Soundbar

Yamaha YSP-4300 im Test

9.1.2013 von Stefan Schickedanz und Andreas Frank

Ganze 22 Lautsprecher und 24 Endstufen sorgen beim Soundbeamer Yamaha YSP-4300 für virtuellen Surround-Sound.

ca. 0:50 Min
Testbericht
Yamaha YSP-4300, home entertainment, surround
Yamaha YSP-4300, home entertainment, surround
© Hersteller/Archiv

Pro

  • spielt sehr ausgewogen, transparent und sauber
  • bietet gleichmäßige Räumlichkeit und tolle Ausstattung

Contra

  • Timing leidet unter DSP-Effekten

Das neu gestylte Gehäuse ist relativ tief, um den 22 2,8-cm-Breitband-Lautsprechern, die zum Beamen benötigt werden, samt ihren beiden elegant in die Ecken integrierten 6,5-cm-Tieftönern und der Elektronik ausreichend Volumen zu bieten. Immerhin benötigt das von Yamaha verwendete Prinzip 24 separate Endstufen für den Soundriegel.

Nummer 25 sitzt im drahtlosen Bassreflex-Subwoofer, der über einen seitlich angebrachten 16-cm-Treiber verfügt. Auch sonst fährt Yamaha einiges auf: Vier HDMI-Eingänge, ein -Ausgang mit ARC sowie drei Digital- und ein Analog-Eingang erlauben einen flexiblen Systemausbau. 

Kaufberatung: Soundbars ab 230 Euro im Test

Wie bei Yamaha üblich, findet der Benutzer nach dem Setup, das durch sehr gute grafische Oberflächen und eine verbesserte Einmess-Automatik mit Erkennung von Reflexionen vereinfacht wird, eine Reihe von DSP-Effekten vor: je drei Modi für Musik und Cinema plus vier für bestimmte Programm-Genres, dazu noch unzählige Presets für den Beam-Modus.

Yamaha YSP-4300, home entertainment, surround
Der Beamer erweist sich in wichtigen Punkten als vorbildlich. Mehr noch als mit seinem recht ausgewogenen Frequenzgang punktet er mit seinem sehr gleichmäßigen Rundstrahlverhalten und seiner gleichmäßigen Klirr-Verteilung auf niedrigem Niveau. Der Riegel erreicht immerhin 88 dB Maximalpegel, der Subwoofer gar 103 dB.
© Hersteller/Archiv

Die Sound-Effekte sollte man allerdings besser meiden, wenn man auf trockene, schnelle Bässe steht - besonders beim Musikhören. Mit Surround-Kino-Programmen lieferte der Subwoofer überzeugende Spezial-Effekte, ebenso überzeugte die lückenlose Räumlichkeit. Das Hauptargument für den YSP-4300 ist seine saubere, klare Mitten- und Höhenwiedergabe. Für Langzeithörer lohnt sich allein schon deshalb die Investition.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips HTB9150

Soundbar

Philips HTB9150 im Test

Der Philips Soundbar ist eine Klasse für sich, sowohl in der Bedienung als auch in der Ausstattung - mitsamt integriertem Blu-ray-Player.

TEUFEL CINEBAR 51 THX, home entertainment, surround

Soundbar

Teufel Cinebar 51 THX im Test

Teufel hält die THX-Fahne hoch: Der Hersteller scheute keinen Aufwand, den Cinebar als ersten seiner Art das Lizenzierungsverfahren durchlaufen zu…

Yamaha YAS-101, home entertainment, surround

Soundbar

Yamaha YAS-101 im Test

Der Yamaha Soundbar sorgt für virtuellem Surround-Sound (Air Surround Xtreme) aus dem DSP. Trotz seines geringen Preises hat er viel zu bieten.

Canton Musicbox M, lautsprecher, home entertainment

Moderne Jukebox

Canton Musicbox M

Docking-Station war gestern. Cantons Musicbox M fungiert nicht nur als Ladestation für iPhone und Co., sondern auch als zentrales Abspielgerät für den…

Teufel Cinebase

Sounddeck

Teufel Cinebase im Test

Die Teufel Cinebase kommt mit Bluetooth und NFC und verspricht besten Heimkino-Surround-Sound. Ob das Sounddeck diesen auch liefert, zeigt unser Test.