200, 500 oder 1.000 Mbit?

Powerline-Geschwindigkeiten und ihre Anwendungszwecke

15.10.2011 von Jörg Hermann

Wenn Sie ein neues Haus bauen, ist Netzwerk ganz einfach: Netzwerkkabel verlegen - fertig! Doch was tun bei älteren Häusern und Wohnungen? WLAN ist oft keine Lösung, da der Empfang nicht klappt. Die Rettung heißt Powerline.

ca. 0:45 Min
Ratgeber
Welche Powerline-Geschwindigkeit eignet sich für welche Zwecke?
Welche Powerline-Geschwindigkeit eignet sich für welche Zwecke?
© Hersteller/Archiv

Powerline nennt man die Methode, Daten, Bilder oder Videos über das Stromkabel im Haus zu verteilen. Der Vorteil ist klar: Strom ist in jedem Zimmer, die Kabel sind vorhanden und müssen nicht aufwendig verlegt werden. Das Stromkabel arbeitet dann wie ein Netzwerkkabel. Die Installation ist denkbar einfach: Einen Adapter in die Steckdose stecken, einen weiteren in das Zimmer, das angeschlossen werden soll, und schon steht das Netzwerk. Neuere Adapter finden sich automatisch, der Anwender muss nichts einstellen.

200, 500 Mbit oder 1 Gbit?

Einen Wermutstropfen hat die Sache allerdings: Die Geschwindigkeit der Datenübertragung ist deutlich langsamer als bei herkömmlichen Netzwerkkabeln. Derzeit gibt es Modelle mit drei Geschwindigkeiten:

  • 200 Mbit: Für die Übertragung von Daten oder zum Streamen von Musikdateien an Ihr Webradio oder die Stereoanlage reicht die Geschwindigkeit völlig aus, bei Videos wird es schon schwierig und HD-Filme gehen damit gar nicht.
  • 500 Mbit: Hiermit lassen sich Filme in voller HD-Qualität und mit Top-Sound auf den Fernseher streamen.
  • 1 Gbit: Klingt viel, ist in der Praxis jedoch langsamer als die 500-MBit-Geräte.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Display-Fernbedienung

Netzwerk-Ratgeber

Steuerung von Netzwerk-Playern

Ob über eine Controller-App oder eine spezielle Fernbedienung mit Touch-Display: Netzwerk-Player bieten viele Möglichkeiten für eine komfortable…

Wir zeigen, wie Sie ein kabelloses Wohnzimmer realisieren können.

Kabelloses Wohnzimmer

Drahtlose Multimedia-Möglichkeiten fürs Zuhause

Keine lästigen Kabel mehr zwischen Fernseher, Verstärker, Lautsprecher und Tablet-PC: Das drahtlose Wohnzimmer wird immer mehr zur Wirklichkeit. Wir…

Squeezeboxes, TwonkyMedia, UPnP, player, server, sonos, raumfeld, logitech

Netzwerk-Ratgeber

Der richtige Server für Netzwerk-Player

Je nach Funktionsweise haben Netzwerk-Player unterschiedliche Ansprüche an die Netzwerk-Festplatte, die ihnen Musikdateien zur Verfügung stellt. Wir…

Netzwerk-Player App

Netzwerk-Ratgeber

Wiedergabe-Optionen von Netzwerk-Playern

Manche Funktionen, die bei CD-Playern selbstverständlich waren, sind eine echte Herausforderung für Netzwerk-Player. Wir verraten, welche Player Vor-…

Netzwerk-Player Playlist

Netzwerk-Ratgeber

Abspiellisten auf Netzwerk-Playern

Ob Sie ganz klassisch ein Album nach dem anderen anhören wollen, oder je nach Stimmung eine individuelle Playlist anlegen: Bei der Musik-Auswahl auf…