Gipfelstürmer

PEAQ: Die Eigenmarke von Media-Saturn

12.1.2012 von Andreas Stumptner und Roland Seibt

Eines wusste man als Technik-Fan schon immer: Bei Media Markt und Saturn findet man alle namhaften Marken der Unterhaltungselektronik. Die Handelsgruppe wird nun selbst zum Hersteller und steckt sich mit der Eigenmarke PEAQ im Wortsinn gleich große Ziele.

ca. 2:05 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. PEAQ: Die Eigenmarke von Media-Saturn
  2. PEAQ-Produkte
  3. Interview: Wolfgang Kirsch
Bergsteiger auf dem Gipfel
PEAQ: Die Eigenmarke von Media-Saturn
© Media-Saturn, Archiv

Der Name ist Programm: PEAQ ist die modisch-moderne Abwandlung des englischen Worts "peak", das sich mit "Gipfel", "Spitze" oder "Höhepunkt" übersetzen lässt. PEAQ steht für eine schon vom Start weg beachtlich breite Palette an neuen Unterhaltungselektronikgeräten.

Wer will, kann sich zu Hause also künftig komplett mit dem Entertainment-Equipment der neuen Marke eindecken - mit einer Besonderheit: Ob Flachbildfernseher, Heimkino-Systeme, Blu-ray-Player, Kopfhörer oder Docking-Stationen, die Produkte gibt es ausschließlich in den Märkten und Online-Shops von Media Markt und Saturn.

Doch warum haben sich die Strategen aus der Zentrale in Ingolstadt überhaupt entschieden, selbst in direkte Konkurrenz zu den sogenannten A-Marken wie Samsung, Philips und Toshiba zu treten?

Die Vorbereitungen für den Gipfelsturm begannen vor etwas mehr als einem Jahr. Neue Wachstumsmöglichkeiten waren für das Tochter-Unternehmen der Metro-Gruppe dringend erforderlich.

Media Markt Store
PEAQ ist nicht die einzige exklusive Eigenmarke der Handelsketten Media Markt und Saturn. Das Label ok. bietet preisgünstige Produkte aus fast allen Kategorien vom Toaster bis zum Einstiegs-TV an. Koenic ist die neue Marke für hochwertige Haushaltsgeräte: vom Wasserkocher bis zur Waschmaschine. Unter dem Namen ISY (vom englischen "easy" = einfach) verbergen sich Zubehörartikel aller Art wie USB-Sticks und -Kabel, Batterien, HDMI-Kabel und Adapter.
© Media-Saturn, Archiv

Unter anderem, weil es in den letzten Jahren für die Schwarzroten sowie für die Orangeblauen immer schwieriger geworden war, allein über ein gutes Verkaufsgeschäft und über die Eröffnung neuer Standorte weiter zu wachsen. Und den rechtzeitigen Einstieg in das boomende Online-Geschäft hatte das Unternehmen über die Jahre schlichtweg verschlafen.

Doch es gab für die Handelshäuser weitere gute Gründe, eigene Marken an den Start zu bringen: "In erster Linie möchten wir unseren Kunden damit ein unverwechselbares Sortiment bieten, das sie so nur bei Media Markt oder bei Saturn erhalten, und uns damit noch mehr von Mitbewerbern abheben", sagt Wolfgang Kirsch, Chief Product Officer der Media-Saturn-Holding im Interview mit Video-HomeVision.

"Eigenmarken im Allgemeinen erfreuen sich bei den Konsumenten mittlerweile einer hohen Akzeptanz, die Kunden haben sich daran gewöhnt und die Nachfrage nach einer Exklusivmarke bei uns besteht."

Abgesehen davon, hätten sich die Grenzen zwischen Handel und Hersteller in den vergangenen Jahren immer mehr aufgelöst. "Viele unserer Lieferanten betreiben auch eigene Läden: zum Beispiel Apple, Sony, Samsung etc. Zudem hilft uns das neu gewonnene Wissen als Hersteller dabei, die Leistung der anderen Hersteller besser bewerten zu können", betont Kirsch.

Als Basis für den erhofften Erfolg von PEAQ und den drei weiteren neuen Eigenmarken (ok, Koenic und ISY) stehen immerhin 230 Saturn-Märkte in 13 Ländern und 600 Media-Märkte in 15 Ländern plus die Online-Shops bereit. Deshalb habe man bei der Entwicklung der Marken und Produkte "von Anfang an darauf geachtet, dass diese in allen Ländern, in denen wir vertreten sind, verstanden werden", so Kirsch.

Blu-ray-Player: PEAQ PBR110
Der Blu-ray-Player PEAQ PBR110 hat unter anderem eine BDLive- Funktion und beherrscht die USB-Wiedergabe.
© Media-Saturn, Archiv

"Wir kooperieren mit internationalen Top-Herstellern, und in die Entwicklung der Produkte fließen unsere Ideen aus allen Ländern ein."

Zweifel, dass die PEAQ-Geräte mit Panasonic, LG, Samsung und Co. konkurrieren könnten, hat man in Ingolstadt angesichts der sehr akribischen Vorbereitung des Markteintritts nicht: "Wenn die Produkte gut sind, werden sie sich bewähren", ist Wolfgang Kirsch überzeugt.

Ebenso klar wie die Qualitätsansprüche sind indes die Ziele, die man sich bei Media-Saturn im wenig gewinn-verwöhnten Unterhaltungselektronikmarkt gesteckt hat.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

3D Brillen

Technologie-Wettstreit bei 3D-TV

3D: Der Krieg der Brillen

Acitve-Shutter gegen Passive-Polfilter: In Sachen 3D tobt ein Technikkrieg. Video-HomeVision fragte die TV-Markenhersteller LG, Loewe, Panasonic,…

Magazin-Cover

3D-Sonderheft von Video-HomeVision

Video-HomeVision 3D WELT mit gratis 3D-Blu-ray

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit ist jetzt die zweite Ausgabe des Video-HomeVision-Sonderhefts 3D WELT erschienen. Auf 116 Seiten liefert das Magazin…

Toshiba YL985G

Messe Special

IFA 2012: TV-Trends und Neuheiten

Riesengroß, extrem flach und extra scharf: Auf der IFA in Berlin werden die TV-Hersteller wieder mit Superlativen aufwarten.

Miss IFA mit Samsung Dock

IFA 2012

Zehn IFA-Highlights im Test

Docking-Station, Mediabox, Blu-ray-Player und Kopfhörer: Auf der IFA werden die neuesten Technik-Trends vorgestellt. Wir konnten einige Highlights…

Europa-TV

Grauimport

Europa-TVs: Vorsicht beim Kauf von EU-Modellen

Ein Fernseher aus Spanien, Frankreich oder Polen zum Schnäppchenpreis? Die günstigen "EU-Modelle" sind nicht immer so kosmopolitisch, wie sie…