Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
M.2-SSDs mit PCIe 4.0 x4

PCIe-4.0-SSDs im Vergleichstest: Seagate, Silicon Power & Western Digital

Autor: Oliver Ketterer • 17.2.2021 • ca. 1:50 Min

Seagate FireCuda 520Seagate kennt man seit vielen Jahrzehnten für ihre hervorragenden Festplatten. Jetzt hat Seagate ein weiteres Standbein aufgestellt und mit der FireCuda 520 NVMe Neuland betreten. Ganz in der Tradition, qualitativ hochwertige Produkte zu fertigen, fällt sofort auf, dass mit der...

Seagate FireCuda 520

Seagate kennt man seit vielen Jahrzehnten für ihre hervorragenden Festplatten. Jetzt hat Seagate ein weiteres Standbein aufgestellt und mit der FireCuda 520 NVMe Neuland betreten. Ganz in der Tradition, qualitativ hochwertige Produkte zu fertigen, fällt sofort auf, dass mit der Angabe von 1,8 Petabyte für die TBW und 1,8 Millionen Stunden bis zum ersten Versagen einer Speicherzelle (MTBF) Spitzenwerte angegeben sind.

Die Transferraten, die die FireCuda 520 erreicht, sind gut, aber insgesamt in diesem hochkarätigen Testfeld nicht gut genug. Nur in einer einzigen Teildisziplin, dem durchschnittlichen Lesen, erzielt sie einen Sieg mit 4301 MByte/s. Hinzu kommt, dass kein Kühlkörper verbaut wurde und die Zugriffszeiten marginal schlechter sind als bei den Konkurrenten.

PCIe-4.0-SSDs im Vergleichstest: Seagate FireCuda 520
PCIe-4.0-SSDs im Vergleichstest: Seagate FireCuda 520
© Josef Bleier

Details: Seagate FireCuda 520

  • Internet: www.seagate.com
  • Preis/Leistung: sehr gut
  • PCgo-Gesamtwertung: 78 Punkte - gut

Fazit: Seagate FireCuda 520

Die FireCuda 520 ist solide und verspricht eine lange Lebensdauer laut Hersteller. Kühlrippen gibt es nicht frei Haus.

Silicon Power US70

SSDs gibt es von Silicon Power schon, seitdem sie begannen, die Welt der Consumer- PCs zu erobern. Insofern verwunderlich, dass die US70 erst jetzt Präsenz auf dem Markt zeigt. Die Transferraten sind gut und erreichen beim Lesen die Herstellerangabe. Beim Schreiben trennen Angabe und Realität etwa zehn Prozent.

Bei der mittleren Transferrate schwächelt die US70 etwas, und es fällt auf, dass die CPU-Belastung beim Lesen und Schreiben minimal erhöht ist gegenüber den anderen Testkandidaten. Mit einem Gigibyte-Preis von 20 Cent ist die US70 aber ausgesprochen günstig und verdient sich damit die Auszeichnung Preis-Leistungs-Sieger.

PCIe-4.0-SSDs im Vergleichstest: Silicon Power US70
PCIe-4.0-SSDs im Vergleichstest: Silicon Power US70
© Josef Bleier

Details: Silicon Power US70

  • Internet: www.silicon-power.com
  • Preis/Leistung: sehr gut
  • PCgo-Gesamtwertung: 80 Punkte - gut; Sieger "Preis/Leistung"
[Testsiegel] PCgo Sieger Preis/Leistung
PCgo Sieger Preis/Leistung
© PCgo / Weka Media Publishing GmbH

Fazit: Silicon Power US70

Mit 185 Euro Versandpreis ist die US70 sehr günstig. Die Transferraten sind gut. Silicon Power gibt die maximale Schreibmenge TBW mit 1,8 PByte an.

Western Digital WD_Black SN850

Das Wichtigste über die SN850 ist kurz und knapp erklärt: Sie liefert insgesamt und zum Teil mit sehr großem Abstand die besten Transferraten aller von uns getesteten NVMe-SSDs. Doch die SN850 scheint nicht über die besten Speicherzellen zu verfügen, denn eine TBW von 600 TByte ist nun mal kein Spitzenplatz.

PCIe-4.0-SSDs im Vergleichstest: Western Digital WD_Black SN850
PCIe-4.0-SSDs im Vergleichstest: Western Digital WD_Black SN850
© Josef Bleier

Details: Western Digital WD_Black SN850

  • Internet: www.wdc.com/de-de
  • Preis/Leistung: sehr gut
  • PCgo-Gesamtwertung: 92 Punkte - sehr gut; Testsieger
PCgo-Testsiegel Testsieger
PCgo-Testsiegel Testsieger
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Fazit: Western Digital WD_Black SN850

Die WD_Black SN850 ist der klare Testsieger. Sie ist schneller als alle anderen, einen Kühlkörper muss man noch hinzukaufen.