Security-Suiten zu Ihrer Sicherheit
8 Antivirus Programme im Test
Hand aufs Herz: Wie gut schützen Sie Ihre persönlichen Daten? – Die neuen Versionen der Sicherheits-Suiten machen es Ihnen leicht, Ihre Privatsphäre im Netz zu sichern. Wir haben sie getestet.
- 8 Antivirus Programme im Test
- 8 Antivirus Programme im Test: Eset, Kaspersky, McAfee & Avast
- 8 Antivirus Programme im Test: Bitdefender, Norton, Trend Micro & G Data
- 8 Antivirus Programme im Test: So testen wir & Fazit

Die Zahlen diverser Studien geben ein eindeutiges Bild ab: Viele Menschen bemühen sich beim Thema Datenschutz nur wenig. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich zwar noch etwas besser ab; aber dennoch ergeben sich für die unachtsamen Anwender Gefahren.
Einer der Hauptgründe, warum viele Menschen das Thema lästig finden, liegt im zusätzlichen Aufwand, den sie zur Absicherung betreiben müssen. Eine gute Sicherheits-Suite, wie wir sie hier testen, sollte nun genau diesen Aufwand so weit wie möglich reduzieren und eben nicht nur einen Schutz gegen Viren und Trojaner bieten, sondern auch nutzerfreundliche Funktionen für den Datenschutz.
Im diesjährigen Test haben wir dieses Thema deshalb etwas genauer unter die Lupe genommen und in einem eigenen Unterpunkt zusammengefasst. Hier fließen Eigenschaften in die Wertung, die vorher unter Ausstattung liefen; also alle Dinge, die nicht unmittelbar sicherheitsrelevant sind, aber eben die Identität und die persönlichen Daten und Informationen des Anwenders schützen.
Datenschutzfunktionen sind zum Beispiel ein VPN, der Banking-Browser, ein Passwortmanager oder ein Schutz vor Tracking im Browser. Viele Programme prüfen auch, ob persönliche Daten des Anwenders irgendwo im Darknet geleakt sind, also ob Hacker über Zugriff auf Log-ins oder Kreditkartennummern verfügen.
Zwei Programme sind dieses Jahr nicht mehr im Test vertreten. Ein Hersteller (F-Secure) wollte nicht am eigentlichen Virentest durch unseren Testpartner AV Comparatives teilnehmen; ein anderer (Avira) konnte uns keine internen, technischen Daten zum Programm liefern, die für eine Beurteilung der Sicherheit aber unverzichtbar sind. (Nachtrag: Wir haben die Daten inzwischen erhalten und Avira nachgetestet. Es wäre in diesem Vergleich mit 795 Punkten sogar auf dem zweiten Platz gelandet.)
Das Punktesystem haben wir von 100 auf 1000 erweitert, so wie wir es bei anderen komplexen Tests schon anwenden. Auch im vorliegenden Artikel macht es Sinn: Avast und Bitdefender lägen beispielsweise mit 77 Punkten gleichauf, so aber ergibt sich ein Unterschied von 773 zu 768 Punkten. Die Notengrenzen verlaufen analog, also sehr gut bei 850 statt 85, wobei Eset diesmal eine sprichwörtliche Punktlandung hinlegt.
Nun zu unseren Testkandidaten...