Harter Kampf in den meisten Bereichen
- Kundenzufriedenheit: Breitband-Anbieter DACH
- Harter Kampf in den meisten Bereichen
- Ergebnisse: Deutschland, Österreich & Schweiz
Mit satten 114 Punkten in Bereich "Netz", der sich aus den Unterkategorien "Datenrate/Geschwindigkeit", "Qualität bei Gesprächen" sowie "Stabilität und Zuverlässigkeit" zusammensetzt, liegt die Telekom deutlich an der Spitze. Verfolger 1&1 kommt hier a...
Mit satten 114 Punkten in Bereich "Netz", der sich aus den Unterkategorien "Datenrate/Geschwindigkeit", "Qualität bei Gesprächen" sowie "Stabilität und Zuverlässigkeit" zusammensetzt, liegt die Telekom deutlich an der Spitze. Verfolger 1&1 kommt hier auf 105 Punkte, Telefonica/O2 auf 95 und Vodafone auf 92. Während es bei der "Gesprächsqualität" hauchdünn zugeht, lässt die Telekom die Konkurrenz vor allem bei "Datenrate/Geschwindigkeit" und bei der "Zuverlässigkeit" recht deutlich hinter sich.



Im Bereich "Hard- und Software", zu der beispielsweise die Unterkategorien "Diensteangebot", "Installation und Qualität des Routers" sowie die "Service-App" gehören, ergibt sich ein weitgehend harmonisches Bild. So bescheinigen 1&1-Kunden ihren Routern die beste Qualität aller Anbieter und Vodafone/O2-Kunden loben den "Funktionsumfang der Service-App" – nicht jedoch deren "Handhabung".
Wo sich die Telekom hingegen deutlich vom Rest des Feldes abhebt ist der Bereich "Diensteangebot", zu dem TV- und Video-Streaming gehören. Hier verteilte die eigene Kundschaft 100 Punkte an die Telekom, während sich Vodafone, 1&1 und Telefonica/O2 mit lediglich 70, 69 und 57 Punkten begnügen müssen. Insgesamt holt sich die Telekom die Kategorie "Hard- und Software" mit 125 Punkten beziehungsweise der Schulnote 1,7 vor 1&1 mit 114 Punkten und der Schulnote 1,9. Telefonica/O2 und Vodafone erhielten knapp dahinter gerade noch die identische Schulnote.


Beim "Kundenservice" gibt es einen Dreikampf um die Spitze zwischen der Telekom, 1&1 sowie Telefonica/O2, die am Ende gemeinsam mit der identischen Schulnote von 1,9 bei nur geringen Punkteunterschieden vorne landen. Weit abgeschlagen liegt mit der Note 2,3 der Kundenservice von Vodafone, der eine "schnelle Antwortgeschwindigkeit" ebenso vermissen lässt wie "Freundlichkeit" und eine "qualitativ hochwertige Antwort." Bei all diesen Punkten ist die Konkurrenz durchweg besser.


Bleibt schließlich noch die Kategorie "Marke/Anbieter", zu der Unterpunkte wie "Weiterempfehlung" und "Preis-Leistung" gehören. Positiv stechen hier die besonders hohe Weiterempfehlungsquote von 161 Punkten bei den 1&1-Kunden sowie die 113 Punkte beim "Preis-Leistungsverhältnis" des gleichen Anbieters heraus. Während Vodafone mit 111 Punkten bei der Weitempfehlungsquote auf dem letzten Platz liegt, bildet die Telekom mit 80 Punkten bei Preis-Leistung das Schlusslicht.
Auf die Frage, ob man den eigenen Provider für eine "sympathische Marke" halte, schneiden 1&1 mit 106 Punkten und die Telekom mit 105 Punkten am besten ab. Telefonica/O2 landet hier lediglich bei 94 Punkten, Vodafone liegt mit 72 Prozent ganz hinten. In ähnlichen Größenordnungen liegen die vier Anbieter auch bei der Frage nach deren "Image". 102 Punkte sammelt die Telekom für ihr Image ein, auch hier liegt Vodafone mit nur 74 Punkten abgeschlagen auf dem letzten Platz. Am Ende gab es in dieser Kategorie einen Doppelsieg für 1&1 und die Telekom mit der Note 1,9, dahinter folgt Vodafone/O2 mit der Note 2,0 und Vodafone mit einer 2,2.


Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wer in Deutschland, Österreich und der Schweiz den Sieg für sich entscheidet.