Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Open-Source-Tools

Heimnetzwerk sichern: Windows

Autor: Andreas Dumont • 1.7.2022 • ca. 1:15 Min

Windows ist auf PCs und Laptops das mit Abstand verbreitetste Betriebssystem. Daher ist es für Angreifer besonders lukrativ. Mit einem Erpresser-Trojaner lassen sich viel mehr potenzielle Opfer erreichen als auf anderen Betriebssystemen. Zugleich ist Windows auch vergleichsweise anfällig, wie die ...

Windows 10 Basic Header
Das Betriebssystem Windows 10 wird von Microsoft durch Updates stetig erweitert und nachgerüstet.
© Microsoft

Windows ist auf PCs und Laptops das mit Abstand verbreitetste Betriebssystem. Daher ist es für Angreifer besonders lukrativ. Mit einem Erpresser-Trojaner lassen sich viel mehr potenzielle Opfer erreichen als auf anderen Betriebssystemen. Zugleich ist Windows auch vergleichsweise anfällig, wie die regelmäßigen Sicherheitsupdates von Microsoft beweisen.

Die Gefahren sind breit gefächert: Malware, Ransomware, Phishing- Angriffe, Verlust von Daten. Spätestens seit Microsoft den Support für Windows 7 eingestellt hat, ist Windows 10 Pflicht. Automatische Sicherheitsupdates halten das System stets auf dem neuesten Stand.

Gleiches gilt auch für die installierten Anwendungen, die ebenfalls wann immer möglich aktualisiert werden müssen. Auf Java und Flash verzichten Sie am besten ganz. Von zentraler Bedeutung ist ein gutes Antivirenprogramm. 

Windows bringt mit dem Defender zwar ein eigenes Tool mit, dessen Erkennungsraten sind aber ungenügend; zudem produziert das Programm viele Fehlalarme. Viel besser und ebenfalls kostenlos ist Avira Free Security

Die Suite enthält neben der aktuellen Version von Avira Free Antivirus eine Reihe weiterer Komponenten, mit denen Sie Ihre Privatsphäre beim Surfen im Netz schützen. Falls es trotz aller Maßnahmen ein Ransomware-Trojaner auf Ihren Rechner schafft, dann lindert ein Backup der wichtigsten Daten die Kopfschmerzen. 

Was ist die aktuelle Windows-10-Version?

Auch hier gibt es kostenlose Lösungen wie Cobian Backup. Das Programm ist zwar nicht mehr taufrisch, unterstützt aber zeitgesteuerte Kopien und mehrere Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren. Generell gilt: Verschlüsselung schützt. 

Mit dem Tool Cryptsync definieren Sie Ordner-Paare auf Ihrem PC. Alle Dateien, die Sie in das Quellverzeichnis kopieren, landen verschlüsselt im Zielordner. Cryptsync ist damit prädestiniert für den Einsatz in Cloudspeichern wie Dropbox. Durch die Verschlüsselung sind Ihre Dateien auch dann sicher, wenn sich Angreifer Zugriff auf den Cloud-Account ergaunern.