Datensicherung
6 Backup-Programme im Test: Nie wieder Datenverlust
System-Image im laufenden Betrieb, Nonstop-Datensicherung, Notfall-DVD usw. Die Palette der Sicherungsmöglichkeiten ist groß. Wir testen, wie gut und einfach die gängigen Backup-Programme Anwender vor Datenverlust schützen und ob sich der jeweilige Preis rechtfertigt.
- 6 Backup-Programme im Test: Nie wieder Datenverlust
- Acronis Cyber Protect Home Office Essential & Aomei Backupper Professional im Test
- Macrium Reflect Home & Paragon Hard Disk Manager im Test
- Veeam Agent Free & Iperius Backup Desktop im Test
- Backup-Programme im Test: Ergebnisse & Fazit

Das Versprechen aus der Überschrift lässt sich einlösen: Nie wieder Datenverlust. Wer ein regelmäßiges Backup seiner Daten und seines Systems macht, muss Viren, Erpresser und Staubkörnchen auf der Festplatte nicht mehr fürchten. Wichtig ist dabei, das Backup regelmäßig zu machen, es physikalisch vom Rechner zu trennen und ein zweites Reserve-Backup anzulegen, wenn auch seltener. Dieses Reserve-Backup sollte an einem anderen Ort als der eigenen Wohnstatt liegen.

Testverfahren
Die Programme mussten sich in den verschiedenen Backup-Methoden bewähren, vor allem beim System-Backup im laufenden Betrieb und der Wiederherstellung, auch über die Notfall-DVD.
Beim Datei-Backup untersuchten wir insbesondere die Inkremente, also die Fragen: Lassen sich sich bestimmte Zustände/Tage wiederherstellen? Stimmen die enthaltenen Dateien mit dem geforderten Zustand überein? Gerade bei gelöschten Dateien ist das eine echte Herausforderung für die Programme.
Nicht berücksichtigt haben wir im Test die Geschwindigkeit. Viele Programme fertigen die Sicherung im Hintergrund mit reduzierten Systemressourcen an, sodass man nichts davon mitbekommt. Oder das Backup vollzieht sich über Nacht, wenn alle schlafen.