Teil 6: Virenscanner: Fliegengitter
Ohne großen Versionssprung hat Norman Virus Control im Funktionsumfang deutlich zugelegt: Die Norman Internet Protection überwacht ein- und ausgehende E-Mails sowie Newsgroup- Postings und sperrt Attachments optional komplett. Die Benutzerführung ist nicht optimal: Es gibt verschiedene Module wie...
Ohne großen Versionssprung hat Norman Virus Control im Funktionsumfang deutlich zugelegt: Die Norman Internet Protection überwacht ein- und ausgehende E-Mails sowie Newsgroup- Postings und sperrt Attachments optional komplett. Die Benutzerführung ist nicht optimal: Es gibt verschiedene Module wie den Konfigurationseditor oder den Zeitplaner, die man über das Start-Menü einzeln aufrufen muss. Ein Hauptprogramm im eigentlichen Sinn fehlt. NVC konfigurierte nur Outlook Express für die E-Mail-Überwachung. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Online- Update ein Neustart von Windows erforderlich war.
Die Grundeinstellungen sind praxisgerecht, NVC durchsucht beispielsweise immer alle Dateien und Archive. Warum der Virenwächter allerdings standardmäßig neue oder geänderte Dateien ignoriert, ist unverständlich. Für den Test haben wir diese Option aktiviert.

Die Virensuchleistung kann nicht ganz mit der der anderen Tools mithalten. Besonders bei Scriptviren (JavaScript, VBA) fällt NVC ab. Bei den Top-Viren übersah NVC eine Variante von Magistr.B. Die E-Mail-Überwachung funktionierte mit Outlook Express 6 und Pegasus sehr gut. Infizierte Attachments und Scripts wurden entfernt, ein Hinweistext in der Mail informiert den Benutzer über die Aktion - leider in Englisch. Eudora Pro 5.1 wollte nicht mit NVC zusammenarbeiten und konnte keine E-Mails empfangen.
https://www.norman.de