Überwacht die Reinigungseffizienz

Oclean X Pro Digital im Test: Schallzahnbürste mit App

28.6.2023 von Monika Klein

Die Oclean X Pro Digital schafft dank Maglev-Motor bis zu 84.000 Schwingungen pro Minute. Und zeigt in der App, ob alle Stellen gereinigt wurden.

ca. 2:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Oclean-X-Pro-Digital_EP-02
© Oclean
EUR 129,9
Jetzt kaufen

Pro

  • sehr gute Reinigungsleistung
  • hochwertige Bürsten
  • leise im Betrieb
  • umfangreiche App-Unterstützung
  • Touch-Display
  • sofortige Kontrolle der Effizienz
  • leicht

Contra

  • Wechselerinnerung passt sich nicht an Laufzeit an
  • kein Drucksensor
  • Ladestation mit offenen Kontakten
  • Micro-USB-Stecker

Fazit

Die Oclean X Pro Digital bietet jede Menge Möglichkeiten, das tägliche Putzprogramm auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Der leistungsstarke Motor sorgt für gründliche Reinigung, die App gibt hilfreiche Einblicke in das Reinigungsverhalten samt Verbesserungsvorschlägen. Die Wechselerinnerung bei längeren Putzprogrammen sollte Oclean entsprechend anpassen.

Saubere Zähne zahlen sich aus: Wer regelmäßig und effektiv putzt, hat bessere Chancen, teure Zahnarztrechnungen zu vermeiden. Dabei will die chinesische Firma Oclean mit ihrem neuesten Modell X Pro Digital helfen. Die Schallzahnbürste zeichnet sich durch einen Maglev-Motor aus, der es auf bis zu 84.000 Umdrehungen pro Minute bringt. Die Maglev-Technologie wird bei Magnetschwebebahnen eingesetzt und läuft trotz der hohen Umdrehungszahl deutlich stabiler und damit vibrationsärmer als übliche Schallzahnbürsten.

Hochwertige Bürstenköpfe

Der Motor treibt zwei Arten von hochwertigen Bürstenköpfen an: einen Aufsatz namens Plaque Control, der mit DuPont-Diamantborsten arbeitet und dessen geriffelte Rückseite sich als Zungenschaber nutzen lässt. Alternativ oder abwechselnd kann man den kleineren Delicate-Care-Bürstenkopf mit weicheren, mit Silikon überzogenen Borsten nutzen.

Die Oclean X Pro Digital ist angenehm leicht: Sie wiegt mit dem größeren Plaque-Control-Kopf nur 97 Gramm und liegt gut in der Hand. Über dem Einschaltknopf sitzt ein kleines Touchdisplay, über das man das Putzprogramm auswählen kann: einen "beruhigenden Modus" für morgens (2 Minuten), einen intensiveren für abends (drei Minuten) und einen in der App konfigurierbaren Exklusiv-Modus.

Jede Menge Putzprogramme

Hier stehen 17 Modi mit kurzer Charakteristik zur Verfügung – von Standard-Bleaching über superstarkes Bleaching, sensible Reinigung oder Tiefenreinigung bis zur Zahnfleischmassage oder Reinigung für Zahnspangen. Zudem gibt es einen Button namens "Intelligente Empfehlung", über den man den Zustand der Zähne, die Gewohnheiten (Kaffee, Rotwein, Rauchen etc.) und den Grad der Zahnverfärbung angeben kann und eine passende Programmempfehlung erhält. Wer trotz dieser immensen Auswahl nichts findet, kann auch ein eigenes Programm erstellen.

Intensität in 32 Stufen regelbar

Die Putzintensität (es gibt 32 Stufen) wird je nach Programm angepasst und variiert teilweise in den einzelnen Kiefersegmenten. Das lässt sich in der App nachvollziehen, indem man auf die großen Programmkacheln tippt. Bei allen Programmen gleich: Nach 30 Sekunden ertönt ein kurzer Brummton, der signalisiert, wann der Putzbereich zu wechseln ist. Einen Sensor, der den Druck erfasst, bietet die X Pro Digital nicht.

Oclean empfiehlt vier Schritte: zunächst die linke Seite außen, dann die rechte Seite außen, dann rechts innen und zum Abschluss links innen. Der Wechselhinweis geht bei zwei Minuten auf, bei längerer Putzzeit passt sich das Intervall leider nicht an. Falls ein Software-Update helfen kann, nur zu. So muss man sich die restliche Zeit selbst einteilen. Dabei hilft der Timer auf dem Display, der die verbleibende Putzzeit anzeigt, sowohl in Zahlen als auch hübsch animiert anhand eines Zahnes. Der kleine Bildschirm ist im Betrieb allerdings nicht immer einfach ablesbar.

