Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Verbindung im ganzen Haus

Netgear Orbi RBK40 und RBK30 im Test

Autor: Michael Seemann • 25.10.2017 • ca. 0:50 Min

Die Netgear-Orbi-Reihe als zweiteiliges Mesh-System besteht immer aus einem Orbi-Router und einem Orbi-Satelliten. Die beiden Varianten Orbi RBK30 und unser Testsieger Orbi RBK40 besitzen dieselbe Or­bi-Router-Komponente, unterscheiden sich jedoch beim Orbi-Satelliten. Der Satellit des RBK40 kommt ...

Netgear Orbi RBK30 testsiegel
Das Mesh-WLAN-Set RBK30 von Orbi ist im PC-Magazin-Test der Sieger, wenn es ums Preis-/ Leistungsverhältnis geht.
© Orbi - Testsiegel PC-Magazin

Die Netgear-Orbi-Reihe als zweiteiliges Mesh-System besteht immer aus einem Orbi-Router und einem Orbi-Satelliten. Die beiden Varianten Orbi RBK30 und unser Testsieger Orbi RBK40 besitzen dieselbe Or­bi-Router-Komponente, unterscheiden sich jedoch beim Orbi-Satelliten. Der Satellit des RBK40 kommt mit 4-Port-Switch in einem Standgehäuse, der Satellit des RBK30 ist ein Wandstecker ohne LAN-Ports. 

Wer am ent­fernten Zugangspunkt folglich nur WLAN-Geräte einbinden möchte, kann mit Orbi RBK30 Kosten sparen. Bei den Durchsatz­messungen am entfernten WLAN-Client setzen sich die beiden Orbis mit Werten von bis zu 270 MBit/s (9 m, Geschossdecke) und bis zu 140 MBit/s (15 m, 2 Außenmauern) klar an die Spitze des Testfelds. Da wir am ORB30 keinen LAN-Client für Geschwindig­keitsmessungen anschließen konnten, gab es hier entsprechende Abstriche. 

 In ihrer weiteren Funktionalität, Ausstat­tung und Bedienung sind die beiden Orbi-Mesh-Systeme absolut identisch. Nach der Einrichtung über die Orbi-Smartphone-App mussten wir zunächst am Notebook in Or­bis Browser-Oberfläche wechseln, um das nötige Firmware-Update anzustoßen. Da die Orbi-App nur die allernötigsten Einstel­lungen besitzt, sollte man zusätzlich die Netgear-Genie-App installieren. Darin lässtsich dann auch der Fernzugriff auf Orbi und der ausgezeichnete Webseitenfilter (Kin­derschutz) einrichten und nutzen.