Gaming-Notebooks im Test: Testverfahren, Fazit & Expertenmeinung
Mehr zum Thema: Asus- Gaming-Notebooks im Test: Schenker, HP, Asus & MSI
- Gaming-Notebooks im Test: Asus ROG Zephyrus M
- Gaming-Notebooks im Test: HP Omen 15-dc0010ng
- Gaming-Notebooks im Test: MSI GS65 8RF-019DE
- Gaming-Notebooks im Test: Schenker XMG Neo 15
- Gaming-Notebooks im Test: Testverfahren, Fazit & Expertenmeinung
Unsere Kandidaten durchlaufen für unsere Vergleichstests eine ganze Reihe von Benchmarktests wie 3D Mark, PC Mark oder Cinebench. Im Testlabor messen wir aber nicht nur die Leistungsfähigkeit der Geräte, sondern beispielsweise auch die Displayhelligkeit, die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung des...

Unsere Kandidaten durchlaufen für unsere Vergleichstests eine ganze Reihe von Benchmarktests wie 3D Mark, PC Mark oder Cinebench. Im Testlabor messen wir aber nicht nur die Leistungsfähigkeit der Geräte, sondern beispielsweise auch die Displayhelligkeit, die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung des Bildschirms, den Kontrast oder das Reflexionsverhalten. Die Akkulaufzeit messen wir anhand des sehr anspruchsvollen PC Mark Battery Life, der den Akku erheblich mehr fordert, als es ein normaler Notebook-Alltag tut.
Im Gegensatz zu früheren Tests von Gaming-Notebooks haben wir bei diesem die Mobilität leicht höher und die Leistung etwas weniger stark gewichtet. Dazu haben wir uns entschieden, weil bei diesen Geräten Akkulaufzeit und Gewicht elementare Kaufkriterien sind.
Fazit
Die meisten Komponenten gleichen sich bei allen Kandidaten, daher entschieden am Ende andere Dinge über den Testsieg. Dazu gehören neben der Mobilität natürlich auch die Verarbeitung und die Qualität von Tastatur und Touchpad. Dass Gaming-Notebooks weder leicht noch leise sind, dürfte jedem klar sein.
Dennoch schaffen es alle Hersteller im Testfeld, Geräte mit hoher Rechenleistung und akzeptabler Akkulaufzeit zu konzipieren, die zumindest im normalen Arbeitsalltag ohne hohes Nervpotenzial eingesetzt werden können. Der Testsieg geht letztlich denkbar knapp an Schenker; vor allem, weil sich das XMG Neo 15 die wenigsten Schwächen erlaubt und beim Display und der Tastatur uneingeschränkt überzeugt.
Doch auch die anderen Kandidaten sind alles andere als eine schlechte Wahl für Spielefans, die nicht auf die Geräte mit Grafikkarten der 20-Serie von Nvidia warten möchten. Mit aktuellen Games kommen die Notebooks ohnehin locker zurecht, denn Grafikkarten, Speicher und CPU liefern genügend Leistung für die HD-Auflösung der integrierten Displays. Also, viel Spaß beim Gaming!
Expertenmeinung
Wer einen mobilen Rechner sucht, der mit allen aktuellen Games fertig wird, der macht mit keinem Kandidaten einen Fehler. Das überrascht schon deshalb nicht, weil sich die Ausstattung der Notebooks sehr ähnelt. Preislich sind die Unterschiede jedoch recht groß, ebenso übrigens wie bei der Mobilität.
700 Gramm weniger bringt das leichtes- te Gerät im Vergleich zum schwersten auf die Waage – bei gleicher Displaygröße. Bedenken sollten Sie, dass mit der 20-Serie von Nvidia eine neue Grafikchip-Generation an den Start geht. Eventuell lassen sich nun interessante Rabatte bei den Geräten erzielen, die länger auf dem Markt sind. Bei der Leistung müssen Sie kleine Abstriche machen, dafür freut sich das Bankkonto.