65-Zoll-TV
Samsung UE65ES8090 im Test
Mit seinen 65 Zoll ist der UE65ES8090 von Samsung derzeit das größte Modell in der ES8090-Serie des Herstellers. Die Erwartungen an den 163-cm-Giganten sind mindestens genauso groß wie das Gerät selbst. video zeigt, welche er erfüllt.

Auf der IFA in Berlin konnten sowohl die Besucher als auch die Presse bereits einen ersten Blick auf den neuen UE65ES8090 aus Samsungs Spitzenklasse werfen. Nun durften auch wir ihn endlich exklusiv in unserem Testlabor näher unter die Lupe nehmen.
Angeliefert wurde der Fernseher in einem ungewöhnlich breiten Paket - werden doch die TVs selbst immer schmaler. Die Erklärung für die ungewöhnliche Verpackung liefert der ovale Standfuß: Er wurde vom Hersteller bereits am TV-Gerät montiert, sodass es mehr Platz im Karton einnimmt. Das Standbein hinterlässt auf den ersten Blick einen edlen und zugleich dominanten Eindruck. Es wirkt aufgrund seiner Form im heimischen Wohnzimmer imposant und erfordert ein etwas breiteres Sideboard.
Wer dominantes TV-Design mag, wird mit dem Auftritt des 65-Zöllers zufrieden sein. Wer dagegen Wert auf einen dezenten Fernseher legt, der auch gerne mal in den Hintergrund rückt, sollte den Samsung-TV eher an die Wand hängen und den Standfuß abschrauben.
Bildqualität: Die Probleme von Edge LED
Nach dem Auspacken waren die Erwartungen an Samsungs Ausstattung erwartungsgemäß groß: Zahlreiche HDMI-Anschlüsse, Smart TV, 3D, Gesten- und Sprachsteuerung, Spotify, Angry Birds - alles ist an Bord.
Bei der Bildqualität ist dagegen bei großen TV-Ausführungen immer etwas Skepsis angesagt. Der Trend zum großen Display ist zwar klar erkennbar und auch wünschenswert, doch die Panel-Größe bringt vor allem bei Samsungs Edge-LED-Technologie einige Probleme mit sich. Um eine möglichst flache Bautiefe der Displays zu erreichen, montieren manche Hersteller die LED-Lichtquelle am Rand des Gehäuses.
Erst durch den Einsatz von Spiegeln wird das Licht hinter das Panel transportiert. Der Nachteil hierbei ist, dass die Helligkeitsverteilung nicht immer perfekt funktioniert und daher vor allem bei dunklen Bildinhalten Unebenheiten auf den Displays auftreten.
Kaufberatung: Mittelklasse-LCD-TVs mit 46/47 Zoll im Test
Samsung hat das Problem der Helligkeitsverteilung relativ gut gelöst. Die Ausleuchtung ist nicht ganz perfekt, das fällt aber nur dem geschulten Auge auf. Die Bildmitte ist bei unseren Messungen sogar um 5,7 Prozent heller als der Rest des Fernsehers - die Spiegelung zur Bildmitte hin funktioniert also. Nach außen nimmt die Helligkeit fast kreisförmig immer stärker ab. Eine solide Lösung zwar, aber für den High-End-Freund ist echtes Local Dimming noch immer das A und O.
Bildqualität: 40% Dunkelabweichung
Die Farben wirkten beim Abspielen von Teasern aus The Expendables 2 sehr lebendig und natürlich - vor allem im hellen Raum. In den actionreichen Szenen schafft es die Bewegungsglättung nicht immer, Ungenauigkeiten zu verbergen, was aber nicht dramatisch ist.

