Musikarchive im Griff
Teil 6: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 2: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 3: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 4: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 5: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 6: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 7: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 8: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 9: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
Das Auto-Tagger-Modul in Roxios aktueller Brennsuite WinOnCD 9 ist nahezu omnipräsent: Wann immer in einem Modul die Schaltfläche Audiotracks hinzufügen auftaucht, öffnet ein Mausklick das Fenster Medienauswahl. In dessen rechter Hälfte finden sich oberhalb der Dateiansicht mehrere Schaltflächen. Zum Tag Editor gelangen Sie über das Klebetube-Symbol unmittelbar rechts neben dem Feld, das den Dateinamen des aktuell ausgewählten Titels anzeigt. Allerdings bereitete uns der Tag-Editor zunächst einiges Kopfzerbrechen: Wann immer wir das Modul aus einer WinOnCD-Anwendung heraus aufriefen, standen die automatisch eingefügten Tag-Informationen anschließend zwar im aktuellen Projekt und anderen WinOnCD-Modulen zur Verfügung, aber zu einer ID3-konformen Speicherung ließ sich das Tagging-Modul partout nicht überreden. Erst die Nachfrage bei Roxio brachte Licht ins Dunkel: Damit der Tag-Editor die heruntergeladenen Titelinformationen ID3-konform in die jeweilige Datei einfügt, muss dieser separat, sprich nicht aus einer WinOnCD-Anwendung heraus gestartet werden.

Das gelingt beispielsweise, indem Sie im Windows-Explorer zunächst die entsprechenden Dateien markieren und im Kontextmenü den Befehl Informationen zum Titel bearbeiten ausführen. Sollen die fehlenden Informationen automatisch ergänzt werden, müssen Sie zudem ein Häkchen vor den Optionen MusicID-Tags verwenden sowie Tags in die Audiodateien einbetten oder ersetzen (sofern vom Format unterstützt) setzen. Praktisch: Über die Schaltfläche Optionen können Sie per Mausklick auswählen, welche Tag-Informationen ergänzt werden sollen. Zudem können Sie die MusicID-Suche ausweiten, um gegebenenfalls die Trefferquote weiter zu erhöhen. Bei unseren Tests führte diese Funktion ob der ohnehin schon hohen Trefferquote allerdings zu keiner weiteren Verbesserung. Nach dem Taggen genügt ein Klick auf Fertig, und das Tag-Modul beginnt anschließend, die Track-Informationen zu aktualisieren, was je nach Anzahl der Songs durchaus mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann.
In puncto Erkennungsrate gibt sich WinOnCD beziehungsweise das auf der kommerziellen Gracenote-Datenbank aufbauende MusicID-Verfahren keine Blöße: Im Schnitt wurden 98,5 Prozent unserer Testsongs erkannt. MusicID liefert damit das mit Abstand beste Ergebnis, daswir jemals beim Testen automatischer Tagger verbuchen konnten. Bei Mehrfachtreffern, beispielsweise dem Queen-Titel A Kind Of Magic, fragt der Tagger nicht nach, sondern wählt automatisch eine Alternative aus. Fast schon unheimlich: Bei besagtem Titel sowie bei allen anderen Titeln erkannte MusicID stets, ob der jeweilige Song von einer Album-CD oder etwa einem Sampler stammte. Last but not least bietet WinOnCD im Modul Audiodateien verschieben oder umbenennen zahlreiche Möglichkeiten, den Musikdatenbestand auf der heimischen Festplatte nach eigenem Gutdünken umzusortieren.