Lexmark MC3426adw im Test

Lexmark MC3426adw – für wachsende Ansprüche beim Papierbedarf gerüstet
Wem die Standardausrüstung mit einer 250er-Papierkassette nicht reicht, kann für dieses All-in-one von Lexmark die Option für zwei weitere Kassetten für je 250 Blatt Normalpapier in Anspruch nehmen. Eine Zusatzkassette kostet online etwa 140 Euro.
Doch auch in der Standardausführung macht das MC3426adw eine gute Figur. Apropos Figur: Das Gerät ist, wie der HP-Testkandidat, sehr kompakt gehalten und wiegt nur etwa 20 kg. Lexmark ist es dennoch gelungen, eine automatische Duplexfunktion für den Druck und das Scannen über das ADF zu integrieren.
Das bietet dem Nutzer viele Optionen der Dokumentenverarbeitung, -ausgabe und -archivierung sowie für den sparsamen Umgang mit den Druckmedien. Zudem bietet das Lexmark-Druckkassetten-Rückführungsprogramm LCCP weiteres Sparpotenzial für den Anwender und die Umwelt (weitere Infos), denn die aufbereiteten Kartuschen mit Original-Lexmark-Toner sind preiswerter zu haben als beim Neukauf.
Lexmark legt seinem Drucker noch eine Treiber-CD bei; allerdings kann man im Lexmark-Support nachsehen, ob es aktuellere Software-, Treiber- und Firmware-Angebote gibt.
Das Bedienpanel des All-in-one von Lexmark wird von einem Touchdisplay dominiert, über das alle Einstellungen am Gerät laufen. Auf eine numerische Tastatur wurde verzichtet. Wenn eine Zahleneingabe nötig ist, wird ein Zahlenfeld auf dem Display angeboten.
So zum Beispiel, um eine Kopienanzahl zu definieren oder eine Faxgegenstelle zu adressieren. Die Bedienung am Gerät gelingt recht gut, auch wenn man das eine oder andere mal die Finger sehr gezielt platzieren muss.
Druckgeschwindigkeit
Bei der Druckgeschwindigkeit gibt sich das Gerät keine Blöße und erreicht die vom Hersteller avisierten 25 Seiten pro Minute im laufenden Betrieb. An der Druckqualität gab es kaum etwas zu bemängeln. Die Zeichen sind gut geschwärtzt und randscharf. Bilder, Grafiken und Fotos werden sehr gut abgebildet. Die besten Ergebnisse erzielt man, wie bei den anderen Testkandidaten auch, mit hochweißem Laserdruckpapier oder Foto-Glanzpapier für Laserdrucker.
Folgekosten
Die Folgekosten sind zweigeteilt. Während der Stromverbrauch moderat ausfällt, ist der Tonerbedarf mit 2,6 Cent für einen SW-Brief und 3,8 Cent für eine gefärbte Seite nicht das beste Ergebnis, auch nicht in unserem Praxistest.
Das Lexmark MC3426adw zeigt in seiner Produktklasse, was auch im kompakten Format alles möglich ist und erreicht in unserem Test knapp geschlagen den zweiten Platz.
![[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut](https://www.connect-living.de/bilder/118539771/landscapex1200-c2/pc-magazin-testsiegel-note-sehr-gut.jpg)
Details: Lexmark MC3426adw
- Gesamtbewertung: 86 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: sehr gut
- Preis/Leistung: gut
- Internet: www.lexmark.com/de
- Geschwindigkeit: 25/30 Punkte
- Qualität: 23/25 Punkte
- Ausstattung: 22/25 Punkte
- Folgekosten: 11/15 Punkte
- Installation & Bedienung: 5/5 Punkte
Fazit
Ein kompaktes Design vereint alle Eigenschaften und Funktionen, die man sich von einem Multifunktions-Drucker in einer Büroumgebung erwartet.