Rechtskonforme Signatur

Digital unterschreiben: Das sollten Sie wissen

8.2.2022 von Margrit Lingner

Papierlose Büros setzen sich immer weiter durch und E-Mails mit Anhang ersetzen mit herkömmlicher Post verschickte Unterlagen. Signiert werden diese Unterlagen heute natürlich digital. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.

ca. 4:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Digitale Unterschrift: Das sollten Sie wissen
Digitale Unterschrift: Das sollten Sie wissen!
© KimSongsak / shutterstock.com

Kaum jemand verschickt heute noch Briefe und Unterlagen auf dem herkömmlichen Postweg. E-Commerce und E-Gouvernment sind unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Der Kreditantrag landet heute ebenso im E-Mail-Postfach wie die Unterlagen für die nächste Urlaubsreise.

Doch wer glaubt, dass eine handschriftliche Unterschrift heutzutage ausgedient hat, der täuscht sich – zumindest teilweise. Zwar ist es möglich, Dokumente digital zu unterzeichnen; doch handelt es sich dabei nicht einfach um eine eingescannte handschriftliche Unterschrift.

Vielmehr muss eine digitale Signatur den unterschiedlichsten Anforderungen genügen, damit sie rechtsverbindlich ist und im Zweifelsfall bei Rechtsstreitigkeiten herangezogen werden kann. Sie sollte unverwechselbar sein und steht dafür, dass die unterzeichnende Person damit eine Willenserklärung abgegeben hat.

Es reicht also nicht aus, seine eigene Unterschrift einzuscannen und als Bild gespeichert in digitale Dokumente zu integrieren. Denn so ist es nicht möglich, das Original von der Kopie (also dem gescannten Bild der Unterschrift) zu unterscheiden. Ganz abgesehen davon, dass jeder, der in Besitz dieser Bilddatei kommt, Dokumente mit dieser kopierten Unterschrift unterzeichnen kann.

Um eine herkömmliche, handschriftliche Unterschrift durch eine digitale zu ersetzen, muss letztere eindeutig, fälschungssicher und auch langfristig noch überprüfbar sein. Das trifft auf die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur zu.

Digitale Unterschrift: Das sollten Sie wissen - Sign Easy
Für Android-Geräte gibt es Unterschriften-Apps, zum Beispiel Adobe Fill & Sign oder SignEasy.
© Sign Easy

Elektronisch unterschreiben

Die genauen Anforderungen an eine elektronische Signatur sind in der eIDAS-Verordnung (Electronic Identification And Trust Services) geregelt. Diese Verordnung soll einheitliche Regeln für digitale Transaktionen in den Mitgliedstaaten der EU schaffen. Unterschieden wird dabei zwischen der einfachen, der fortgeschrittenen und der qualifizierten elektronischen Signatur.

Einsetzbar und zugelassen sind sie für verschiedene digitale Transaktionen. Die einfache digitale Unterschrift ist, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, die niedrigste Stufe des digitalen Signierens. Hohe Anforderungen werden nicht an diese einfache Variante der elektronischen Unterschrift gestellt. Sie dient unter anderem dazu, zu zeigen, wer der Absender einer E-Mail ist.

Dazu reicht es schon, die E-Mail mit einer Signatur zu versehen, aus der der Firmenname und die -anschrift sowie der Name des Absenders hervorgehen. Innerhalb eines Unternehmens kann sie eingesetzt werden, um beispielsweise Reisekostenabrechnungen oder Urlaubstage zu genehmigen.

Die eingescannte Unterschrift

Ebenfalls eine Form der einfachen digitalen Signatur ist die eingescannte handschriftli- che Unterschrift. Anwendung findet sie zum Beispiel in sogenannten formfreien Vereinbarungen. Außerdem wird diese Form der Signatur beim Empfang von Paketen eingesetzt. Wie auch die anderen digitalen Unterschriften ist selbst die einfache elektronische Unterschrift als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten durchaus zugelassen.

Mehr lesen

home office sicherheit

Heimarbeit in Zeiten des Coronavirus

Home-Office: Diese 5 Sicherheitsregeln sollten Sie beachten

Wegen des Coronavirus setzen viele Firmen auf Home-Office. Doch das birgt auch Risiken für die IT-Sicherheit. Unsere Checkliste empfiehlt Maßnahmen.

