Teil 11: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 2: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 3: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 4: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 5: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 6: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 7: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 8: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 9: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 10: Wireless-LAN: Wellenreiter
- Teil 11: Wireless-LAN: Wellenreiter
Ausgerüstet mit dem 802.11g-Chipsatz von Texas-Instruments unterstützt US Robotics neuer Wireless-LAN-Router alle üblichen Wi- Fi-Normen. Nur fehlt WPA. Neben 64- und 128-Bit nutzt der WLAN-Router auch 256-Bit- WEP-Verschlüsselungen für sichere Verbindungen. Mit dem Texas-Instruments-eigenen ...
Ausgerüstet mit dem 802.11g-Chipsatz von Texas-Instruments unterstützt US Robotics neuer Wireless-LAN-Router alle üblichen Wi- Fi-Normen. Nur fehlt WPA. Neben 64- und 128-Bit nutzt der WLAN-Router auch 256-Bit- WEP-Verschlüsselungen für sichere Verbindungen.
Mit dem Texas-Instruments-eigenen Kanalbündelungs- Modus erreicht der Router eine Brutto- Transferrate von 100 MBit/s. Allerdings kommt der US-Robotics-Router nicht auf die Geschwindigkeit des Netgear WGT624, den wir vor kurzem (1/ 2004) getestet haben. Schade ist die Inkompatibilität: Die 108-MBit-Karte von Netgear läuft nur mit 54 MBit/s mit dem US-Robotics-WLAN-Router. Konfigurieren lässt sich der USR808054-Router, wie auch alle anderen im Test, per Web- Browser. Das Web-Interface ist sehr übersichtlich. Man findet schnell die gesuchten Features - und davon gibt es viele. Einige der wichtigsten sind IP-, MAC-, Port-Filter, DMZ (demilitarisierte Zone) und ein Ping-Abblocker. Wie bei dem 3Com-Router ist der Port 113 per Default sichtbar und bietet dadurch eine Angriffsfläche. Als wir es geschafft hatten, den Port 113 verschwinden (stealth) zu lassen, liefen Anwendungen wie IRC (Internet Relay Chat) und manche Online-Spiele nicht mehr richtig.

Preis: 121,- Euro Punkte: 73 Preis/Leistung: ausreichend
https://www.us-robotics.de