55-Zoll-OLED-TV

LG OLED55C97 im Test

10.1.2020 von Rainer Müller und Roland Seibt

LG ist derzeit einziger Hersteller von OLED-Panels für TV-Geräte. Mit der größten Erfahrung, wie man das Beste aus dieser Technik holt, und einer riesigen Menge an Features und Sonderfunktionen überzeugt die aktuelle C-Serie. Hier unser Test zum OLED55C97 vo LG.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
LG OLED55C97 im Test
LG OLED55C97 im Test - OLED vom Erfinder
© Josef Bleier

Pro

  • gute HDR-Verarbeitung
  • optimal kalibrierbar
  • umfangreiche Sprachsteuerung

Contra

  • Panel spiegelt

Fazit

video-Testurteil: überragend; Preis/Leistung: sehr gut

Wer das beste Bild zu einem vernünftigen Preis bekommen möchte, ist bei LGs OLED-Modellen mit dem „C“ im Namen richtig. Preiswertere „B“-Geräte besitzen nicht den exzellenten Bildprozessor „alpha9 Gen2“, die höherpreisigen Varianten setzen auf edelstes Design, phänomenal flache Wandmontage oder die Aufrollbarkeit des Panels. 

Ein besseres Bild besitzen diese jedoch nicht. Und gerade hier liefert LG eine besonders professionelle Vorstellung ab. Alles technisch Machbare wollen die Entwickler einbauen und werden höchstens von politischen Entscheidern gebremst. Denen ist anzukreiden, dass das HDR-Verfahren HDR10+, das vom Rivalen Samsung initiiert wurde, nicht umgesetzt werden durfte. 

Technisch gesehen ist es deutlich weniger aufwändig als DolbyVision, die ultimative Waffe gegen HDR-Einbußen durch unzureichende Helligkeitsanpassung. DolbyVision besitzen LGs OLED-TVs bereits seit Jahren, jetzt ergänzt durch die Verfahren HLG und Advanced HDR by Technicolor. 

Mit jeder Generation hat sich das Handling gerade von hochdynamischen Inhalten verbessert. Erst hielt man sich an die Referenzkurve und konnte situativ den Kontrast optimieren, dann wurden statische Metadaten berücksichtigt und jeder Film erhielt ein passendes Clipping. 

LG OLED55C97 im Test - Fernbedienung
Diese ergonomische Fernbedienung besitzt mehr Funktionen als andere. Sie steuert einen Mauszeiger und besitzt sowohl Mikrofon als auch Scrollrad.
© Josef Bleier

Jetzt werden Farben und Brillanzspitzen intelligenter an das Panel angepasst denn je. Und damit die Farben stimmen, lässt LG sich tief in die Karten schauen.

Kein anderer Hersteller gibt eine 3D-Lookup-Tabelle zur Kalibration frei. Sie enthält Tausende Abstimmungspunkte, um wirklich jede Nuance so zu setzen, wie die Norm sie verlangt. 

Um Missverständnisse bei den Pegeln zu vermeiden, integrierten die Entwickler sogar einen Testbildgenerator für die Kalibrationssoftware Calman. 

Vom kundigen Bildprofi lässt sich so ein LG OLED jetzt auf perfekte Studioperformance trimmen – bis auf den Fakt, dass der Stromverbrauch und mit ihm die Lichtstärke großvolumiger heller Inhalte begrenzt wird.

Profi für jedermann 

Von all dem bekommt der normale Nutzer nichts mit. Die Werksabstimmung ist vor allem in den isf-Modi per se exzellent. Der TV-Empfang im Eco-Modus bügelt wie üblich Gesichtskonturen und feinste Details glatt. Was der intelligente „alpha9“- Chip bei verpixeltem Youtube- oder Analogempfang glorreich optimiert, ist bei HD-Sendern oft zu viel des Guten. 

Hier schaltet man das Nötige ab und bekommt ein harmonisches Bild. Bei UHD Blu-ray oder Netflix setzt sich der C97 vor allem durch die DolbyVision-Verarbeitung von vielen Konkurrenten ab. Erstaunlich gut ist auch der Klang gelungen. 

Die eigentlich nach unten strahlenden Boxen werden über den Fuß als akustisches Horn in Richtung Zuhörer geleitet und durch schön tiefreichende Basswoofer als vergleichsweise präzises Szenario nach unten abgerundet. 

Mehr lesen

OLED-Einbrennen

TV-Displays

OLED-TVs: Einbrennen erklärt - mit LCD-Vergleich

OLED-TVs leiden am sogenannten Einbrennen und dem Memory-Effekt. Wir klären auf und vergleichen mit einem LCD-TV-Flaggschiff.

Die Verarbeitung von Dolby Atmos geht einher mit insgesamt hochwertigen Algorithmen für Surroundklang. Eine besonders latenzfreie Wiedergabe (13 ms) und hohe Bildraten werden Freunde des Gamings und von Desktopanwendungen erfreuen. 

Mit Bluetooth 5.0 und WLAN in aktueller „ac-Dualband“-Variante befinden sich die multimedialen Fähigkeiten zur Vernetzung auf dem neuesten Stand.

Fazit 

LGs 55OLEDC97 liefert eine beeindruckende Bildperformance ab und besitzt sogar ein tiefgreifendes Soundszenario. Die Bedienung mittels Mauszeiger gelingt schnell, und dann machen auch die vielen smarten Optionen Spaß.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG OLED-TV Consumer Electronics Show

IFA 2018

LG zeigt allerersten 8K-OLED-Fernseher

In Berlin zeigt LG den Fernseher von morgen - mit 8K-OLED-Bildschirm in 88-Zoll-Größe. Doch der Markstart wird noch lange auf sich warten lassen.

LG OLED65W8 Test

65 Zoll OLED-TV

LG OLED65W8 Wallpaper-TV im Test: Faszination pur

92,0%

Mit dem LG Wallpaper-TV wird der Traum vom ultraflachen Display an der Wand zur Realität. Wir haben das gute Stück in unserem Showroom installiert.

LG OLED 77C8 Test

OLED-TV

LG OLED 77C8 im Test: Der klügste Riese

91,0%

Mit dem LG OLED 77C8 tritt ein 77-Zöller aus der C-Serie im Testlabor an, der gestochen scharfe Bilder auf zwei Meter Bilddiagonale zaubern soll.

Fernseher

OLED-Fernseher mit Rabatt kaufen

LG OLED 65 B87 LC: 65-Zoll-OLED-TV für 1.699 Euro bei Saturn…

Ob Red Friday oder Black Weekend, in den Angeboten von Media Markt und Saturn findet sich auch der 4K-OLED-Fernseher LG OLED 65 B87 LC zum günstigen…

LG OLED 55 B 8 LLA im Test

55-Zoll-TV

LG OLED55B8LLA im Test

Der LG OLED55B8LLA glänzt im Test mit Top-Bild und überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Was macht den OLED-TV so besonders?