Testbericht

Liberatone Lounge im Test

5.6.2013 von Stefan Schickedanz

Schon die farbig bedruckte, durchdesignte Verpackung macht mächtig Lust auf den Designer-Balken.

ca. 0:55 Min
Testbericht
Libratone Lounge Soundbar
Libratone Lounge Soundbar
© Libratone

Pro

  • farbenfrohe, differenzierte Wiedergabe von Stimmen und Naturinstrumenten
  • ausgezeichnete Verarbeitung

Contra

  • setzt voll auf Vernetzung, ansonsten eingeschränkt nutzbar
  • zurückhaltend im Bass, daher kaum fürs Heimkino geeignet

Aufgebaut aus Holz mit einem Klavierlack-Finish auf der Oberseite und eingehüllt in farbenfrohe italienische Kaschmirwolle, stiehlt der dänische Soundbar allen anderen optisch die Schau.

Dass er anderen Ansätzen folgt und von vornherein für die Generation iPhone entwickelt wurde, sieht man auch an anderer Stelle. Anschlussfelder sucht man ebenso vergeblich wie eine Fernbedienung. Neben PlayDirect, dem integrierten WLAN für AirPlay, und DLNA-Streaming (Windows und Android) gibt es nur noch einen winzigen "Not-Eingang" mit 3,5-mm-Klinke für Analog-Ton oder digitale Lichtleiter-Übertragung.

Als Fernbedienung fungiert das Smartphone des Besitzers. Dafür darf er eine Gratis-App aus dem Internet herunterladen. Der Lounge lässt sich allerdings dank AirPlay auch direkt mit dem iDevice unter WLAN anwählen und aus der iPod-Funktion als AirPlay-Lautsprecher aktivieren - sozusagen "Plug & Play", nur ohne Stecker.

Sehr pfiffig waren die Dänen bei der Bedienungsanleitung. Wie in einem Zeitungsständer findet der Besitzer in einen flachen Kartonumschlag eingesteckte, klar gekennzeichnete Anweisungen für das Setup mit iPad/iPhone/iPod touch, Routern, Macs oder PCs sowie eine Bedienungsanleitung.

Auch interessant

Wünsch' Dir was!

Audio-Streaming-Dienste im Vergleich

Vergleichstest

Fünf Soundbars im Test

Testbericht

JBL Cinema SB 400 im Test

Testbericht

Sonos PlayBar im Test

Hörtest

Im Hörtest gelang es dem Team aus einem integrierten 20-cm-Subwoofer-Treiber plus je zwei 10-cm-Mitteltönern und einem 2,5-cm-Bändchen-Hochtöner, highfidelen Schmelz zu verbreiten. Die Wiedergabe wirkte sehr plastisch, differenziert und körperhaft, insbesondere bei Klaviermusik: So authentisch bekommen das nicht viele Soundbars hin, den Bassklang allerdings schon.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Netzwerk-Player im Test

Für Videos, Musik und Fotos

Netzwerk-Player im Test

Netzwerk-Player holen sich Videos, Musik und Bilder aus dem Netzwerk und verteilen sie auf TVs und Verstärker. Wir stellen vier Modelle vor.

home entertainment, lautsprecher, hifi

Schritt für Schritt

So bauen Sie AmbienTone-Boxen ein

Mit den NXT-Flachmembranen von AmbienTone kann man Boxen komplett wegzaubern. Wir zeigen, wie der Einbau funktioniert.

JBL Cinema SB 400

Testbericht

JBL Cinema SB 400 im Test

Das günstigste Angebot im Vergleich ist auch am einfachsten zu handhaben, hat einen soliden Subwoofer und glänzt mit HDMI-Anschlüssen.

raumfeld one, teufel, funklautsprecher, lautsprecher

Funklautsprecher

Teufel Raumfeld One im Test

Raumfeld ist eine Marke des Berliner Lautsprecherspezialisten Teufel. Der One ist ein Funklautsprecher, der über das Hausnetzwerk Musik empfängt.

image.jpg

Funklautsprecher

Sonos Play:5 im Test

Das 2002 in Kalifornien gegründete Unternehmen Sonos gehört zu den Urgesteinen in Sachen Audio-Streaming. Wir haben die Funkbox Play:5 getestet.