Ergebnisse: Deutschland, Österreich & Schweiz
- Kundenzufriedenheit: Breitband-Anbieter DACH
- Harter Kampf in den meisten Bereichen
- Ergebnisse: Deutschland, Österreich & Schweiz
Die Telekom sichert sich mit 115 Gesamtpunkten und der Schulnote 1,8 den Gesamtsiegt. Mit 110 Punkten und einer 1,9 liegt der Vorjahressieger 1&1 in diesem Jahr "nur" noch auf dem Silberrang, gefolgt von Telefonica/O2 mit 102 Punkten und der Schulnote 2,0 sowie Vodafone mit 89 Punkten ...
Die Telekom sichert sich mit 115 Gesamtpunkten und der Schulnote 1,8 den Gesamtsiegt. Mit 110 Punkten und einer 1,9 liegt der Vorjahressieger 1&1 in diesem Jahr "nur" noch auf dem Silberrang, gefolgt von Telefonica/O2 mit 102 Punkten und der Schulnote 2,0 sowie Vodafone mit 89 Punkten und der Note 2,1. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Telekom einen rundherum guten Job macht und, vom "Preis-Leistungs-Verhältnis" einmal abgesehen, in jeder Kategorie vorn dabei ist.
1&1 sowie Telefonica/O2 liegen nicht weit dahinter und sind für Sparfüchse sicher überlegenswerte Alternativen zum Testsieger – vor allem wenn man auf die umfangreichen "TV- und Streamingangebote" der Telekom keinen besonderen Wert legt. Vodafone muss, um weiter vorne zu landen, in erster Linie an seinem Kundenservice feilen.

Österreich: Knapper Sieg für A1 Telekom Austria
In Österreich gibt es ein knappes Rennen um den Sieg, das unterm Strich A1 Telekom Austria mit der Schulnote 1,9 bei 111 Punkten für sich entscheidet. Ähnlich wie in Deutschland die Telekom überzeugt dieser Anbieter vor allem bei der "Datenrate/Geschwindigkeit" und beim "Diensteangebot", darüber hinaus erweist sich der "Kundenservice" als ganz ausgezeichnet.
Die beiden Verfolger Magenta (UPC) sowie Drei Österreich, die sich mit jeweils 101 Punkten und der Note 2,0 den zweiten Rang teilen, sind starke Konkurrenten, bei denen es lediglich an Kleinigkeiten hapert. So lässt der "Kundenservice" von Magenta (UPC) ein wenig zu wünschen übrig, vor allem was die "Qualität der Antworten" betrifft.
Beim "Netz" liegt dagegen Drei Österreich hinten: Hier sind die eigenen Kunden mit der "Datenrate/Geschwindigkeit" deutlich weniger zufrieden als die der Konkurrenz. Das beste "Preis-Leistungs-Verhältnis" bescheinigen dagegen eben jene Drei Österreich-Kunden ihrem Anbieter, während A1 Telekom Austria hier nicht wirklich brilliert.

Schweiz: Der Sieg geht an Salt
Anders als in Österreich gibt es in der Schweiz keinen Dreikampf, sondern nur einen Zweikampf um den Sieg. Der Grund: Der dritte Teilnehmer, Sunrise UPC, kam mit 80 Punkten und der Schulnote 2,2 weit abgeschlagen ins Ziel. In keiner der vier Hauptkategorien kann Sunrise mit der Konkurrenz mithalten, da hilft es auch wenig, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis von den eigenen Kunden ein wenig besser bewertet wird als das der Swisscom.
Während die Geschwindigkeit des Netzes bei beiden Anbietern gleich gut ist, liegt die Swisscom bei dessen Stabilität und Zuverlässigkeit deutlich vorn. Der Gewinner Salt mit der Schulnote 1,8 bei 118 Punkten lässt die Swisscom, die eine 1,9 bei 111 Punkten einfährt, am Ende jedoch vor allem wegen der besseren Service-App und des deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses knapp hinter sich.

Getestet duch die Redaktion des PC Magazins.