Musikarchive im Griff

Teil 2: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand

1.3.2007 von Redaktion pcmagazin und Christian Grugel

ca. 1:30 Min
Ratgeber
  1. Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  2. Teil 2: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  3. Teil 3: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  4. Teil 4: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  5. Teil 5: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  6. Teil 6: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  7. Teil 7: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  8. Teil 8: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  9. Teil 9: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand

Bereits seit mehreren Versionen verfügt der MicrosoftMedia Player über Auto-Tagging-Fähigkeiten - bislang allerdings ohne Fingerprint- Verfahren und mit eher bescheidener Erkennungsleistung. Der aktuellen Version 11 hat Microsoft nunmehr ein als Advanced Audio Fingerprinting bezeichnetes Verfahren spendiert, was für eine deutlich verbesserte Erkennungsleistung sorgen soll.

Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
Passend konfiguriert, offenbart auch der Windows Media Player 11 Auto-Tagger-Qualitäten - wenngleich mit eher mäßigem Erfolg.
© Archiv

Die Titelinformationen stammen aus Datenbanken verschiedener Anbieter, unter anderem von AMG (All Media Guide). Damit der Windows Media Player 11 fehlende Titelinformationen automatisch ergänzt, sind einige Voreinstellungen zu beachten: Klicken Sie im Hauptfenster auf den kleinen Pfeil unterhalb des Buttons Medienbibliothek und wählen Sie den Menüpunkt Weitere Optionen aus. Im anschließend angezeigten Fenster kontrollieren Sie, dass unter der Rubrik Automatische Medieninformationsaktualisierung für Dateien die Option Ergänzende Informationen aus dem Internet abrufen aktiviert ist.

Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
Nach welchem Schema die Musikdateien neu angeordnet und umbenannt werden sollen, regeln Sie über die Dateinamenoptionen.
© Archiv

Um das Ergänzen der fehlenden Medieninformationen ad hoc zu starten, klicken Sie unter Extras auf Änderungen an Medieninformationen übernehmen. Das Ergänzen der fehlenden Medieninformationen geht nur schleppend voran. Bei unseren Tests erschien immer wieder die Meldung Server ist ausgelastet, Vorgang wird wiederholt. Die Erkennungsleistung kann trotz Advanced Audio Fingerprinting nicht überzeugen - im Schnitt werden gerade einmal 16 Prozent der Stücke korrekt identifiziert. Wie schon beim Vorgänger steht und fällt die Erkennung mit dem Vorhandensein von Album-Tags. Fehlen sie, schlägt die Erkennung in aller Regel fehl - von Fingerprinting ist hier nichts zu spüren. Gleichzeitig umgeht Microsoft mit der starken Fokussierung auf Album-Tags elegant das Problem von Mehrfachtreffern, die insbesondere bei populären Stücken auftreten, sofern diese auf mehreren Alben respektive Samplern veröffentlicht wurden.

Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
Hat man sich erst einmal in der umfangreichen Oberfläche von Magix MP3 Maker zurecht gefunden, gelingt das Ergänzen fehlender Tags vergleichsweise einfach.
© Archiv

Ist ein Titel hingegen erst einmal identifiziert, stehen umfangreiche Metainformationen bereit: Neben den Standardinformationen wie Titel und Interpret werden Albumnamen, Titelnummer, Erscheinungsjahr, Musikgenre und die zugehörige Cover-Grafik ergänzt. Ist die Option Neue Anordnung von Musikdateien mithilfe der Kopiereinstellungen aktiviert, ordnet der Windows Media Player Musiksammlungen durch das Verschieben von Dateien in eine automatisch angelegte Ordnerstruktur neu an, was den klassischen Zugriff mittels Dateiexplorer erleichtert. Nach welchem Schema die Umstrukturierung erfolgt, legen Sie über die gewählten Kopiereinstellungen unter Extras/ Optionen/Musik kopieren/Dateiname fest.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

CD kopieren ohne Zusatz-Software

Windows 7

Audio-CD kopieren ohne Zusatz-Software

Mit dem Windows Media Player können Sie einfach eine Sicherheitskopie einer Musik-CD anlegen. Wir zeigen, wie es geht.

Gimp,Tricks,Bilderbearbeitung,Tipps,Tutorial

Photoshop-Alternative

Gimp Tutorial: Erste Schritte für bessere Bilder

Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist eine kostenlose, komfortabele Alternative zu Photoshop. In unserem Tutorial geben wir Tipps für Einsteiger.

Photoshop-Alternativen (Symbolbild)

Photoshop-Alternativen

9 Tools für kostenlose Bildbearbeitung an PC und Mac

Für Privatanwender muss es nicht immer das teure Adobe Photoshop sein. Wir stellen kostenlose Alternativen für PC und Mac vor.

Filme auf PC

Anleitung

Film kopieren: Stream, Blu-ray oder DVD - so geht's

Ob Stream, Video-DVD oder Blu-ray - mit den passenden Tools lassen sich Filme im Handumdrehen kopieren. Wir zeigen, wie.

Any Video Recorder

Anleitung

Stream aufnehmen mit Any Video Recorder

Wir zeigen in dieser Anleitung, wie einfach Sie mit dem Tool Any Video Recorder jeden beliebigen Stream aufnehmen können.