Aufgrund der Größe ist vor allem die Qualität des Eingangssignals entscheidend. Doch egal, ob Analog-Video oder DVB-T, der Samsung-Fernseher bereitet das Eingangssignal bestens auf und präsentiert auch hier ein brillantes Bild. Dies gilt jedoch nur, solange man genau vor dem Display sitzt. Rutscht man weiter nach außen, hat der 65-Zöller eine Dunkelabweichung von rund 40 Prozent. Gerade bei großen Displays kommen solche Fehler immer öfter vor; das ist deshalb besonders schade, da die Giganten ja nicht selten eine größere Personenrunde erfreuen sollen.
Mit einem Verbrauch von 90 bis 155 Watt zählt der Fernseher trotz seiner Größe und Helligkeit zu den Stromsparern. Der Standby-Verbrauch von rund 0,7 Watt ist zwar auf den ersten Blick etwas hoch, lässt sich aber durch die aktive Sprachsteuerung erklären. Damit das "Aufwecken" des Geräts per "Hi TV"-Befehl auch im Standby-Modus funktioniert, ist der Fernseher eben nie ganz ausgeschaltet.
Verglichen mit dem kleineren Bruder in 55 Zoll , ist der UE65ES8090 gute 14 Zentimeter größer, kostet dafür aber auch rund 1.200 Euro mehr. Was die Bildqualität betrifft, sind die beiden Modelle fast identisch. Auch die Anschlüsse und das Zubehör stimmen überein. Eine Preissteigerung um 85 Euro pro Zentimeter rechnet sich daher nur für echte Liebhaber mit großem Wohnzimmer und genügend Sehabstand.
Alles, was ein smarter Fernseher braucht
In Sachen Smart TV kann der Samsung-Fernseher alles, was das Herz des Zuschauers begehrt. Auch die neue Spotify-Anwendung ist neben den wichtigsten Angeboten, zu denen unter anderem Maxdome, bild.de und Skype zählen, bereits vorinstalliert.
Wer auch ein Tablet oder Smartphone von Samsung besitzt, kann nun sogar seine darauf gespeicherten Bilder, Videos oder Musikdateien via AllShare Play auf den Fernseher übertragen. Hat man so beispielsweise eine Diashow mit den letzten Urlaubsbildern auf dem Tablet gestaltet, kann sie per Knopfdruck auf das größere Display übertragen werden.

App: AllShare Play
Mit der App AllShare Play lassen sich sowohl Videos als auch Fotos und Musik von der Kamera oder dem Galaxy Smartphone auf den großen Fernseher streamen. Wenn sich beide im gleichen logischen Netz befinden, können Serien mit einem Klick an den TV geschickt und dann pausiert oder vorgespult werden. Damit lassen sich vor allem Urlaubserinnerungen schnell und kabellos in großer Runde zeigen. Auch das TV-Programm kann ganz einfach per Knopfdruck auf ein Samsung-Tablet oder -Smartphone mitgenommen werden.
Praxis: Apps für Streaming und Netzwerk
Mit Samsung Smart View kann man das Tablet als Second Screen nutzen und das TV-Programm mit in einen anderen Raum nehmen - eigentlich, denn seit kurzer Zeit hat Samsung die App aus seinem Play Store auf unbestimmte Zeit entfernt.
Einwandfreie Aufnahme
Auch die Aufnahme auf einer externen Festplatte funktioniert auf dem 65-Zöller einwandfrei. Diese lässt sich im elektronischen Programmführer mit der Aufnahmetaste starten und liegt anschließend auf der Festplatte. Das Vor- und Zurückspulen sowie Anhalten des Inhalts funktionierten im Test auf Anhieb einwandfrei.
Besonders fortschrittlich fanden wir im Test die USB-3.0-Schnittstelle. Diese ist zwar bei Weitem keine Sensation mehr, doch an TV-Geräten immer noch eine Seltenheit.
Der Samsung-Fernseher lässt sich sehr solide und ruckelfrei bedienen. Wie sein Vorgänger arbeitet der 65-Zöller mit einem Dual-Core-Prozessor im Hintergrund und erreicht damit eine gute Geschwindigkeit. Zudem macht das Blättern im Smart-TV-Portal damit mehr Spaß als bei Geräten manch anderer Hersteller. Spiele wie Angry Birds und Anwendungen wie das TV-Programm sind in wenigen Sekunden geladen und stehen dann zur Nutzung bereit.
Fazit
Der Preis des UE65ES8090 ist eher kein beliebtes Thema. Mit gut 4.000 Euro ist das TV-Gerät wahrlich kein Schnäppchen, und die Antwort auf die Frage, ob es diesen Preis wert ist, wird im Vergleich zum "kleineren Bruder" eher negativ ausfallen.
Dafür punktet der große Samsung-TV in Sachen Bild und Features. Von der Aufnahmefunktion über 3D und Smart TV bis zur intelligenten Steuerung ist alles an Bord, was Fernseher heutzutage können müssen.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023