programm schützt vor Spionen, die Sitzungs- Cookies im selben Netz abgreifen und sich so z. B. in eine Facebook-Sitzung einklinken können. DroidSheep läuft im Hintergrund und scannt das Netzwerk. Bei einem drohenden Angriff trennt die App die Verbindung zum WLAN und gibt eine Warnung ab. Von Online-Banking in öffentlichen WLANs müssen wir aber strikt abraten. Nehmen Sie bei dringenden Transaktionen lieber ein paar Euro Roaming-Gebühren in Kauf.
5. Diebstahl-Prophylaxe
Das Mindestsicherheitsmaß für alle mitgenommenen Geräte sind Passwörter. Smartphones und Tablets von Android lassen sich im Menü Einstellungen/Sicherheit eine Bildschirmsperre zuweisen. Zur Auswahl stehen PIN und Passwort, die beide eine beliebige Länge aufweisen. Mit Gegenlicht ist das Tastaturfeld allerdings oft schwer zu erkennen.
Die bekannte Mustereingabe über neun Bildschirmpunkte ist oft die bessere Lösung, da eine Fingergeste schneller einzugeben und leichter zu merken ist. Die Methode ist sogar sicherer, wenn Sie Ihre Geste mit zwei bis drei Fingerwischern hinreichend komplex gestalten. Schalten Sie aber im Sicherheitsmenü die Option Muster sichtbar machen aus. Ansonsten kann jemand, der Ihnen über die Schulter schaut, anhand der Striche die Richtung Ihrer Geste nachvollziehen.

Passwörter auf Windows-Laptops vergeben Sie unter Systemsteuerung/Benutzerkonten und Jugendschutz/Benutzerkonten/Konten verwalten. Hier wählen Sie einfach jedes Konto aus, klicken auf Kennwort erstellen und folgen den Anweisungen. Wenn Sie auf den Laptop absolut nicht verzichten können, sollten Sie vor Reiseantritt zumindest ein Backup Ihres Systems und Ihrer wichtigsten Dateien hinterlegen. Hierfür hat PC Magazin im Zusammenhang mit Ocster das kostenlose PC Magazin Backup Easy (Download) entwickelt. Mit einer Datensicherung behalten Sie alle wichtigen Dateien, selbst wenn der Rechner abhanden kommt.
Machen Sie auf Ausflügen viele Fotos und Videos, kann es ebenfalls nicht schaden, diese alle paar Tage nach Begutachtung auf eine externe Festplatte zu kopieren. Android-Geräte haben ebenfalls eine interne Back-up-Funktion - zumindest von Anwendungsdateien, WLAN-Passwörtern und weiteren Einstellungen direkt auf Ihr Google-Konto. Das Gerät lädt diese Backups periodisch hoch, sobald eine WLAN-Verbindung besteht. Sie können die Funktion unter Einstellungen/Sichern & Zurücksetzen aktivieren.