Verschlüsselt signieren

Bei der nächst höheren Stufe des digitalen Signierens, also bei der fortgeschrittenen elektronischen Unterschrift müssen gleich mehrere Bedingungen erfüllt sein. So muss der Unterzeichner eindeutig feststellbar sein. Die Übertragung der fortgeschrittenen digitalen Signatur muss also verschlüsselt erfolgen, sodass der Unterzeichner eindeutig identifiziert werden kann.

Für die Verschlüsselung können Unterzeichner asymmetrische Schlüsselverfahren wie PGP (Pretty Good Privacy) einsetzen. Dabei verschlüsselt der Absender die Daten mit seinem persönlichen (geheimen) Schlüssel.

Mit einem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt der Empfänger die erhaltenen Daten und kann unter anderem über die durch den privaten Schlüssel hinzugefügten Daten feststellen, ob die Daten tatsächlich vom entsprechenden Absender stammen.

Zusätzlich zu der verschlüsselten Signatur ist es auch möglich, die Daten mit einem Zertifikat zu versehen. Dieses ist beglaubigt und enthält Angaben zur Identität des Absenders sowie zur zeitlichen Gültigkeit.

Mehr lesen

Zahl zehn

Schutz vor Viren, Datenverlust und Co.

PC-Sicherheit: 10 Goldene Regeln, die jeder befolgen sollte

Das Thema PC-Sicherheit wirkt komplex und unübersichtlich. Dabei gibt es ein paar einfache Grundregeln. Wir verraten sie und geben Tipps.

Wie handschriftlich unterschrieben

Die höchste Stufe beim digitalen Unterschreiben ist die qualifizierte elektronische Signatur. Sie entspricht, von ein paar Ausnahmen abgesehen, der handgeschriebenen Unterschrift. Sie muss deshalb besonderen Sicherheitsanforderungen genügen.

Bei der Übermittlung der Signatur sowie bei der Archivierung müssen sichere kryptografische Verfahren eingesetzt werden, sodass nachträgliche Veränderungen an der Signatur erkannt und nachvollzogen werden können. Sie ist Zertifikats-basiert und benötigt ein qualifiziertes Zertifikat eines Zertifizierungsdienstanbieters.

Erzeugen lässt sich solch eine qualifizierte elektronische Unterschrift mit einer sogenannten sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE), die neben der erforderlichen Software zum Beispiel einen Chipkartenleser einschließt. Eingesetzt wird diese Art der Signatur in Firmen und Behörden, um Workflows zu beschleunigen und Kosten zu sparen.

Verträge mit Tablet und Smartphone unterschreiben

Auch im privaten Umfeld wird das digitale Unterzeichnen immer wichtiger und hört nicht damit auf, dass der Empfang eines Pakets auf dem Mobilgerät des Zustellers per Fingerunterschrift bestätigt wird. Vielmehr ist es heute möglich, Verträge elektronisch zu signieren.

Das funktioniert über den Computer ebenso wie über Smartphones und Tablets. Dafür stehen verschiedene Programme und Apps zur Verfügung. Auf iPhones oder iPads können PDF-Dokumente direkt aus einer Mail heraus unterschrieben werden. Nach dem Öffnen des entsprechenden PDFs in der E-Mail, tippen Nutzer auf das Stift-Symbol oben rechts und anschließend auf das Plus-Zeichen. Mit einem Stift oder einfach mit dem Finger lässt sich danach eine Signatur einfügen.

Für Android gibt es Apps wie Adobe Fill & Sign. Allerdings handelt es sich dabei nur um die einfache Form der digitalen Unterschrift, die also eher einer mündlichen Übereinkunft als der einer handschriftlichen Signatur entspricht.

Digitale Unterschrift: Das sollten Sie wissen - Elektronische Identifizierung
Online-Behördengänge sind nach einer elektronischen Identifizierung über Mobilgeräte möglich.
© BSI

Anders ist das bei der sogenannten elektronischen Identifizierung, zum Beispiel über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte. Letztere soll in Deutschland im November 2019 eingeführt werden.

