Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Intel schlägt zurück

Intel vs. AMD: Skylake-X und AMD Ryzen 7 im Vergleichstest

Ryzen mischt den CPU-Markt auf. Intel kontert mit Skylake-X. Im Vergleichstest treten Intel Core i9-7900X und i7-7740X gegen Ryzen 7 1800X und 1700 an.

Autor: Manuel Masiero • 21.9.2017 • ca. 1:45 Min

Intel Core X vs. AMD Ryzen
Intel und AMD sind langjährige Konkurrenten. Wir schicken aktuelle Ryzen- und Skylake-X-Chips ins Duell.
© Golubovy - shutterstock / PC Magazin

Mit seinen neuen Ryzen-CPUs hat AMD den Desktop-Markt aufgerollt: Angeführt vom Achtkern-Topmodell Ryzen 7 1800X konnten sie es auf Anhieb mit den stärksten Core-i7-CPUs aufnehmen, und das zu einem Bruchteil der Preise, die Intel verlangt. Zudem markierte Ryzen 7 zur Freude der Käufer und zum Ver...

Mit seinen neuen Ryzen-CPUs hat AMD den Desktop-Markt aufgerollt: Angeführt vom Achtkern-Topmodell Ryzen 7 1800X konnten sie es auf Anhieb mit den stärksten Core-i7-CPUs aufnehmen, und das zu einem Bruchteil der Preise, die Intel verlangt. Zudem markierte Ryzen 7 zur Freude der Käufer und zum Verdruss von Intel nur den Anfang von AMDs Prozessoroffensive. Mit seinen Ryzen-3- und Ryzen-5-Prozessoren macht AMD nun auch den Core-i3- und Core-i5-Prozessoren Konkurrenz, sowohl namentlich als auch in puncto Performance. Intel bekommt damit Druck im gesamten Desktop-Bereich.

High-End-CPU: AMD Threadripper

Bei Ryzen beließ es AMD jedoch nicht, sondern bläst mit der Prozessorfamilie Threadripper jetzt zum Angriff auf das High-End-Segment, bisher die alleinige Domäne von Intel. Die mit bis zu 16 Prozessorkernen ausgestatteten Threadripper-CPUs positionieren sich gegen Broadwell-E und dessen Nachfolger Skylake-X, also gegen nichts Geringeres als die stärksten High-End-Desktop-CPUs, die Intel zu bieten hat. Seit August – und damit leider etwas zu spät, um sie zum Redaktionsschluss noch berücksichtigen zu können – sind mit dem 1900X (8 Kerne), dem 1920X (12 Kerne) und dem Spitzenmodell 1950X (16 Kerne) bereits drei Threadripper-CPUs verfügbar und preislich ähnlich aggressiv gesetzt wie die Ryzen-7-Serie.

Intels Antwort: Core i9, bis zu 18 Kerne

Wie stark AMD seinen Konkurrenten mit Ryzen und Threadripper aus der Komfortzone gelockt hat, zeigt der von August auf Juni vorgezogene Marktstart von Intel HEDT, der neuen High-End-Desktop-Plattform des Chipgiganten: Sie trägt die Bezeichnung Intel Core-X und basiert auf dem neuen Sockel LGA-2066. Als Chipsatz fungiert der X299, eine überarbeitete Variante des Z270-Chipsatzes der LGA-1151-Plattform. Mit Skylake-X und Kaby Lake-X gibt es gleich zwei CPU-Architekturen für den Core-X.

Spannend sind vor allem die Skylake-X-CPUs – Prozessoren, die in der maximalen Ausbaustufe 18 Rechenkerne mitbringen, wohlgemerkt keine virtuellen, sondern physische. Den stärksten Skylake-X-Exemplaren gemein ist der prestigeträchtige neue Name: Core i9. Damit macht Intel unmissverständlich deutlich, wohin die Performance-Reise geht, waren doch bislang die Core-i7-Prozessoren das Maß der Dinge im Desktop-Universum des Herstellers. Und Intel hat nicht zu viel versprochen: Im Test stellte der bereits erhältliche Zehnkerner Core i9-7900X neue Bestmarken in Serie auf und eilte im Vergleichstest damit auf das höchste Siegertreppchen. Noch mehr Leistung versprechen die Core-i9-Modelle 7920X, 7940X, 7960X und 7980XE. Sie verfügen über 12, 14, 16 respektive 18 CPU-Kerne und sollen bis September dieses Jahres erscheinen. Auf Skylake-X basieren auch zwei neue Core-i7-CPUs, der i7-7800X mit 6 Kernen und der i7-7820X mit 8 Kernen.

Intel Core i9-7900x im Test
Ab 1.000 Euro geht’s los Intel Core i9-7900X im Test
97,0%