2-Bay-NAS mit 2,5GbE-LAN

Asustor Drivestor 2 Pro (AS3302T) im Test

2.12.2021 von Michael Seemann

Mit der Drivestor 2 Pro hat Asustor eine relativ günstige NAS im Angebot, die mit ihrem 2,5GbE-Port für flotte Übertragungsraten sorgen soll. Wir haben das in unserem Test nachgemessen.

ca. 1:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Asustor Drivestor 2 Pro (AS3302T) im Test
Asustor Drivestor 2 Pro (AS3302T) im Test
© Asustor

Lange Zeit waren die Übertragungsraten zwischen einem LAN-Client und einer NAS durch die standardmäßig verbauten 1-Gigabit-LAN-Ports bei maximal 112 MByte/s gedeckelt. Mit dem noch relativ neuen Multigigabit- oder NBase-T-Standard lässt sich die Datenrate über ein herkömmliches Ethernet-Kabel nun deutlich anheben.

Unser Vergleichstest der ersten verfügbaren NBase-T-NAS-Geräte in 2020 hat gezeigt, dass leistungsstarke 2,5GbE-Speicher mit 2GHz-Celeron-CPU durchaus Nettotransfers von etwa 250 bis 280 MByte/s erzielen können, was ziemlich genau der 2,5-fachen Geschwindigkeit einer 1-Gigabit-NAS entspricht.

Auch an der mit einer 1,4GHz-ARM-CPU ausgestatteten Drivestor 2 Pro, die wir mit zwei schnellen 16-TByte-IronWolf-HDDs von Seagate im RAID 1 bestückt haben, messen wir immer noch ziemlich gute Nettoraten von bis zu 225 MByte/s beim Schreiben und 200 MByte/s beim Lesen gegenüber einem mit 2,5GbE-Adapter erweiterten Windows-Client.

Computernetzwerk

NAS, Cloud-Anwendungen und mehr

Fernzugriff auf das NAS: Diese Möglichkeiten gibt's

Wir zeigen, wie Sie auf NAS und Co. im Heimnetzwerk über das Internet zugreifen. So laden Sie private Daten von unterwegs aufs Handy und andersherum.

Dabei waren beide Geräte über einen Multigigabit-Switch von Netgear miteinander verbunden. Mit etwa 17 Watt im Leerlauf und nur 6,7 Watt im Energiesparmodus erweist sich die 2,5-GbE-NAS zudem als erfreulich sparsam.

Flottes Setup ohne Schrauben

Für den komfortablen Einbau der 3,5-Zoll-HDDs über die Gehäusefront sind keine Schrauben erforderlich. Auch das softwareseitige Setup der Asustor-NAS geht im Vergleich zu Qnap- oder Synology-Geräten etwas flotter von der Hand; was jedoch auch daran liegt, dass die AS3302T keine Speicherpools unterstützt.

Asustor Drivestor 2 Pro - Screenshots
(links) Bei der Asustor AS3302T gehen RAID- und Volumenerstellung mangels Speicher-Pool-Unterstützung Hand in Hand. (rechts) Mit Transferraten von bis zu 225 MByte/s lässt sich die Asustor-NAS exakt doppelt so schnell beschreiben wie eine herkömmliche GbE-NAS.
© PC Magazin

Zwei im RAID 1 gespiegelte Laufwerke werden somit immer als ein Volume über die gesamte Speicherkapazität des RAIDs angelegt. Ebenso muss man bei dieser Asustor-NAS auf die Unterstützung von volumen- oder ordnerbasierten Snapshots verzichten, da die Drivestor 2 Pro, im Gegensatz zur etwas teureren Asustor AS5202T (Nimbustor 2), kein Btrfs-Dateisystem unterstützt.

Immerhin lassen sich die innerhalb eines Volumes erstellten iSCSI-LUNs, die von Netzwerkclients als lokale Speicherlaufwerke im Netz genutzt werden können, mittels Snapshot-Funktion sichern. Darüber hinaus können beliebige Freigabeordner mit 256-Bit-AES verschlüsselt werden, so wie man das bei Asustor-NAS-Speichern gewohnt ist - selbst wenn der zu verschlüsselnde Ordner bereits angelegt ist und Daten enthält.

Wer seine Asustor mit zusätzlichen Funktionen oder Diensten erweitern möchte, erhält in der App Central der NAS mit rund 100 verschiedenen NAS-Apps ausreichend Gelegenheit. Auch auf die Drivestor 2 Pro bietet Asustor eine großzügige Herstellergarantie von drei Jahren.

[Testsiegel] PC Magazin Note Gut
PC Magazin Testnote: gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Details: Asustor Drivestor 2 Pro

  • Preis/Leistung: sehr gut
  • System: Realtek RTD1296 Quad-Core (1,4 GHz), 2 GByte DDR4-RAM
  • Speicher: 2-Bay-NAS (3,5-/2,5-Zoll)
  • Schnittstellen: 1x 2,5 GbE, 1x USB3.2 Gen1 (vorne mit Copy-Taste), 2x USB3.2 Gen1 (hi.)

Fazit

Wer auf Snapshots und Speicherpools verzichten kann, erhält mit der AS3302T eine günstige und ebenso sparsame 2,5GbE-NAS, die etwa doppelt so schnell überträgt wie eine 1GbE-NAS.

Daten im Internet

NAS-Systeme

NAS-Kaufberatung: Die besten Netzwerkfestplatten mit 1, 2…

Auf Filme und Musik von überall aus zugreifen - das klappt mit einem NAS. Wir zeigen die besten NAS-Systeme für Netzwerkfestplatten mit 1, 2 und 4…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vier 2-Bay-NAS-Systeme im Test

2-Bay-NAS-System

Vier 2-Bay-NAS-Systeme im Test: QNAP, Synology & Co.

Wir haben uns vier 2-Bay-NAS-Geräte angesehen, die jeweils für unterschiedliche Aufgaben oder Anforderungen geeignet sind und sie dementsprechend vier…

Cloud-Backup

Datensicherung

6 Backup-Programme im Test: Nie wieder Datenverlust

System-Image im laufenden Betrieb, Nonstop-Datensicherung, Notfall-DVD usw. Die Palette der Sicherungsmöglichkeiten ist groß. Wir testen, wie gut und…

Ashampoo Backup

Sicherheit

Ashampoo Backup Pro 17 im Test – einfach bedienbares Backup

65,0%

Das Update von Ashampoo Backup Pro auf Version 17 bietet eine Reihe neuer spannender Funktionen. Lesen Sie mehr in unserem Test.

Cloud-Backup

Sicherheit

Synology C2 Storage im Test – NAS-Backup für die Cloud

91,0%

Synology bietet mit C2 Storage ein Cloud-Backup im professionellen Umfeld an. Wie sicher sind Ihre Daten dort?

Synology DS223 im Test: Sichere & sparsame Home-Cloud

Dual-Bay-NAS

Synology DS223 im Test: Sichere & sparsame Home-Cloud

88,0%

Der DS223 ist Synologys neuer Dual-Bay-NAS der Value-Serie für Privatanwender und fürs Homeoffice. Wir zeigen, worin sich das Gerät vom…