Sie wird, ähnlich wie der Personalausweis, Basisdaten der Person enthalten und außerdem eine einfache und sichere Lösungen für die elektronische Identifizierung des Nutzers darstellen. Um beispielsweise ein Führungszeugnis zu beantragen, kann der Antragsteller via Internet mit seinem Personalausweis belegen, dass er tatsächlich der Antragsteller ist.

Dazu benötigt er heute kein Lesegerät mehr, um den Personalausweis einzulesen. Vielmehr reicht ein PC oder ein Smartphone und die kostenlose AusweisApp2. Sie stellt eine sichere Verbindung für die Übermittlung der Ausweisdaten her. Außerdem zeigt die App an, wer welche Daten zu welchem Zweck ausliest.

Um die Datenübertragung schließlich zu starten, muss die persönliche PIN eingegeben werden. Dabei läuft das Auslesen des Online-Ausweis-Chips des Personalausweises über Near Field Communication (Nahfeldkommunikation, NFC). Um die AusweisApp2 nutzen zu können, muss das Smartphone oder Tablet NFC unterstützen.

Antivirus Test 2018

Security-Suiten zu Ihrer Sicherheit

8 Antivirus Programme im Test

Hand aufs Herz: Wie gut schützen Sie Ihre persönlichen Daten? – Die neuen Versionen der Sicherheits-Suiten machen es Ihnen leicht, Ihre Privatsphäre…

Das ist derzeit bei vielen Android-Geräten der Fall. Beim iPhone oder iPad gibt es zwar NFC, doch ist die Schnittstelle nicht vollständig für Drittanbieter freigegeben. Über ein iPhone ist es derzeit also nicht möglich, sich mit seinem Ausweis, etwa für Behördengänge, online zu identifizieren. 

Darüber hinaus ist die Liste der Behörden, die über die AusweisApp2 verschiedene Services anbieten, nicht sonderlich lang. Einige Behördengänge ersparen sie den Nutzern der Personalausweis-App aber dennoch. Mit dabei sind zum Beispiel die Arbeitsagentur ebenso wie das Finanzamt und die Rentenversicherung. Außerdem soll die Liste im Zuge der Digitalisierung stetig weiter ausgebaut werden.

Mehr lesen

videkonferenz tool zoom

Vergleich mit Vor- und Nachteilen

7 kostenlose Videokonferenz-Tools - von FaceTime bis Zoom

Mit Videokonferenz-Programmen sprechen Sie mit Kollegen im Home-Office oder Freunden und Familie. Wir stellen die besten kostenlosen Tools vor.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

E-Mails versenden

E-Mail-Apps einrichten

Apple, Googlemail, Outlook & Co.: IMAP- &…

Apple, Googlemail, GMX, T-Online und Co. bieten eine Webseite für E-Mails. Wer lieber in Apps E-Mails bearbeitet, findet hier die richtigen…

gardion_cyberlab_print

Sicherheit und Privatsphäre im Internet

Deutscher VPN-Anbieter Gardion startet Crowdfunding

Gardion will für Privatsphäre und Sicherheit im Internet sorgen. Interessenten können den VPN-Anbieter fördern und sich einen Rabatt sichern.

Router Sicher machen

AVM, Netgear, Asus und Co.

Fraunhofer-Studie erkennt Sicherheitsprobleme in 127 Routern

Eine aktuelle Fraunhofer-Studie hat die Sicherheit von 127 Routern getestet. Dabei beanstanden die Experten zahlreiche Schwachstellen.

Windows 10 Basic Header

Windows Codecs Library

Windows 10: Notfall-Update fixt wichtige Sicherheitslücken

Gefahr von Remote Code Execution: Microsoft hat ein außerplanmäßiges Update veröffentlicht, um zwei Sicherheitslücken in Windows 10 zu beseitigen.

Windows 10 Update

Patchday

Windows 10 Updates im Juli 2020: Das ist neu

Der monatliche Patchday ist da. Wir fassen zusammen, welche Windows 10 Updates die Juli-Patches KB4565503, KB4565483 und mehr für Ihren Rechner…