Der richtige Drucker für das Home-Office
Tinte oder Laser: Welcher Drucker ist der Richtige für Sie?
Für ein gut ausgestattes Home-Office ist die Wahl des richtigen Druckers essentiell. Auf was Sie beim Kauf eines Druckers achten müssen und welche Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie ist das Arbeiten im Home-Office zu einer populären Option geworden. Zur Grundausstattung gehört hierbei der passende Drucker, der neben seiner ursprünglichen Aufgabe auch als Scanner und Kopierer eingesetzt werden kann.
Die Auswahlmöglichkeiten sind dabei riesig, sodass Kaufinteressierte schnell den Überblick verlieren können.
Worauf Sie beim Kauf des korrekten Druckers achten müssen und welche Art die richtige für Sie ist, zeigen wir im folgenden Ratgeber.
Home-Office-Drucker: Laser oder Tinte?
Die erste Entscheidung beim Kauf eines Druckers ist bereits beim Druckertyp zu fällen: Mit Tintenstrahl- und Laserdruckern bieten Hersteller wie HP, Canon oder Epson zwei verschiedene Varianten an, die jeweils mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen kommen.
Tintenstrahldrucker - Pro und Contra
Bei Tintenstrahldruckern handelt es sich um die klassische Version eines Druckers, die - sofern die Möglichkeit des farbigen Druckens überhaupt gegeben ist - mit bis zu vier verschiedenen Tintenpatronen gleichzeitig arbeiten. Neben der schwarzen Patrone kommen hier die Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb zum Einsatz.
Aufgrund der geringen Anschaffungskosten gelten diese Drucker auch als beliebteste Option für das eigene Home-Office. Gerade Mittelklasse-Geräte können hierbei mit einer hohen Druckauflösung und -geschwindigkeit überzeugen und sind an sich als Preis-Leistungs-Tipp zu sehen.
Vorsicht ist jedoch bei den Folgekosten geboten: Geht der Füllstand einer der eingesetzten Patronen zur Neige, stellt der Drucker die Arbeit zumeist ein, bis für Nachschub gesorgt wird. Entsprechend teuer können die Wartungskosten eines Tintenstrahldruckers werden, wenn regelmäßig größere Druckvolumen benötigt werden.
Zwar gibt es die Möglichkeit, auf Tintenpatronen von Drittanbietern zurückzugreifen, diese leiden aber häufig unter einer schlechteren Druckqualität als die der teureren Original-Hersteller. Auch Abonnements wie "HP Instant Ink" sind eine Option, wie Sie die hohen Folgekosten senken können.
Laserdrucker - Pro und Contra
Laserdrucker hingegen gehen den umgekehrten Weg im Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Anschaffungskosten eines Gerätes sind zu Beginn im Vergleich deutlich höher als beim Tintenstrahler, können jedoch gerade bei dauerhaft größerem Druckbedarf eine Menge Geld sparen.
Grund hierfür ist die Haltbarkeit einer einzelnen Tonerkartusche verglichen mit den äquivalenten Tintenpatronen - eine Kartusche kann deutlich mehr Seiten drucken, ehe sie ersetzt werden muss. Auch die Druckgeschwindigkeit und die Qualität des reinen Textdrucks ist deutlich besser als beim Gegenstück.
Abstriche müssen jedoch beim Farbdruck gemacht werden. Zwar sind Laserdrucker mit der Option des farbigen Drucks mittlerweile deutlich verfügbarer, bleiben in der Anschaffung aber dennoch extrem teuer. Auch die Qualität des Fotodrucks ist - sofern Sie nicht gerade eine vierstellige Summe für einen hochqualitativen Laserdrucker ausgeben wollen - deutlich schlechter als bei gleich teuren Tintenstrahldruckern.
Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker
Tintenstrahldrucker | Laserdrucker |
---|---|
Pro: geringe Anschaffungskosten, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Pro: Haltbarkeit der Tonerkartusche, Qualität des Textdrucks |
Contra: teure Tintenpatronen | Contra: hohe Anschaffungskosten, schlechtere Farbdruck-Qualität |
Home-Office-Drucker: Lohnt sich ein All-in-One-Gerät?
Generell sind Multifunktionsdrucker - auch als AiO-Geräte bekannt - ein lohnenswerter Kauf. Neben der Möglichkeit, Dokumente und Fotos zu scannen und so als Backup auf dem Computer oder in der Cloud zu hinterlegen, können diese Drucker auch die entsprechenden Blätter fast originalgetreu kopieren.
Sollten Sie eine größere Menge scannen oder kopieren wollen, ist ein ADF-Vorlageneinzug (Automatic Document Feeder) äußerst nützlich. Hierbei können Sie eine bestimmte Menge Papier zumeist auf der Oberseite des Druckers einlegen, von welcher aus alle Blätter einzeln und vollautomatisch eingezogen und verarbeitet werden. So sparen Sie Zeit und Aufwand beim Scan- und Kopiervorgang.
Home-Office-Drucker: Wichtige Features
Als weitere nützliche Funktion bietet sich bei Druckern der Duplexdruck an. Dieser erlaubt es dem Gerät, Papiere automatisch beidseitig zu bedrucken, was wiederum eine Menge Papier sparen kann. Wer den Aufwand nicht scheut, kann natürlich auch ohne Duplexfunktion auf beiden Seiten drucken, muss dafür aber das Papier manuell in korrekter Ausrichtung wieder einlegen.
Die Möglichkeit des kabellosen Drucks ist mittlerweile fast zum Standard bei allen Druckern geworden. Zu beachten ist hierbei, dass das Gerät zum jeweiligen Computer oder Smartphone kompatibel ist, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Insbesondere Apple-Geräte benötigen bei Druckern die Funktion "Apple AirPrint", mithilfe derer Sie beispielsweise Dokumente und Fotos direkt von Ihrem iPhone aus drucken können.
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback -
Calzedonia
20% Calzedonia Rabattcode erhalten Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 4,0% Cashback -
EDEKA smart
EDEKA smart Gutschein: GRATIS Artikel exklusiv als Kunde Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 13,00€ Cashback(statt11,00€) -
Geero
EXKLUSIVER Gutschein: 6% auf alle Geero2 E Bike Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023