Digitaler TV-Empfang

Was steckt hinter DVB-T, DVB-C, DVB-S?

16.3.2017 von Andreas Greil und  PC Magazin

Digitales Fernsehen ist heute der Standard. Wer hochauflösendes HDTV empfangen will, ist darauf angewiesen. Doch welche Empfangsart ist die richtige? Sat, Kabel oder terrestrisch? Wir zeigen Ihnen, was Sie wirklich brauchen.

ca. 1:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Was steckt hinter DVB-T, DVB-C, DVB-S?
  2. DVB-T (terrestrisch)
  3. DVB-C (Kabelempfang)
  4. DVB-S (Satellitenempfang)
DVB-T2 HD
Digitaler TV-Empfang: DVB-T2 ist der Nachfolgestandard zu DVB-T.
© © Сake78 (3D & photo) - Fotolia.com

Der digitale TV-Empfang​ hat die analogen Vorgänger heute bei den meisten Nutzern verdrängt. Wer hochauflösendes HDTV empfangen will, ist darauf angewiesen. Doch welche Empfangsart ist die richtige? Sat, Kabel oder terrestrisch - also DVB-S​, DVB-C oder DVB-T? Jede dieser Empfangsarten hat Vor- und Nachteile, die wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen wollen.​

Früher gelangte das Signal auf analogem Weg in die Wohnzimmer. War der Empfang schlecht, gab es das berühmte Rauschen im Bild und auch schon mal "Schnee" im Sommer. Mit dem digitalen Empfang gehören derartige Probleme erfreulicherweise der Vergangenheit an. Digital-TV ist quasi nichts anderes als eine Datenübertragung, wodurch die altbekannten Qualitätseinbußen nahezu ausgeschlossen sind. Wenn Daten empfangen werden, dann passt in der Regel die Qualität. Gibt es dennoch Störungen, bleiben der Bildschirm dunkel und die Lautsprecher stumm.​

Receiver ist Pflicht

Anders als beim analogen Empfang, bei dem ein Tuner benötigt wird, ist beim digitalen TV ein sogenannter Receiver Pflicht. Dieser wandelt die empfangenen Daten in Bild und Ton um. Der Standard zur Übertragung von digitalen Inhalten heißt Digital Video Broadcasting, kurz DVB. Der Zusatz hinter DVB bezeichnet den Übertragungsweg. DVB-S steht demnach für Satelliten-Empfang, DVB-C für TV per Kabel (Cable) und DVB-T für das terrestische, sogenannte Überallfernsehen. Außerdem gab es noch DVB-H, das für Handys oder andere mobilen Endgeräte gedacht war.​

Um ein TV-Gerät DVB-tauglich zu machen, war lange Zeit eine Settop-Box (auch Receiver genannt) nötig, die Daten empfangen, decodieren und in ein für die ältere Elektronik verständliches analoges Signal umwandeln muss. Fast alle Fernseher haben jedoch mittlerweile einen Receiver ​an Bord​ in Form eines DVB-C-, DVB-S- oder DVB-T-Tuners. Auch Triple-Tuner-TVs mit allen drei Standards gibt es.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Sie haben einen LG-Fernseher? Im Labor haben wir die besten Einstellungen und den optimalen Sehabstand ermittelt.

Fernsehsteuerung via App

Übersicht

Optimale Einstellungen für Samsung-TVs

Unsere Tester haben im Labor die beste Konfiguration der Samsung-Fernseher sowie den optimalen Sehabstand ermittelt.

EyeTV Micro

Mobiler TV-Spaß

Unterwegs fernsehen mit Tablets, Apps & Co.

Filme schauen, Fernsehen empfangen oder einfach Musik hören: Für beste Unterhaltung unterwegs sorgen insbesondere Tablets. Wir sagen Ihnen, was Sie…

UHD HDR Test v11

Download-Special

HDR am TV: Testfilm zum kostenlosen Download

High Dynamic Range hält auf immer mehr Fernsehern Einzug. Wir bieten einen Testfilm zum kostenlosen Download, mit dem Sie das HDR-Bild testen können.

DVB-T2 HD

Digitales Antennenfernsehen

DVB-T2 HD erklärt: Alles über Technik, Geräte und mehr

In unserem Artikel erklären wir alles zu DVB-T2 HD. Die neue Antennen-Technik bringt endlich Fernsehen in Full-HD.