Testbericht

Toshiba 55 WL 76

25.5.2011 von Roland Seibt

Toshiba will der Filmstar unter den Topmodels werden und zeigt viele Raffinessen, um vor und hinter der Kamera gut auszusehen. Dabei wird auf dezentes Make-up statt Schönheits-OPs gesetzt. Und ein guter Charakter ist mehr wert als Blenderei.

ca. 2:05 Min
Testbericht

Bei TV-Modellen kann die Generalüberholung des Looks sehr positive Resultate hervorrufen. Toshiba hat den Designer Jacob Jensen für ein Facelifting angeheuert. Er setzt auf klare Linien und hochwertige Materialien.

Am schmalen Rahmen des LEDrandbeleuchteten Panels gab es wenig Spielraum, am unteren Rand und am schicken Standfuß arbeitete Jensen mit dezenten Spiegeltricks. Dabei wirkt die Aussparung im Fuß verblüffend offen. So erhält der größte TV im Test eine unbeschwerte Leichtigkeit.

Starallüren

Toshiba setzt wie schon bei den kleinen Modellen auf eine natürliche Bildqualität. Um das zu erreichen, wurde das "Hollywood Project" ins Leben gerufen, das die Abstimmung der Bildqualität an die Standards heranführen soll, mit denen in der Traumfabrik gearbeitet wird.

Das brachte viele Verbesserungen in der Farbigkeit und der HelligkeitsÜbertragung (Gamma-Funktion). Professionelle Funktionen wie 10-Punkt-Kalibration, Farbraum-Einstellung und Einfarbmodus, ja sogar ein eingebautes Testbild schaffen Spielraum für den optimalen Bildabgleich.

Ergänzend spart Toshiba auch nicht an "Amateur"-Optionen. Ist die Bildquelle schlecht oder steht der Fernseher im nicht abgedunkelten Raum, sind Rauschfilter, Auflösungs-(Schärfe-) Verbesserungen oder ein hervorragend einstellbarer Lichtsensor wünschenswerte Funktionen. Im Bildmodus "AutoView" passt sich der TV so vollautomatisch, wie es gerade geht, an TV-Signal und Lichtsituation an.

Hervorzuheben ist eine Kleinigkeit, die den täglichen TV-Genuss oft beeinträchtigt: der starke Tondynamiksprung zwischen Film und Werbung. Hier setzt Toshiba das beste existierende Verfahren zur Angleichung der Tonpegel ein: Dolby Volume.

Der Ghostbuster

Eine Überraschung liefert der neue Toshiba im 3D-Modus. Sein Bild flackert weniger, als es bei den LCD-TVs der Mitbewerber mit dem aktuell besten 3D-Übersprechen (Sony und Samsung) üblich ist. Die Messung der Vollpegel-Geisterbilder zeigt mit 41 dB Übersprechdämpfung einen guten Wert (doppelt so gut wie bei Philips oder LG), bei realen Filmen wirkt sich der 3D-Fehler noch deutlich geringer aus.

Dies scheint daran zu liegen, dass der neue rechenstarke Prozessor, der nebenbei im 2D-Modus auch die 200-Hz-Bewegungsopt imierung durchführt, aktiv gegen Geisterbilder vorgeht. Vereinfachend gesagt, wird theoretisch, wenn optisch ein Prozent des Bildes ins falsche Auge leuchtet, elektronisch ein Prozent dieses Bildes vom anderen Auge abgezogen. Das klappt, wenn die Signale nicht ganz weiß oder schwarz sind.

Toshiba gelingt diese 3D-Politur sehr gut, nur bei Extremkontrasten sieht man ab und zu dunkle 3D-Schatten, wo bei anderen TVs helles Übersprechen sichtbar wird - vielleicht bis eine neue Firmware noch intelligenter wird.

Lobenswert ist, dass der 55 WL 768 die Farbfehler der 3D-Brille ausgleicht und dass im 3D-Modus noch viele Bildoptimierungen erhältlich sind - inklusive "Resolution+", das speziell die Bilder von Side-by-Side-TV-Material deutlich schärfer macht.

Das Bild des Toshiba ist sehr natürlich, aber deutlich weniger reißerisch als das des Philips oder LG. Das dünne Display kann halt nicht lokal dimmen. Dafür ist der kleine Bruder 46 WL 768, dessen Größe mit der anderer TVs dieses Tests vergleichbar ist, schon für 2.300 Euro zu haben.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Toshiba 55ZL2G - 3D-TV ohne Brille

Testbericht

Test: Toshiba 55ZL2G - 3D-TV ohne Brille

Kein Gerät wurde so sehnsüchtig erwartet wie der weltweit erste Großbildfernseher, der 3D ohne Brille darstellen kann. Wir haben als erste Redaktion…

Toshiba 55ZL2G, fernseher, home entertainment

Testbericht

3D ohne Brille: Toshiba 55ZL2G im Test

Der Toshiba 55ZL2G ist nicht nur der erste 3D-Fernseher ohne Brille mit MultiView-Funktionalitäten, er ist auch der erste mit 4K-Panel.

Toshiba 55ZL1G

Testbericht

Toshiba 55ZL1G im Test

Für sein neues Topmodell 55ZL1G hat Toshiba den Designer Jacob Jensen engagiert. Der video Test zeigt, was das 55-Zoll-LCD-TV neben der eleganten…

Toshiba 58M9363DG

Ultra-HD-Fernseher

Toshiba 58M9363DG im Test

Die geniale Bildauflösung von Ultra HD scheint nur für gigantische TV-Geräte geeignet. Toshiba beweist mit dem 58-Zöller 58M9363DG in unserem Test,…

Toshiba 65M99363DG

Ultra-HD-Fernseher

Toshiba 65M9363DG im Test

Toshiba bietet seine Ultra-HD-Fernseher in verschiedenen Größen und damit auch Preisklassen. Ob sich der tiefere Griff in den Geldbeutel für mehr Zoll…