Teil 3: Lexika: Silberscheibenweise Wissen
Encarta, das Lexikon von Microsoft, gibt es in zwei Versionen: die von uns getestete mit vier CDs (oder einer DVD) und 46800 Artikeln für 125 Euro sowie die gekürzte mit einer CD und 37800 Artikeln für 59,95 Euro. Auffällig ist die geringe Zahl an Artikeln im Vergleich zu den Wörtern: Kommt bei...
Encarta, das Lexikon von Microsoft, gibt es in zwei Versionen: die von uns getestete mit vier CDs (oder einer DVD) und 46800 Artikeln für 125 Euro sowie die gekürzte mit einer CD und 37800 Artikeln für 59,95 Euro. Auffällig ist die geringe Zahl an Artikeln im Vergleich zu den Wörtern: Kommt bei den anderen Lexika ein Artikel auf um die hundert Wörter, sind es bei Encarta knapp 400. Das liegt daran, dass die Autoren der Encarta an wenige Vorgaben gebunden sind. Und das wirkt sich positiv aus: Oft waren wir nach der Encarta-Lektüre am besten informiert. Viele vertiefende Artikel stammen aus renommierten Zeitschriften wie Bild der Wissenschaft, Der Spiegel, Die Zeit oder ct.
Im Test bewerteten wir - zu Ungunsten von Encarta - die Anzahl der Artikel stärker als die Länge. Die Artikel sind beim Brockhaus auch sehr ausführlich, und wir meinen, dass ein Lexikon breit gefächerte Informationen bieten sollte.

Mit der Aktualität der Encarta sind wir nicht zufrieden: Wir fanden kein AES, sämtliche Kryptografie-Artikel (auch der aus ct und Bild der Wissenschaft) stellten sich als veraltet heraus. Die Globalisierung kommt zu kurz weg, von Attac oder der Tobin-Tax erfährt der Leser nichts. Die Bundestagswahl ist überall eingearbeitet, sehr enttäuschend wird jedoch die Wissensreise ins benachbarte Ausland. Im Artikel Niederlande fehlen die letzte Wahl und die Ermordung des Kandidaten Pim Fortuyn, in Frankreich die erneute Amtsperiode von Chirac und seines Premiers Raffarin und ebenso die neuen Regierungen in der Tschechischen Republik, Albanien und Kolumbien.
Updates gibt es regelmäßig. Microsoft versucht jedoch den Anwender zu zwingen, ein Passport-Konto dafür einzurichten. Wir haben im Test den Dialog abgebrochen und die Aktualisierung neu gestartet. Dann ging es auch ohne Passport. Stil und Aufmachung der Artikel kann man als journalistisch bezeichnen. Die von uns gelesenen Artikel waren ausführlich und korrekt. Sehr schön ist das Layout der Encarta, denn Bilder und Medien sind in die Texte integriert, und es finden sich andere Elemente zur Auflockerung der Informationen: Hin tergrundbilder in der StichwortÜberschrift, Zitate und Kästen in den Texten.
Sehr hilfreich für einen Quereinstieg ins geballte Wissen sind die so genannten Studios:
• Das Artikel-Studio bündelt die Recherchemöglichkeiten,
• im Multimedia-Studio sucht der Anwender gezielt nach Bildern oder Animationen, oder er sieht sich die Web-Erweiterungen im Online-Studio an.
• Zum zweckfreien Sich-Treiben-Lassen eignet sich das Reisestudio mit virtuellen zwei- und dreidimensionalen Reisen. Zum Umfang gehören ein Atlas, ein deutsches und ein deutsch-englisches Wörterbuch sowie 3D-Flüge (nur DVD-Version).
Encarta bietet solides Wissen in Form von anspruchsvollem Infotainment.
https://www.microsoft.de