Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
An Arbeitsplätzen in kleinen Büros oder im privaten Bereich eignen sich kleine Schwarzweiß-Laserdruckerbesonders für den Textdruck. Sie sind preiswert und benötigen wenig Platz. Wir haben neun Laserdrucker unter 400 Euro für Sie getestet.

- Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 2: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 3: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 4: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 5: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 6: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 7: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 8: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 9: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
- Teil 10: Laserdrucker: Schwarzweiß-Malerei
Das Testergebnis hat gezeigt, dass im Bereich der preiswerten Schwarzweiß-Laserdrucker die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen nicht sehr groß sind. Zwischen dem Testsieger und dem neunten Platz ergaben sich nur 13 Punkte Unterschied. Alle Geräte schnitten mit sehr gut oder gut ab. Für ...
Das Testergebnis hat gezeigt, dass im Bereich der preiswerten Schwarzweiß-Laserdrucker die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen nicht sehr groß sind. Zwischen dem Testsieger und dem neunten Platz ergaben sich nur 13 Punkte Unterschied. Alle Geräte schnitten mit sehr gut oder gut ab. Für den Verbraucher ein erfreuliches Ergebnis. Im Hauptkriterium "Technische Leistung" waren die Hauptunterschiede bei der Druckgeschwindigkeit im Modus der besten Auflösung festzustellen. Hier erreichte der Testsieger HL-5050 von Brother sehr gute Ergebnisse. Als schnellster Drucker für Serienbriefe erwies sich der B4200 von OKI. Der Canon LBP- 1210 und der Lexmark E323 konnten mit schnellen Reaktionsszeiten aus dem zehnminütigen Standby überzeugen. Zur Qualität der Ausdrucke war Folgendes festzustellen: Beim Textdruck mit der Standardauflösung von 600 dpi konnten alle Drucker überzeugen. Die Schrift ist bei allen Modellen gut geschwärzt, und das Textbild ist scharf und kontrastreich. Unterschiede gab es allerdings bei der Darstellung von Bildern. Gute Ergebnisse lieferten hier die Drucker Brother HL-5050, Epson EPL-6100L und der OKI B4200. Bei den anderen Druckern im Test ist eine Regulierung der Helligkeit im Treiber notwendig. Bei den Folgekosten geht zuerst der Blick auf die Kosten pro Seite. Hier errechneten wir nach den Preisangaben der Hersteller Seitenkosten von ein bis drei Cent. Für Vieldrucker ist der Kyocera-Mita FS-1010 mit ein Cent pro Seite der preiswerteste aus dem Testfeld. Die benötigte Standfläche ist bei allen getesteten Modellen nicht groß. Besonders gefallen haben die kleinen Abmessungen des Samsung ML-1750. Sowohl in der Höhe als auch für die Stellfläche ist für den Samsung sicher Platz auf jedem Schreibtisch.
