Testbericht

Samsung UE40C7700

30.5.2011 von Markus Wölfel

Schon als 46-Zöller machte Samsungs 3D-Fernseher eine gute Figur im Test. Jetzt ist der kleine Bruder UE40C7700 an der Reihe und besticht schon mal mit einer rundum gelungenen Ausstattung.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Samsung UE40C7700
  2. Datenblatt
SAMSUNG UE40C7700
Der SAMSUNG UE40C7700
© Video Homevision

Pro

  • guter Kontrast
  • liest viele Datei-Formate
  • viele Erweiterungsoptionen

Contra

  • kein schneller Vorlauf in einigen Mediendateien

Das Retro-Chrom-Design mit schön geschwungenen Ecken und vierarmigem Fuß lässt Samsungs 40-Zoll-TV mit LED-Rand-Rückbeleuchtung sehr elegant erscheinen. Sein extrem flaches Panel erkauften sich die Entwickler allerdings auf Kosten der rückwärtig eingebauten Buchsen. Alle Pforten außer USB und HDMI müssen per mitgelieferten Kabeladapter angedockt werden.

Das sieht von hinten nicht nur gewöhnungsbedürftig aus, es erzeugt auch zusätzliche Schwachstellen, vor allem bei den wichtigen Verbindungen zum Netzwerk, Antennen-Eingang, Digitalton-Ausgang und zur Sat-Schüssel. Die Anzahl der Buchsen entschädigt indes für die Stöpselei: Für alle Verkabelungsvarianten stehen genug Eingänge zur Verfügung.

Das 3D-Panel bringt alles mit, was gute Bilder verspricht: Zunächst sorgt 200-Hertz-Technik mit Backlight Blinking für geschmeidige Bildläufe und verbessert den Kontrast. Zudem optimiert die "3D Hyper Real Engine" die Wiedergabequalität und der "Wide Color Enhancer Plus" die Farbtreue.

Seine zwei USB-Buchsen sind nicht nur für die Medienwiedergabe ausgelegt, eine daran angedockte USB-Festplatte zeichnet auch Filme vom implantierten Multi-Tuner auf. Die Recording-Funktion ersetzt zwar keinen ausgewachsenen Festplatten-Rekorder, weil man nicht während der Aufnahme umschalten kann, der gelegentliche Mitschnitt und das Timeshifting gelingen damit aber schon recht gut.

Bildergalerie

image.jpg

SAMSUNG UE40C7700

Der SAMSUNG UE40C7700

Voll vernetzt

Weitere Multimedia-Fähigkeiten beherrscht der Samsung via Netzwerk. Internet@TV bietet pfiffige Anwendungen wie etwa den Pay-TV-Anbieter Acetrax, den Kurzmitteilungsdienst Twitter oder das Bildtelefonprogramm Skype. Über das Netzwerk lassen sich auch Medien-Server mit vielen Codec-Varianten ansteuern.

Die Bedienung ist sehr gut gelungen. Das übersichtliche Bildmenü enthält viele Texthinweise. Das macht die Bedienungsanleitung fast überflüssig.

Beim Bildtest gab der UE40C7700 eine grandiose Vorstellung. An der Bildqualität gab es nichts zu kritisieren. Aus kräftigen Farben, einem gut abgestuften Kontrast und einer tollen Schärfe komponierte er selbst in 2D Motive mit toller Tiefenwirkung.

Samsung UE 40 C 7700

Samsung UE 40 C 7700
Hersteller Samsung
Preis 1300.00 €
Wertung 768.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung UE40C6200

Testbericht

Samsung UE40C6200

Dünnste Displays sind fast schon ein Markenzeichen von Samsung. Auch beim 6200er-Modell haben die Techniker wieder ganz auf die Linie geachtet. Und…

Samsung UE40C8790

Testbericht

Samsung UE40C8790 im Test

Die Firma Samsung führt mit ihren 3D-TVs unsere Bestenliste der größten Superfernseher an. Es gibt die eleganten Alleskönner mit Multi-Tuner, CI-Plus…

Samsung UE40D7090LS

Testbericht

Samsung UE40D7090LS im Test: Der Universalist

Schmaler Rahmen, hoher Kontrast und gutes 3D-Bild: Samsungs UE40D7090LS hinterlässt im video Test einen guten Eindruck - bis auf einige Kleinigkeiten.

Samsung UE40F6500SS

40-Zoll-LCD-TV

Samsung UE40F6500SS im Test

Der Samsung UE40F6500SS bringt ein ordentliches Ausstattungspaket mit. Im Test prüfen wir auch die Bildqualität des 40-Zoll-TVs.

Samsung UE40H6600

TVs bis 1000 Euro

Samsung UE40H6600 im Test

85,9%

Wir haben den LCD-TV UE40H6600 von Samsung im Test. Mit welchen Funktionen der 40-Zöller überzeugen kann, erfahren Sie hier.