2-Bay-NAS mit 2,5GbE-LAN
Asustor Drivestor 2 Pro (AS3302T) im Test
Mit der Drivestor 2 Pro hat Asustor eine relativ günstige NAS im Angebot, die mit ihrem 2,5GbE-Port für flotte Übertragungsraten sorgen soll. Wir haben das in unserem Test nachgemessen.

Lange Zeit waren die Übertragungsraten zwischen einem LAN-Client und einer NAS durch die standardmäßig verbauten 1-Gigabit-LAN-Ports bei maximal 112 MByte/s gedeckelt. Mit dem noch relativ neuen Multigigabit- oder NBase-T-Standard lässt sich die Datenrate über ein herkömmliches Ethernet-Kabel nun deutlich anheben.
Unser Vergleichstest der ersten verfügbaren NBase-T-NAS-Geräte in 2020 hat gezeigt, dass leistungsstarke 2,5GbE-Speicher mit 2GHz-Celeron-CPU durchaus Nettotransfers von etwa 250 bis 280 MByte/s erzielen können, was ziemlich genau der 2,5-fachen Geschwindigkeit einer 1-Gigabit-NAS entspricht.
Auch an der mit einer 1,4GHz-ARM-CPU ausgestatteten Drivestor 2 Pro, die wir mit zwei schnellen 16-TByte-IronWolf-HDDs von Seagate im RAID 1 bestückt haben, messen wir immer noch ziemlich gute Nettoraten von bis zu 225 MByte/s beim Schreiben und 200 MByte/s beim Lesen gegenüber einem mit 2,5GbE-Adapter erweiterten Windows-Client.
Dabei waren beide Geräte über einen Multigigabit-Switch von Netgear miteinander verbunden. Mit etwa 17 Watt im Leerlauf und nur 6,7 Watt im Energiesparmodus erweist sich die 2,5-GbE-NAS zudem als erfreulich sparsam.
Flottes Setup ohne Schrauben
Für den komfortablen Einbau der 3,5-Zoll-HDDs über die Gehäusefront sind keine Schrauben erforderlich. Auch das softwareseitige Setup der Asustor-NAS geht im Vergleich zu Qnap- oder Synology-Geräten etwas flotter von der Hand; was jedoch auch daran liegt, dass die AS3302T keine Speicherpools unterstützt.

Zwei im RAID 1 gespiegelte Laufwerke werden somit immer als ein Volume über die gesamte Speicherkapazität des RAIDs angelegt. Ebenso muss man bei dieser Asustor-NAS auf die Unterstützung von volumen- oder ordnerbasierten Snapshots verzichten, da die Drivestor 2 Pro, im Gegensatz zur etwas teureren Asustor AS5202T (Nimbustor 2), kein Btrfs-Dateisystem unterstützt.
Immerhin lassen sich die innerhalb eines Volumes erstellten iSCSI-LUNs, die von Netzwerkclients als lokale Speicherlaufwerke im Netz genutzt werden können, mittels Snapshot-Funktion sichern. Darüber hinaus können beliebige Freigabeordner mit 256-Bit-AES verschlüsselt werden, so wie man das bei Asustor-NAS-Speichern gewohnt ist - selbst wenn der zu verschlüsselnde Ordner bereits angelegt ist und Daten enthält.
Wer seine Asustor mit zusätzlichen Funktionen oder Diensten erweitern möchte, erhält in der App Central der NAS mit rund 100 verschiedenen NAS-Apps ausreichend Gelegenheit. Auch auf die Drivestor 2 Pro bietet Asustor eine großzügige Herstellergarantie von drei Jahren.
![[Testsiegel] PC Magazin Note Gut](https://www.connect-living.de/bilder/118539769/landscapex1200-c2/pc-magazin-testsiegel-note-gut.jpg)
Details: Asustor Drivestor 2 Pro
- Preis/Leistung: sehr gut
- System: Realtek RTD1296 Quad-Core (1,4 GHz), 2 GByte DDR4-RAM
- Speicher: 2-Bay-NAS (3,5-/2,5-Zoll)
- Schnittstellen: 1x 2,5 GbE, 1x USB3.2 Gen1 (vorne mit Copy-Taste), 2x USB3.2 Gen1 (hi.)
Fazit
Wer auf Snapshots und Speicherpools verzichten kann, erhält mit der AS3302T eine günstige und ebenso sparsame 2,5GbE-NAS, die etwa doppelt so schnell überträgt wie eine 1GbE-NAS.