Rechtsprechung

Digital Services Act: Das bedeutet das neue EU-Gesetz

Der Digital Services Act, ein neues EU-Gesetz, soll dafür sorgen, dass illegale Inhalte schneller aus dem Netz verschwinden. Doch was bedeutet das konkret?

News
VG Wort Pixel
Europaflagge vor dem EU-Parlament
Der Digital Services Act soll das Internet sicherer machen.
© Adobe Stock: Grecaud Paul

Seit vergangenen Freitag gilt in der EU der sogenannte Digital Services Act (DSA). Das Gesetz bedeutet für große Plattformen wie Google, Facebook, TikTok und Co., dass sie künftig schneller gegen illegale Inhalte vorgehen müssen. Dazu zählen zum Beispiel Terrorpropaganda, Hassrede oder Kinderpornografie. Zudem soll es für Nutzer einfacher werden, entsprechende Inhalte zu melden. Sollten die Konzerne nicht reagieren, drohen empfindliche Geldstrafen.

Wer ist vom Digital Services Act betroffen?

Der Digital Services Act sieht vor, dass „sehr große“ Plattformen mit mehr als 45 Millionen aktiven Usern pro Monat zuerst vom DSA betroffen sind. Dazu zählen die Meta-Plattformen (Facebook, Instagram), X und TikTok, aber auch Wikipedia, Apples App-Store oder Zalando. Natürlich fallen auch diverse Google-Dienste darunter.

Das sind die 19 Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge:

Was sich ändert

Der einzelne User wird vom Digital Services Act mutmaßlich nur am Rande mitbekommen. So sollen beispielsweise die AGB künftig so einfach wie möglich formuliert werden. Auch der Kundenservice, muss ausgebaut werden. Online-Shops werden außerdem verpflichtet, gefälschte Waren aus den Shops zu entfernen und Käufer darauf hinzuweisen. Das soll davor schützen, auf Nepper hereinzufallen. Darüber hinaus müssen Plattformen nicht nur illegale Beiträge löschen, sondern auch noch detaillierte Berichte abliefern. Youtube muss künftig außerdem prüfen, ob ihre Angebote zum Beispiel die Gewaltbereitschaf fördern oder die Meinungsfreiheit untergraben.

Auch bei der Werbung ändert sich was

Sogenannte Targeted Ads werden auf Basis von bestimmten Faktoren (Alter, Wohnort etc.) ausgespielt. Es gibt allerdings auch deutlich sensiblere Faktoren als die genannten. Darunter fällt zum Beispiel die Religionsangehörigkeit. Targeted Ads auf Basis dieser Faktoren sind künftig verboten. Außerdem dürfen Daten von Kindern und Jugendlichen nicht länger gesammelt werden.

Die meisten der als „sehr groß“ eingestuften Unternehmen arbeiten bereits an der Umsetzung. Es gibt allerdings auch Gegenwind. So haben Amazon und Zalando beispielsweise Klage eingereicht, weil man sich als Online-Shop eigentlich außen vor sieht. Auch bei X arbeitet man noch an der Umsetzung. Hier sei der Weg noch weit, wie aus EU-Kreisen zu hören ist. Möglich, dass das mit den Umstrukturierungen im Konzern zu tun hat, seitdem Elon Musk das Unternehmen gehört.

USK 18

Gesetz bald gekippt?

Jugendschutz: Medien sollen stärker reguliert werden

Die Rundfunkkommission plant eine Reform des Jugendmedienschutzes. Laut dieser könnten bald Jugendschutzvorrichtungen auf Systemen verpflichtend…

28.8.2023 von Sebastian Thöing

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

shutterstock_720772276_VPN_Internetsicherheit

Sicher surfen im Internet

VPN-Apps im Test - Wer liefert den besten Schutz?

VPN-Apps liefern zahlreiche Vorteile für das Surfen im Web per Smartphone. Doch welcher Hersteller bietet die beste App? Dieser Test verrät's.

Geschäftsmann mit intelligenter Roboter KI

Machine Learning

Wird ChatGPT schlechter?

Eine Studie stellt vermehrt Fehler in ChatGPT fest. Lernt KI nicht ständig dazu? Eine Betrachtung über die Herausforderungen des KI-Tools.

Offene Hand mit Zukunft Ai Technologie und Internetverbindung

Kryptowährungsprojekt

OpenAI: Worldcoin soll KI-Fälschungen verhindern

Der Worldcoin zielt darauf ab, die klare Identifizierung von Personen im Internet zu ermöglichen und KI-basierte Fälschungen zu verhindern.

Meta

Social-Media

Instagram: Neue Funktionen für Reels und Karussell-Posts

Meta hat ein neues Update für Instagram veröffentlicht, das neue Features für Reels und Karussell-Posts bereithält.

shutterstock/alphaspirit

15 Terabit Datendurchsatz

DE-CIX Frankfurt erreicht neuen Rekord

Der größte Internetknoten Europas, DE-CIX Frankfurt, hat einen neuen Rekord mit einem Datendurchsatz von 15 Terabit pro Sekunde erreicht.