Oclean-Buersten
Die Oclean X Pro Digital kommt mit zwei Bürstenköpfen: links der Plaque Control, rechts der kleinere Delicate Care.
© connect
Oclean-Ladestation
Die Ladestation arbeitet mit vier Kontaktsteckern – nicht ideal im feuchten Bad. Auf dem Handstück sitzt ein kleines Display.
© connect
Oclean-ganz
Das Display zeigt unter anderem die verbleibende Laufzeit im Putzprogramm an.
© connect
Oclean-Screens
In der App lässt sich das Putzresultat nachvollziehen. Ein Tipp auf die Programmkachel zeigt, wie die Bürste vorgeht.
© connect
Oclean-Screens-2
Der Kalender zeigt die Reinigungshistorie. Unter "Intelligente Empfehlung" kann man sein persönliches Profil eingeben und bekommt das passende Programm vorgeschlagen.
© connect

Überwacht die Reinigungsleistung

Die Oclean X Pro Digital unterteilt das Gebiss in acht Bereiche und hat ein 6-Achsen-Gyroskop intus, um die Putzresultate zu beurteilen. Die werden anschließend kurz auf dem Display und nach der Synchronisation in der App in ausführlicher Form angezeigt und mit Punkten (max. 100) und Verbalnote versehen. Auch gut: Auf Wunsch informiert die Zahnbürste, wenn man Bereiche übersehen hat und startet nach drei Sekunden erneut.

Bis zu 30 Tage Laufzeit, schnelle Aufladung

Der Lithium-Ionen-Akku ist laut Oclean in nur drei Stunden aufgeladen und hält bis zu 30 Tage. Die Ladestation lässt sich auch an die Wand kleben, die Bürste haftete dann magnetisch. Ansonsten ist das Thema ausbaufähig: Dass die Basis den Strom über vier Kontaktstecker liefert, ist im feuchten Umfeld nicht ideal. Auch der Micro-USB-Anschluss ist nicht zeitgemäß, ein Netzteil muss man selbst beisteuern. Auf Reisen spart man immerhin Ballast, da man das vom Smartphone eh im Gepäck hat.

Unser Testgerät kam mit zwei Bürstenköpfen und ohne Case. Es gibt auch Bundles mit wiederaufladbarer Reisehülle und vier Bürstenköpfen. Die Preise variieren im Onlinehandel und liegen aktuell zwischen 100 und 130 Euro.

Online-Siegel
sehr gut
OcleanX Pro Digital
Schallzahnbürste mit App-Unterstützung
Juni 2023 Zum Produkt

Fazit: Vielseitig und gründlich

Die Oclean X Pro Digital bietet jede Menge Möglichkeiten, das tägliche Putzprogramm auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Der leistungsstarke Motor sorgt für gründliche Reinigung, die App gibt hilfreiche Einblicke in das Reinigungsverhalten samt Verbesserungsvorschlägen. Die Wechselerinnerung bei längeren Putzprogrammen sollte Oclean entsprechend anpassen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Flexispot-V9

Gegen Rückenschmerzen, gut fürs Herz

Tischfahrrad Flexispot V9 im Test: beim Sitzen in die Pedale…

Cleveres Konzept: Das Tischfahrrad V9 von Flexispot will uns beim Sitzen zu Bewegung verhelfen. Geht der Plan auf?

Erfasst alle wichtigen Messwerte zur Raumluft: der Airthings View Plus.

Überwacht die Luftqualität in Innenräumen

Airthings View Plus im Test

Der Airthings View Plus erfasst alle relevanten Schadstoffe in der Raumluft und gibt zudem Auskunft über die Radon-Belastung.

WTH-Bodyscan_mit-Screens

Gesundheitsstation für zu Hause

Withings Body Scan im Test: Körperanalysewaage der…

Die Withings Body Scan ist weit mehr als eine Waage: Sie misst Herz- und Nervengesundheit und scannt den Fettgehalt – auch das viszerale Bauchfett.

Laifen Swift Liefstyle

Starkes Gebläse, trotzdem klein und leicht

Laifen Swift im Test: Ionen-Föhn mit Haar-Schon-Modus

Kompakt, leistungsstark, gut zu den Haaren – so stellt man sich den idealen Föhn vor. Kann der Laifen Swift die Erwartungen erfüllen?

ok. OMW 2022 W

Preiswert und intuitiv bedienbar

ok. OMW 2022 W im Test: Mikrowelle für einfache Ansprüche

Für 74,99 Euro ist die Mikrowelle ok. OMW 2022 W zu haben. Was kann das günstige Einsteiger-Modell?